Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität

Möglichkeiten und die Realität

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität by Alexandra Urbanowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Urbanowski ISBN: 9783638373050
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Urbanowski
ISBN: 9783638373050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stressbewältigung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Also, den Weg zum Klassenzimmer habe ich als brutal empfunden. Das fing schon im Lehrerzimmer an. Ich rauchte noch eine Zigarette, und als es läutete, blieb ich einfach noch sitzen. Jede Minute, die verstreicht, muss ich nicht im Klassenzimmer sein. Schon beim Aufstehen spürte ich wackelige Beine. Auf dem Gang dann war ich ganz alleine, niemand begegnete mir, ich fühlte mich unheimlich allein. ... Als ich vor der Tür war, hatte ich ganz starkes Herzklopfen. Ich hielt die Türklinke lange in der Hand.'1 Diese Aussage einer Lehrerin ist keine Ausnahme oder ein Einzelfall, sondern es schildert die Lage vieler Lehrer. Das so genannte 'Burnout-Syndrom' ist schon beinah zu einer Berufskrankheit geworden und stellt ein zunehmendes Problem dar. Von dieser Krankheit sind Menschen aller gesellschaftlichen Schichten, jeden Alters und Geschlechts betroffen. Darunter Leiden sowohl erfolgreiche Manager als auch Hausfrauen und Mütter. Vor allem sind aber Menschen in den so genannten helfenden Berufen davon betroffen, wie z.B. Psychologen, Ärzte, Krankenpfleger und Drogenberater, doch vor allem Lehrer. 'Das Ausbrennen ist das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung im Zusammenhang mit langfristig intensivem Einsatz für andere Menschen...'2 Durch andauernden Stress und den Mangel an Satisfaktion bewegen sich viele Lehrer im Verlauf ihrer Karriere auf den Endpunkt Burnout zu, der nicht selten in Berufsunfähigkeit ausgeht. Viele Lehrer lassen sich verfrüht pensionieren oder aber sind öfter krankgeschrieben als im Schulgebäude anwesend. Oft führt die Überforderung zum Missbrauch von Zigaretten, Alkohol oder Schlafmitteln und belastet somit auch oft das Privatleben, das im Idealfall einen Ausgleich zum Berufsstress bieten sollte, dann jedoch zur weiteren psychischen Belastung wird, wenn z.B. eine Ehe in die Brüche geht oder es Streit und Entfremdung verursacht. Hinzu kommt, dass das Burnout-Syndrom sich auch sehr negativ auf die Gesundheit auswirkt, was wiederum eine weitere Belastung darstellt. Häufige Krankheitsbilder sind Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Einschlafstörungen, sexuelle Unlust usw. Doch das alles muss nicht sein. Als ich diese erschütternden Tatsachen als Lehramtstudentin kennen lernte, beschloss ich mit dem Wissen über die Gefahr nach vorbeugenden Maßnahmen zu suchen, denn ich wollte mich im meinen Wunsch, Lehrerin zu werden, nicht beirren lassen und dem Burnout-Syndrom so gut wie möglich vorbeugen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stressbewältigung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Also, den Weg zum Klassenzimmer habe ich als brutal empfunden. Das fing schon im Lehrerzimmer an. Ich rauchte noch eine Zigarette, und als es läutete, blieb ich einfach noch sitzen. Jede Minute, die verstreicht, muss ich nicht im Klassenzimmer sein. Schon beim Aufstehen spürte ich wackelige Beine. Auf dem Gang dann war ich ganz alleine, niemand begegnete mir, ich fühlte mich unheimlich allein. ... Als ich vor der Tür war, hatte ich ganz starkes Herzklopfen. Ich hielt die Türklinke lange in der Hand.'1 Diese Aussage einer Lehrerin ist keine Ausnahme oder ein Einzelfall, sondern es schildert die Lage vieler Lehrer. Das so genannte 'Burnout-Syndrom' ist schon beinah zu einer Berufskrankheit geworden und stellt ein zunehmendes Problem dar. Von dieser Krankheit sind Menschen aller gesellschaftlichen Schichten, jeden Alters und Geschlechts betroffen. Darunter Leiden sowohl erfolgreiche Manager als auch Hausfrauen und Mütter. Vor allem sind aber Menschen in den so genannten helfenden Berufen davon betroffen, wie z.B. Psychologen, Ärzte, Krankenpfleger und Drogenberater, doch vor allem Lehrer. 'Das Ausbrennen ist das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung im Zusammenhang mit langfristig intensivem Einsatz für andere Menschen...'2 Durch andauernden Stress und den Mangel an Satisfaktion bewegen sich viele Lehrer im Verlauf ihrer Karriere auf den Endpunkt Burnout zu, der nicht selten in Berufsunfähigkeit ausgeht. Viele Lehrer lassen sich verfrüht pensionieren oder aber sind öfter krankgeschrieben als im Schulgebäude anwesend. Oft führt die Überforderung zum Missbrauch von Zigaretten, Alkohol oder Schlafmitteln und belastet somit auch oft das Privatleben, das im Idealfall einen Ausgleich zum Berufsstress bieten sollte, dann jedoch zur weiteren psychischen Belastung wird, wenn z.B. eine Ehe in die Brüche geht oder es Streit und Entfremdung verursacht. Hinzu kommt, dass das Burnout-Syndrom sich auch sehr negativ auf die Gesundheit auswirkt, was wiederum eine weitere Belastung darstellt. Häufige Krankheitsbilder sind Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Einschlafstörungen, sexuelle Unlust usw. Doch das alles muss nicht sein. Als ich diese erschütternden Tatsachen als Lehramtstudentin kennen lernte, beschloss ich mit dem Wissen über die Gefahr nach vorbeugenden Maßnahmen zu suchen, denn ich wollte mich im meinen Wunsch, Lehrerin zu werden, nicht beirren lassen und dem Burnout-Syndrom so gut wie möglich vorbeugen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Moss Flora of India. An Updated Summary of Taxa by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Risikomanagement in KMU by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation von Telekommunikationsnetzbetreibern: Ziele, regulativer Rahmen, Gestaltungsoptionen by Alexandra Urbanowski
Cover of the book 'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden? by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Variable Entlohnung von Bereichsmanagern in dezentralisierten Unternehmen anhand unternehmenswertorientierter Beurteilungsgrößen by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Der Vertrag von Versailles by Alexandra Urbanowski
Cover of the book The Model of Social Network Helpers. The Processes and Success of Catering Support to Suicidal Victims and Depression Victims Through Social Network by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von 'Positiver Peerkultur' by Alexandra Urbanowski
Cover of the book Güterverkehrszentrum und City Logistik by Alexandra Urbanowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy