Google Apps und Salesforce.com

Wie praxistauglich ist SaaS?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Google Apps und Salesforce.com by Christian Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ludwig ISBN: 9783640904716
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ludwig
ISBN: 9783640904716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Informatik), Veranstaltung: Seminar zum Thema 'Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modell 'Software as a Service' ist keine Erfindung der heutigen Generation. Schon in den 1980-Jahren begannen die ersten IT-Unternehmen ihre Software als on-demand-Service gegen Gebühr bereitzustellen. Damit eröffneten sich neue Geschäftsfelder im Bereich der Software-Distribution und IT-Services. Während das noch unausgereifte Vertriebsmodell sich zu dieser Zeit jedoch kaum durchsetzen konnte und über die Zeit unter verschiedenen Namen bekannt wurde ('Service Bureau', später 'Application Service Providing' und jüngst 'Software as a Service' (SaaS)), gab es bis heute viele Fortschritte auf diesem Gebiet. Erweitert wurden die Software-Services um die on-demand-Bereitstellung von IT-Infrastruktur (IaaS), Programmierumgebungen (PaaS) oder schlicht alle anderen denkbaren Bereitstellungsservices in der Cloud (XaaS). Zusammengefasst wird der gesamte Ansatz der on-demand-Bereitstellung von Soft- und Hardware-Services in virtualisierten Rechenzentren und über Webservices als 'Cloud Computing' bezeichnet. Während die Idee offensichtlich nicht neu ist, ist es doch der in den vergangenen Jahren überraschend durchschlagende Erfolg des Modells, das mit Wachstumszahlen aufwartet, die die etablierten Anbieter nicht gleichgültig lassen können. Gleichzeitig bescheinigen auch Marktanalysten der Cloud-Branche gute Chancen, den Markt kräftig durcheinanderzuwirbeln. Die ersten Global Player beginnen von den Angeboten Gebrauch zu machen - es deutet sich eine Zeitenwende an. In dieser Abhandlung geht es im Besonderen um den Service der Bereitstellung von Unternehmensanwendungen (Software as a Service) innerhalb des Cloud Computing-Ansatzes. Beginnend von einer Analyse des Cloud Computing-Marktes soll aus der Abstraktion von Chancen und Risiken des Modells zunächst eine Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit und Trendprognose entwickelt werden. Die Dysbalance des SaaS-Marktes und seine Dynamik werden folgend anhand zweier repräsentativer SaaS-Produkte (Google Apps und Salesforce.com) beschrieben. Abschließend wird ein zusammenfassender Ausblick auf die Zukunft der Branche gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Informatik), Veranstaltung: Seminar zum Thema 'Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modell 'Software as a Service' ist keine Erfindung der heutigen Generation. Schon in den 1980-Jahren begannen die ersten IT-Unternehmen ihre Software als on-demand-Service gegen Gebühr bereitzustellen. Damit eröffneten sich neue Geschäftsfelder im Bereich der Software-Distribution und IT-Services. Während das noch unausgereifte Vertriebsmodell sich zu dieser Zeit jedoch kaum durchsetzen konnte und über die Zeit unter verschiedenen Namen bekannt wurde ('Service Bureau', später 'Application Service Providing' und jüngst 'Software as a Service' (SaaS)), gab es bis heute viele Fortschritte auf diesem Gebiet. Erweitert wurden die Software-Services um die on-demand-Bereitstellung von IT-Infrastruktur (IaaS), Programmierumgebungen (PaaS) oder schlicht alle anderen denkbaren Bereitstellungsservices in der Cloud (XaaS). Zusammengefasst wird der gesamte Ansatz der on-demand-Bereitstellung von Soft- und Hardware-Services in virtualisierten Rechenzentren und über Webservices als 'Cloud Computing' bezeichnet. Während die Idee offensichtlich nicht neu ist, ist es doch der in den vergangenen Jahren überraschend durchschlagende Erfolg des Modells, das mit Wachstumszahlen aufwartet, die die etablierten Anbieter nicht gleichgültig lassen können. Gleichzeitig bescheinigen auch Marktanalysten der Cloud-Branche gute Chancen, den Markt kräftig durcheinanderzuwirbeln. Die ersten Global Player beginnen von den Angeboten Gebrauch zu machen - es deutet sich eine Zeitenwende an. In dieser Abhandlung geht es im Besonderen um den Service der Bereitstellung von Unternehmensanwendungen (Software as a Service) innerhalb des Cloud Computing-Ansatzes. Beginnend von einer Analyse des Cloud Computing-Marktes soll aus der Abstraktion von Chancen und Risiken des Modells zunächst eine Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit und Trendprognose entwickelt werden. Die Dysbalance des SaaS-Marktes und seine Dynamik werden folgend anhand zweier repräsentativer SaaS-Produkte (Google Apps und Salesforce.com) beschrieben. Abschließend wird ein zusammenfassender Ausblick auf die Zukunft der Branche gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Overview of Basic Tools and Methods for Genetic Engineering by Christian Ludwig
Cover of the book Zur Professionalisierung in der Kindertagespflege - Tendenzen und Überlegungen by Christian Ludwig
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Christian Ludwig
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Recherchieren im Internet by Christian Ludwig
Cover of the book American Beauty: Use of the red colour as a symbol of Lester's forgotten dreams by Christian Ludwig
Cover of the book Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs by Christian Ludwig
Cover of the book Weihnachten im Religionsunterricht by Christian Ludwig
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Christian Ludwig
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Christian Ludwig
Cover of the book Die Ganztagsschule by Christian Ludwig
Cover of the book Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz? by Christian Ludwig
Cover of the book Erziehung und Bildung im Dritten Reich. Eine historisch-kritische Analyse by Christian Ludwig
Cover of the book Der 'totale Mensch' bei Henri Lefèbvre by Christian Ludwig
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Christian Ludwig
Cover of the book Propheten im Kampf um den Klimathron - Wie mit Urängsten um Geld und Macht gekämpft wird by Christian Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy