Summerhill und Lietz - Ein Vergleich

Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Britta Wirth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wirth ISBN: 9783638000642
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wirth
ISBN: 9783638000642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Internationale reformpädagogische Modelle, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill untersuchen und hinsichtlich ihrer Menschenbilder, Erziehungsziele und Methoden vergleichen. Beide Modelle sind im auslaufenden 19. Jahrhundert, bzw. in den Anfängen des 20. Jahrhundert im Zuge der Reformpädagogik entstanden und äußern sich als eine besondere Form des Internats. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst kurz mit dem Phänomen Landerziehungsheim befassen. Im zweiten Teil werde ich die Landerziehungsheime von Neill und Lietz thematisieren. Hierzu stelle ich die jeweiligen Lebensläufe von Alexander S. Neill und Hermann Lietz in den Anhang, um diese als Grundlage für die weitere Herangehensweise zur Verfügung zu haben. Um beide Modelle vergleichen und eventuelle Unterschiede herausarbeiten zu können werde ich beide Schulkonzepte anhand gleicher Aspekte untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Neills Landerziehungsheim Summerhill beschäftigen. Hier gehe ich zunächst auf Neills Menschenbild ein dem sein Konzept von Summerhill zugrunde liegt. Danach werde ich die Organisation seines Internates vorstellen, um abschließend auf seine Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien zu sprechen zu kommen. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Person Hermann Lietz und seinem Landerziehungsheimkonzept beschäftigen. Hierzu werde ich ähnlich wie bei Neill vorgehen. Nachdem ich auf Lietz' Menschen- bzw. Gesellschaftsbild eingegangen bin und der mit diesem Bild einhergehenden Gesellschaftskritik werde ich anschließend sein Konzept thematisieren und hierbei Augenmerk auf die Organisation und Lebensweise in den Internaten legen. Im abschließenden dritten Teil dieser Arbeit werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte darstellen und zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Internationale reformpädagogische Modelle, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill untersuchen und hinsichtlich ihrer Menschenbilder, Erziehungsziele und Methoden vergleichen. Beide Modelle sind im auslaufenden 19. Jahrhundert, bzw. in den Anfängen des 20. Jahrhundert im Zuge der Reformpädagogik entstanden und äußern sich als eine besondere Form des Internats. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst kurz mit dem Phänomen Landerziehungsheim befassen. Im zweiten Teil werde ich die Landerziehungsheime von Neill und Lietz thematisieren. Hierzu stelle ich die jeweiligen Lebensläufe von Alexander S. Neill und Hermann Lietz in den Anhang, um diese als Grundlage für die weitere Herangehensweise zur Verfügung zu haben. Um beide Modelle vergleichen und eventuelle Unterschiede herausarbeiten zu können werde ich beide Schulkonzepte anhand gleicher Aspekte untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Neills Landerziehungsheim Summerhill beschäftigen. Hier gehe ich zunächst auf Neills Menschenbild ein dem sein Konzept von Summerhill zugrunde liegt. Danach werde ich die Organisation seines Internates vorstellen, um abschließend auf seine Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien zu sprechen zu kommen. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Person Hermann Lietz und seinem Landerziehungsheimkonzept beschäftigen. Hierzu werde ich ähnlich wie bei Neill vorgehen. Nachdem ich auf Lietz' Menschen- bzw. Gesellschaftsbild eingegangen bin und der mit diesem Bild einhergehenden Gesellschaftskritik werde ich anschließend sein Konzept thematisieren und hierbei Augenmerk auf die Organisation und Lebensweise in den Internaten legen. Im abschließenden dritten Teil dieser Arbeit werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte darstellen und zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Britta Wirth
Cover of the book Vergleich der Migrationsregime Kanadas und Deutschlands by Britta Wirth
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Britta Wirth
Cover of the book Der Seeweg vom Indus zum Euphrat. Die Reisen des Nearchos nach Arrians 'Indica' by Britta Wirth
Cover of the book Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry by Britta Wirth
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung von Make-or-Buy-Entscheidungen am Beispiel der Abfallentsorgung by Britta Wirth
Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Britta Wirth
Cover of the book Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und die Auswirkungen auf Einzel- sowie Konzernabschlüsse by Britta Wirth
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Britta Wirth
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Britta Wirth
Cover of the book A Plan for the Cairns CBD Spectacled Flying-Fox Camp. Its Potential for Eco-Tourism and Education by Britta Wirth
Cover of the book Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung by Britta Wirth
Cover of the book Die Entwicklungszusammenarbeit der deutschen politischen Stiftungen by Britta Wirth
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Britta Wirth
Cover of the book Israel and the Church by Britta Wirth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy