Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler by Sebastian Rosenkranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rosenkranz ISBN: 9783638361491
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rosenkranz
ISBN: 9783638361491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit als soziale Konstruktion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann - im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven Gesundheitskonzepten - der 'richtige Hebel' angesetzt, kann ein Zugang zum Gesundheitsbewusstsein der Jugendlichen eröffnet werden, um den schwerwiegenden Kritikpunkten bereits vorhandener Programme, wie der fehlende Jugendbezug, entgegen zu treten. Der Ergebnisüberblick zeigt, dass das Motiv 'Gesundheit' kein ausreichendes Motiv für Jugendliche zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ist. Bereits bestehende Gesundheitsförderungsprogramme müssen auf ihre 'Jugendtauglichkeit' hin überprüft und ggf. entsprechend adaptiert werden, wenn diese sinnvoll für Jugendliche eingesetzt werden sollen. Stattdessen muss vielmehr auf das Leistungserleben/Kontrollerleben und auf den Erlebnischarakter der Programme gezielt und das Gesundheitsmotiv aus den Kommunikationsmaßnamen eliminiert werden - nicht trotz, sondern weil implizit die Gesundheit der Jugendlichen (und besonders derer, die bislang nicht ausreichend sportlich aktiv waren) gefördert werden soll. Außerdem bestehen durchaus erhebliche Differenzen innerhalb der Gruppe der Jugendlichen, so dass in der Ausrichtung der Programme genauer differenziert werden muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit als soziale Konstruktion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann - im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven Gesundheitskonzepten - der 'richtige Hebel' angesetzt, kann ein Zugang zum Gesundheitsbewusstsein der Jugendlichen eröffnet werden, um den schwerwiegenden Kritikpunkten bereits vorhandener Programme, wie der fehlende Jugendbezug, entgegen zu treten. Der Ergebnisüberblick zeigt, dass das Motiv 'Gesundheit' kein ausreichendes Motiv für Jugendliche zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ist. Bereits bestehende Gesundheitsförderungsprogramme müssen auf ihre 'Jugendtauglichkeit' hin überprüft und ggf. entsprechend adaptiert werden, wenn diese sinnvoll für Jugendliche eingesetzt werden sollen. Stattdessen muss vielmehr auf das Leistungserleben/Kontrollerleben und auf den Erlebnischarakter der Programme gezielt und das Gesundheitsmotiv aus den Kommunikationsmaßnamen eliminiert werden - nicht trotz, sondern weil implizit die Gesundheit der Jugendlichen (und besonders derer, die bislang nicht ausreichend sportlich aktiv waren) gefördert werden soll. Außerdem bestehen durchaus erhebliche Differenzen innerhalb der Gruppe der Jugendlichen, so dass in der Ausrichtung der Programme genauer differenziert werden muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Code Switching as Spanglish by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA und die Rolle des Federal Reserve Systems by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Bibeltheologische Didaktik - exemplifiziert an 1 Kön 19,1-15a by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Analysis of the Communicative Situation in Aphra Behn's 'The Rover' Using Speech Act Theory, Grice's Maxims of Conversation and Relevance Theory by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book About Elaine Showalters Theory of Gynocriticism by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Sebastian Rosenkranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy