Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule) by Sabrina Wehrl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Wehrl ISBN: 9783668578623
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Wehrl
ISBN: 9783668578623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Veranstaltung: Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den vergangenen 100 Jahren haben sich die technischen Abläufe und technische Geräte im Bereich Haushalt rapide gewandelt, der Alltag wurde erleichtert und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die Technisierung des Haushalts nicht nur Optionen auf Freizeitverhalten geschaffen, sondern auch Frauen zur Berufstätigkeit verholfen. Es ist unbestritten, dass technische Veränderungen Zeitersparnis, Arbeitserleichterungen beziehungsweise körperliche Entlastung mit sich bringen. Im gleichen Zug müssen jedoch auch die Nachteile technischer Geräte Beachtung finden. So werden u. a. Energien verbraucht, die früher nicht anfielen. Einzelne Rohstoffe, z.B. Erdgas und Erdöl müssen für den Einsatz technischer Geräte mobilisiert werden. Darüber hinaus entstehen ein erhöhtes Müllaufkommen und die damit verbundenen Probleme der Entsorgung. Die Beseitigung der Geräte durch den Verbraucher geschieht nicht immer umweltgerecht. Wer technische Einrichtungen und Geräte nicht bedienen kann, bleibt vom Einsatz arbeitserleichternder, freizeitwerterhöhender oder mobilitätssteigernder Technik ausgeschlossen. Eine notwendige Voraussetzung der Nutzung stellt die Bedienungskompetenz und Aneignungskompetenz dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Technisierung der Haushalte unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringt, jedoch dürfen die Schattenseiten hinsichtlich dieses Fortschritts nicht außer Acht gelassen werden. Gemäß des Fachprofils für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, welches in der 5. Jahrgangsstufe beginnt und an Themenbereiche aus der Grundschule anknüpft, spielt neben den Bereichen Arbeit, Konsum und Haushalt auch der Teilbereich Technik eine Rolle. In allen Bereichen werden die Schüler besonders in den Arbeitstechniken Beobachten, Befragen, Beschreiben, Auswerten und Erkunden geschult. Verschiedene typische Arbeitstechniken des AWT-Unterrichts werden auch in der dargebotenen Stunde sichtbar. Die Schüler probieren selbst verschiedenen Küchengeräte aus, Beobachten die Vorgänge, können ihre Versuche innerhalb ihrer Gruppe beschreiben und können ihre Erfahrungen bzw. ihre Ergebnisse auswerten.

Ich habe an der Universität Bamberg studiert und 2015 mein 1. Staatsexamen im Bereich "Mittelschule" absolviert. Danach war ich 2 Jahre im Referendariat und habe mein 2. Staatsexamen absolviert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Veranstaltung: Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den vergangenen 100 Jahren haben sich die technischen Abläufe und technische Geräte im Bereich Haushalt rapide gewandelt, der Alltag wurde erleichtert und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die Technisierung des Haushalts nicht nur Optionen auf Freizeitverhalten geschaffen, sondern auch Frauen zur Berufstätigkeit verholfen. Es ist unbestritten, dass technische Veränderungen Zeitersparnis, Arbeitserleichterungen beziehungsweise körperliche Entlastung mit sich bringen. Im gleichen Zug müssen jedoch auch die Nachteile technischer Geräte Beachtung finden. So werden u. a. Energien verbraucht, die früher nicht anfielen. Einzelne Rohstoffe, z.B. Erdgas und Erdöl müssen für den Einsatz technischer Geräte mobilisiert werden. Darüber hinaus entstehen ein erhöhtes Müllaufkommen und die damit verbundenen Probleme der Entsorgung. Die Beseitigung der Geräte durch den Verbraucher geschieht nicht immer umweltgerecht. Wer technische Einrichtungen und Geräte nicht bedienen kann, bleibt vom Einsatz arbeitserleichternder, freizeitwerterhöhender oder mobilitätssteigernder Technik ausgeschlossen. Eine notwendige Voraussetzung der Nutzung stellt die Bedienungskompetenz und Aneignungskompetenz dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Technisierung der Haushalte unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringt, jedoch dürfen die Schattenseiten hinsichtlich dieses Fortschritts nicht außer Acht gelassen werden. Gemäß des Fachprofils für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, welches in der 5. Jahrgangsstufe beginnt und an Themenbereiche aus der Grundschule anknüpft, spielt neben den Bereichen Arbeit, Konsum und Haushalt auch der Teilbereich Technik eine Rolle. In allen Bereichen werden die Schüler besonders in den Arbeitstechniken Beobachten, Befragen, Beschreiben, Auswerten und Erkunden geschult. Verschiedene typische Arbeitstechniken des AWT-Unterrichts werden auch in der dargebotenen Stunde sichtbar. Die Schüler probieren selbst verschiedenen Küchengeräte aus, Beobachten die Vorgänge, können ihre Versuche innerhalb ihrer Gruppe beschreiben und können ihre Erfahrungen bzw. ihre Ergebnisse auswerten.

Ich habe an der Universität Bamberg studiert und 2015 mein 1. Staatsexamen im Bereich "Mittelschule" absolviert. Danach war ich 2 Jahre im Referendariat und habe mein 2. Staatsexamen absolviert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung by Sabrina Wehrl
Cover of the book Estuary English: Dialect levelling in Southern Great Britain by Sabrina Wehrl
Cover of the book Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung by Sabrina Wehrl
Cover of the book Valerij Jakovlevi? Tarsis. Sein Werk und sein Leben by Sabrina Wehrl
Cover of the book China: Die Vierte Mai Bewegung by Sabrina Wehrl
Cover of the book Les sentiments - aujourd'hui je me sens... by Sabrina Wehrl
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Sabrina Wehrl
Cover of the book Herrschaftsorganisation und Herrschaftspraxis im anglonormannischen Reich unter Wilhelm I. by Sabrina Wehrl
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Sabrina Wehrl
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Sabrina Wehrl
Cover of the book Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport by Sabrina Wehrl
Cover of the book Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? by Sabrina Wehrl
Cover of the book Verbandsverantwortlichkeit - Ausnahme vom Schuldstrafrecht ? by Sabrina Wehrl
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Sabrina Wehrl
Cover of the book Prozessorientierte Theorien zur Arbeitsmotivation by Sabrina Wehrl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy