Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung

Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung by Anna Eckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Eckert ISBN: 9783638798532
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Eckert
ISBN: 9783638798532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Der gesellschaftliche Umgang mit Tod, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis hin zur Huldigung der Suizidenten, unterschiedlich behandelt. Trotz wissenschaftlicher Auseinandersetzung der unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema, bleibt Selbstmord, unter dem Aspekt, dass die Gesetze der Natur und der Gesellschaft das Leben bejahen und das Weiterleben fordern und sich somit eine solche Handlung jeglicher Logik der Natur widersetzt, ein ewiges Rätsel. Im ersten Teil findet die theoretische Herleitung des Themas statt, wobei sich die Ausführungen auf Durkheims Selbstmordtheorie stützen. Im zweiten Teil wird der gesellschaftliche Umgang mit Suizid beschrieben. Dabei wird ein historischer Rückblick vorgenommen, sowie bestehende religiöse Ansichten vorgestellt. Nach Klärung der Beweggründe für eine suizidale Tat, wird das Umfeld der Suizidenten, unter der Fragestellung der Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wobei insbesondere die Auswirkunken des Suizids von nahestehenden Personen, wie Partner oder Kind, hervorgehoben werden, beleuchtet. Ferner wird die gewählte Suizidmethode auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, über das unmittelbare Umfeld hinaus, auf die sogenannten außenstehenden Beobachter, wie Ärzte, Polizisten, Psychologen und Bestatter, die beruflich mit dem Thema Selbsttötung in Kontakt treten, untersucht. Dabei lautet die leitende Fragestellung: Liegen die Gründe für Suizid in der individuellen Veranlagung des Menschen, sind sie als ein Entschluss in einer bestimmten Lebenssituation zu sehen, oder liegen die Ursachen für Selbsttötung vielmehr in sozialen Kräften einer Gesellschaft?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Der gesellschaftliche Umgang mit Tod, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis hin zur Huldigung der Suizidenten, unterschiedlich behandelt. Trotz wissenschaftlicher Auseinandersetzung der unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema, bleibt Selbstmord, unter dem Aspekt, dass die Gesetze der Natur und der Gesellschaft das Leben bejahen und das Weiterleben fordern und sich somit eine solche Handlung jeglicher Logik der Natur widersetzt, ein ewiges Rätsel. Im ersten Teil findet die theoretische Herleitung des Themas statt, wobei sich die Ausführungen auf Durkheims Selbstmordtheorie stützen. Im zweiten Teil wird der gesellschaftliche Umgang mit Suizid beschrieben. Dabei wird ein historischer Rückblick vorgenommen, sowie bestehende religiöse Ansichten vorgestellt. Nach Klärung der Beweggründe für eine suizidale Tat, wird das Umfeld der Suizidenten, unter der Fragestellung der Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wobei insbesondere die Auswirkunken des Suizids von nahestehenden Personen, wie Partner oder Kind, hervorgehoben werden, beleuchtet. Ferner wird die gewählte Suizidmethode auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, über das unmittelbare Umfeld hinaus, auf die sogenannten außenstehenden Beobachter, wie Ärzte, Polizisten, Psychologen und Bestatter, die beruflich mit dem Thema Selbsttötung in Kontakt treten, untersucht. Dabei lautet die leitende Fragestellung: Liegen die Gründe für Suizid in der individuellen Veranlagung des Menschen, sind sie als ein Entschluss in einer bestimmten Lebenssituation zu sehen, oder liegen die Ursachen für Selbsttötung vielmehr in sozialen Kräften einer Gesellschaft?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Anna Eckert
Cover of the book Marketing ist Krieg by Anna Eckert
Cover of the book Der römische Sieg bei Zama - erfolgreiche Strategie und taktische Überlegenheit by Anna Eckert
Cover of the book Erstellen eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien by Anna Eckert
Cover of the book Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung by Anna Eckert
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by Anna Eckert
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Anna Eckert
Cover of the book Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA by Anna Eckert
Cover of the book Überblick über Bilanzierungsregulationen Chinas und Vergleich zwischen IFRS und New PRC GAAP by Anna Eckert
Cover of the book Reliquienkult Karls IV. am Beispiel Karlstein by Anna Eckert
Cover of the book Cybermobbing. Soziale Netzwerke und ihre Vor- und Nachteile by Anna Eckert
Cover of the book The Reasons of Family Violence by Anna Eckert
Cover of the book Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule by Anna Eckert
Cover of the book Prenzlau und die Hanse by Anna Eckert
Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by Anna Eckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy