Supply Chain Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Supply Chain Controlling by Michael Dall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dall ISBN: 9783638388504
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dall
ISBN: 9783638388504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Kassel, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Als Beispiele für die sich verändernden Umfeldbedingungen seien hier kurz die immer länger werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit gleichzeitig kürzer werdenden Produktlebenszyklen, neuen Wirtschaftsmodellen (E - Commerce und M - Commerce) und immer weitreichenderen Unternehmensgrenzen durch Outsourcing, Kooperationen und immer umfangreichere Netzwerke angeführt. Aufgrund der Veränderung der Konsumgütermärkte von Verkäufer- zu Käufermärkten fand im Laufe der Zeit ein zunehmender Verdrängungswettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern statt, der inzwischen auch als 'Hypercompetition' bezeichnet wird. Alle diese Veränderungen, welche sich über einen langen Zeitraum erstrecken, führen dazu, dass auch das Controlling mit seinen Aufgaben und Zielen einen Wandel durchlebt hat. Anstelle der bisherigen Dominanz der unternehmensinternen Perspektive ist seit einiger Zeit die unternehmensübergreifende bzw. prozessorientierte Sichtweise getreten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden sowie neue Potenziale auszuschöpfen, nachdem unternehmensinterne Methoden wie z.B. Lean Production, Kaizen, Outsourcing, Total Quality Management (TQM) und Business Process Reengineering (BPR) an ihre Grenzen gestoßen sind. Für eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit dieser Unternehmensverbunde ist ein hohes Maß an Koordination notwendig, was wiederum ein Controlling dieser Netzwerke bedingt. Bevor sich die Arbeit direkt mit dem Supply Chain Controlling (SCC) beschäftigt, erscheint es zweckmäßig, zunächst einige Begrifflichkeiten im nächsten Kapitel zu klären sowie die Grundkonzeption des Supply Chain Management (SCM) einer ausführlichen Betrachtung im dritten Kapitel zu unterziehen. Der darauf folgende Abschnitt dieser Arbeit gilt dem Supply Chain Controlling, wobei insbesondere die Instrumente im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sollen. Das letzte Kapitel befasst sich mit einer abschließenden Betrachtung sowie den Zukunftsperspektiven des SCC. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage der Notwendigkeit des SCC zu beantworten, indem der SCM-Ansatz mit seinen Potenzialen und Anforderungen näher betrachtet wird, sowie den Gegenstandsbereich des SCC mit seinen Instrumenten zur Realisierung der Ziele aufzuzeigen. Des Weiteren soll der aktuelle Stand des SCC in der Praxis aufgrund der Betrachtung einiger Studien analysiert werden, wobei entsprechende Anhaltspunkte für Verbesserungspotenziale in der Praxis gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Kassel, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Als Beispiele für die sich verändernden Umfeldbedingungen seien hier kurz die immer länger werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit gleichzeitig kürzer werdenden Produktlebenszyklen, neuen Wirtschaftsmodellen (E - Commerce und M - Commerce) und immer weitreichenderen Unternehmensgrenzen durch Outsourcing, Kooperationen und immer umfangreichere Netzwerke angeführt. Aufgrund der Veränderung der Konsumgütermärkte von Verkäufer- zu Käufermärkten fand im Laufe der Zeit ein zunehmender Verdrängungswettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern statt, der inzwischen auch als 'Hypercompetition' bezeichnet wird. Alle diese Veränderungen, welche sich über einen langen Zeitraum erstrecken, führen dazu, dass auch das Controlling mit seinen Aufgaben und Zielen einen Wandel durchlebt hat. Anstelle der bisherigen Dominanz der unternehmensinternen Perspektive ist seit einiger Zeit die unternehmensübergreifende bzw. prozessorientierte Sichtweise getreten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden sowie neue Potenziale auszuschöpfen, nachdem unternehmensinterne Methoden wie z.B. Lean Production, Kaizen, Outsourcing, Total Quality Management (TQM) und Business Process Reengineering (BPR) an ihre Grenzen gestoßen sind. Für eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit dieser Unternehmensverbunde ist ein hohes Maß an Koordination notwendig, was wiederum ein Controlling dieser Netzwerke bedingt. Bevor sich die Arbeit direkt mit dem Supply Chain Controlling (SCC) beschäftigt, erscheint es zweckmäßig, zunächst einige Begrifflichkeiten im nächsten Kapitel zu klären sowie die Grundkonzeption des Supply Chain Management (SCM) einer ausführlichen Betrachtung im dritten Kapitel zu unterziehen. Der darauf folgende Abschnitt dieser Arbeit gilt dem Supply Chain Controlling, wobei insbesondere die Instrumente im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sollen. Das letzte Kapitel befasst sich mit einer abschließenden Betrachtung sowie den Zukunftsperspektiven des SCC. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage der Notwendigkeit des SCC zu beantworten, indem der SCM-Ansatz mit seinen Potenzialen und Anforderungen näher betrachtet wird, sowie den Gegenstandsbereich des SCC mit seinen Instrumenten zur Realisierung der Ziele aufzuzeigen. Des Weiteren soll der aktuelle Stand des SCC in der Praxis aufgrund der Betrachtung einiger Studien analysiert werden, wobei entsprechende Anhaltspunkte für Verbesserungspotenziale in der Praxis gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Economic Transformation of Slovenia by Michael Dall
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Michael Dall
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Michael Dall
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Michael Dall
Cover of the book Der dritte Kreuzzug -und seine Anlässe by Michael Dall
Cover of the book Kommunikationsstörungen by Michael Dall
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Michael Dall
Cover of the book Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten by Michael Dall
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Michael Dall
Cover of the book Entwurf für den fachpraktischen Unterricht im Fachbereich Einzelhandel/Nahrung by Michael Dall
Cover of the book Stand und Entwicklungsperspektiven des Versandhandels by Michael Dall
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing by Michael Dall
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Michael Dall
Cover of the book Environmental Non-Governmental Organizations (NGOs) in Jordan. Challenges and Obstacles by Michael Dall
Cover of the book Love as Power in F. Scott Fitzgerald's 'The Great Gatsby' and 'Babylon Revisited' by Michael Dall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy