Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum by Bernhard Stecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Stecher ISBN: 9783640885824
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Stecher
ISBN: 9783640885824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wäre das Wachstum des Christentums durch eine tödliche Krankheit aufgehalten worden, wäre die Welt mithraisch geworden.' Diese 'populäre Konkurrenzthese' des renommierten Leben-Jesu Forschers Ernest Renan spiegelt in groben Zügen die Kontroverse über den Stellenwert des Mithraskultes im Rahmen der Entwicklung des Christentums wider. Wenngleich man sich aus heutiger Perspektive nahezu einig ist, dass die Entstehung eines mithraischen Abendlandes keine Chance hatte, so bleibt die Frage nach den Beziehungen zwischen den Mithrasmysterien und dem Christentum immer noch aktuell und strittig. In diesem Kontext spielen insbesondere solche Überlegungen eine zentrale Rolle, welche die römischen Mithrasmysterien als Wegbereiter des Christentums bzw. als eine Parallelerscheinung zum Christentum deuten. Darüber hinaus rezipieren einige Anthroposophen die populärwissenschaftliche 'Christologie' ihres Mentors Rudolf Steiner, wonach Christus der wahre Mithras sei, und versuchen somit, eine direkte Traditionslinie zwischen dem heidnischen Gott 'Mithras' und Jesus Christus herzustellen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob, und gegebenenfalls in welchem Umfang, Verbindungslinien, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen dem Christentum und den römischen Mithrasmysterien aufgezeigt werden können. Diese Vorgehensweise setzt ein tiefergreifendes Verständnis der römischen Mithrasmysterien voraus, weshalb der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Erarbeitung eines soliden Kenntnisstandes über diese Mysterienreligion liegt, der für einen sinnvollen Vergleich unverzichtbar ist.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wäre das Wachstum des Christentums durch eine tödliche Krankheit aufgehalten worden, wäre die Welt mithraisch geworden.' Diese 'populäre Konkurrenzthese' des renommierten Leben-Jesu Forschers Ernest Renan spiegelt in groben Zügen die Kontroverse über den Stellenwert des Mithraskultes im Rahmen der Entwicklung des Christentums wider. Wenngleich man sich aus heutiger Perspektive nahezu einig ist, dass die Entstehung eines mithraischen Abendlandes keine Chance hatte, so bleibt die Frage nach den Beziehungen zwischen den Mithrasmysterien und dem Christentum immer noch aktuell und strittig. In diesem Kontext spielen insbesondere solche Überlegungen eine zentrale Rolle, welche die römischen Mithrasmysterien als Wegbereiter des Christentums bzw. als eine Parallelerscheinung zum Christentum deuten. Darüber hinaus rezipieren einige Anthroposophen die populärwissenschaftliche 'Christologie' ihres Mentors Rudolf Steiner, wonach Christus der wahre Mithras sei, und versuchen somit, eine direkte Traditionslinie zwischen dem heidnischen Gott 'Mithras' und Jesus Christus herzustellen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob, und gegebenenfalls in welchem Umfang, Verbindungslinien, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen dem Christentum und den römischen Mithrasmysterien aufgezeigt werden können. Diese Vorgehensweise setzt ein tiefergreifendes Verständnis der römischen Mithrasmysterien voraus, weshalb der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Erarbeitung eines soliden Kenntnisstandes über diese Mysterienreligion liegt, der für einen sinnvollen Vergleich unverzichtbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Collapse of Civilizations? by Bernhard Stecher
Cover of the book Gerechtigkeit vor Gericht im Buch Deuteronomium by Bernhard Stecher
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Bernhard Stecher
Cover of the book Ereignisgesteuerte Prozessketten. Eine Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen by Bernhard Stecher
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Bernhard Stecher
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Bernhard Stecher
Cover of the book Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3 by Bernhard Stecher
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Bernhard Stecher
Cover of the book Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders by Bernhard Stecher
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Bernhard Stecher
Cover of the book Motopädagogische Förderung hyperaktiver Kinder in Lernstuben by Bernhard Stecher
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Bernhard Stecher
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Bernhard Stecher
Cover of the book Veränderungen der Erlösgenerierung für Musiker durch das Internet by Bernhard Stecher
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Bernhard Stecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy