Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung

Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung by Anna Eckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Eckert ISBN: 9783638798532
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Eckert
ISBN: 9783638798532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Der gesellschaftliche Umgang mit Tod, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis hin zur Huldigung der Suizidenten, unterschiedlich behandelt. Trotz wissenschaftlicher Auseinandersetzung der unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema, bleibt Selbstmord, unter dem Aspekt, dass die Gesetze der Natur und der Gesellschaft das Leben bejahen und das Weiterleben fordern und sich somit eine solche Handlung jeglicher Logik der Natur widersetzt, ein ewiges Rätsel. Im ersten Teil findet die theoretische Herleitung des Themas statt, wobei sich die Ausführungen auf Durkheims Selbstmordtheorie stützen. Im zweiten Teil wird der gesellschaftliche Umgang mit Suizid beschrieben. Dabei wird ein historischer Rückblick vorgenommen, sowie bestehende religiöse Ansichten vorgestellt. Nach Klärung der Beweggründe für eine suizidale Tat, wird das Umfeld der Suizidenten, unter der Fragestellung der Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wobei insbesondere die Auswirkunken des Suizids von nahestehenden Personen, wie Partner oder Kind, hervorgehoben werden, beleuchtet. Ferner wird die gewählte Suizidmethode auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, über das unmittelbare Umfeld hinaus, auf die sogenannten außenstehenden Beobachter, wie Ärzte, Polizisten, Psychologen und Bestatter, die beruflich mit dem Thema Selbsttötung in Kontakt treten, untersucht. Dabei lautet die leitende Fragestellung: Liegen die Gründe für Suizid in der individuellen Veranlagung des Menschen, sind sie als ein Entschluss in einer bestimmten Lebenssituation zu sehen, oder liegen die Ursachen für Selbsttötung vielmehr in sozialen Kräften einer Gesellschaft?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Der gesellschaftliche Umgang mit Tod, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis hin zur Huldigung der Suizidenten, unterschiedlich behandelt. Trotz wissenschaftlicher Auseinandersetzung der unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema, bleibt Selbstmord, unter dem Aspekt, dass die Gesetze der Natur und der Gesellschaft das Leben bejahen und das Weiterleben fordern und sich somit eine solche Handlung jeglicher Logik der Natur widersetzt, ein ewiges Rätsel. Im ersten Teil findet die theoretische Herleitung des Themas statt, wobei sich die Ausführungen auf Durkheims Selbstmordtheorie stützen. Im zweiten Teil wird der gesellschaftliche Umgang mit Suizid beschrieben. Dabei wird ein historischer Rückblick vorgenommen, sowie bestehende religiöse Ansichten vorgestellt. Nach Klärung der Beweggründe für eine suizidale Tat, wird das Umfeld der Suizidenten, unter der Fragestellung der Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wobei insbesondere die Auswirkunken des Suizids von nahestehenden Personen, wie Partner oder Kind, hervorgehoben werden, beleuchtet. Ferner wird die gewählte Suizidmethode auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, über das unmittelbare Umfeld hinaus, auf die sogenannten außenstehenden Beobachter, wie Ärzte, Polizisten, Psychologen und Bestatter, die beruflich mit dem Thema Selbsttötung in Kontakt treten, untersucht. Dabei lautet die leitende Fragestellung: Liegen die Gründe für Suizid in der individuellen Veranlagung des Menschen, sind sie als ein Entschluss in einer bestimmten Lebenssituation zu sehen, oder liegen die Ursachen für Selbsttötung vielmehr in sozialen Kräften einer Gesellschaft?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Anna Eckert
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Anna Eckert
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Anna Eckert
Cover of the book Das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver. Anwendbarkeit auf die Kommunikation im Klassenzimmer by Anna Eckert
Cover of the book The effects of EU preferential treatment by Anna Eckert
Cover of the book Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht by Anna Eckert
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Anna Eckert
Cover of the book Comparison of the German and the British welfare system by Anna Eckert
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Anna Eckert
Cover of the book Melancholie in der deutschen Malerei der Romantik by Anna Eckert
Cover of the book Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Verursachungsgerechte Steuerung im Vertrieb by Anna Eckert
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Anna Eckert
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Anna Eckert
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Lebensmitteln, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen by Anna Eckert
Cover of the book Aufgabentypen beim Sachrechnen by Anna Eckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy