Suizid - ein Diskurs zur Flucht aus dem Leben

ein Diskurs zur Flucht aus dem Leben

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Suizid - ein Diskurs zur Flucht aus dem Leben by Petra Bühler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Bühler ISBN: 9783638374392
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Bühler
ISBN: 9783638374392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Störungen der Kommunikation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 begingen in Deutschland 11.100 Menschen Suizid - 8.100 Männer und 3.000 Frauen. Im Vergleich dazu: Bei Vekehrsunfällen kamen 'nur' 7.800 Menschen ums Leben. Suizidalhandlungen gehören zu den häufigsten psychopathologischen Phänomenen. Die Dunkelziffer ist zudem beträchtlich. Man geht davon aus, daß auch ein Teil der Autounfälle und Drogentote auf Suizid bzw. Suizidversuche zurückzuführen ist. Grund genug, sich mit der Frage zu beschäftigen, warum Menschen Suizid begehen und wie man die Suizidgefährdung eines Menschen feststellen kann. In dieser Arbeit möchte ich den Leser zunächst mit einigen Fehlannahmen über Suizid bekannt machen. Im Folgenden gebe ich einen kurzen Überblick zu individiumzentrierten, soziologischen und lerntheoretischen Suizidtheorien und dem Zusammenhang von Suizid mit Persönlichkeitsmerkmalen und -störungen. Das Kapitel Krisen und Suizidgefährdung informiert darüber, was man unter einer Krise versteht und wie man die Suizidgefährdung eines Menschen abschätzen kann. Im folgenden Kapitel beschreibe ich Ergebnisse einer Studie zu suizidalen Beziehungsmustern. Abschließend beschäftige ich mich mit ethischen Fragen und gebe Hinweise zu Institutionen, an die sich Hilfesuchende mit Suizidgedanken wenden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Störungen der Kommunikation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 begingen in Deutschland 11.100 Menschen Suizid - 8.100 Männer und 3.000 Frauen. Im Vergleich dazu: Bei Vekehrsunfällen kamen 'nur' 7.800 Menschen ums Leben. Suizidalhandlungen gehören zu den häufigsten psychopathologischen Phänomenen. Die Dunkelziffer ist zudem beträchtlich. Man geht davon aus, daß auch ein Teil der Autounfälle und Drogentote auf Suizid bzw. Suizidversuche zurückzuführen ist. Grund genug, sich mit der Frage zu beschäftigen, warum Menschen Suizid begehen und wie man die Suizidgefährdung eines Menschen feststellen kann. In dieser Arbeit möchte ich den Leser zunächst mit einigen Fehlannahmen über Suizid bekannt machen. Im Folgenden gebe ich einen kurzen Überblick zu individiumzentrierten, soziologischen und lerntheoretischen Suizidtheorien und dem Zusammenhang von Suizid mit Persönlichkeitsmerkmalen und -störungen. Das Kapitel Krisen und Suizidgefährdung informiert darüber, was man unter einer Krise versteht und wie man die Suizidgefährdung eines Menschen abschätzen kann. Im folgenden Kapitel beschreibe ich Ergebnisse einer Studie zu suizidalen Beziehungsmustern. Abschließend beschäftige ich mich mit ethischen Fragen und gebe Hinweise zu Institutionen, an die sich Hilfesuchende mit Suizidgedanken wenden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Petra Bühler
Cover of the book Investition und Finanzierung by Petra Bühler
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Petra Bühler
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Petra Bühler
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Petra Bühler
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Psychiatrie by Petra Bühler
Cover of the book Organisation des Controlling by Petra Bühler
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Petra Bühler
Cover of the book Was ist Web 2.0? by Petra Bühler
Cover of the book The Self-Made Man: Myth and Reality of an American Phenomenon by Petra Bühler
Cover of the book Gelebte Sexualität im Mittelalter by Petra Bühler
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen by Petra Bühler
Cover of the book Finanzmanagement mit Swaps. Eine kritische Analyse by Petra Bühler
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Petra Bühler
Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Petra Bühler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy