Storrers Modell der Situationsvalenz

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Storrers Modell der Situationsvalenz by Oliver Uschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Uschmann ISBN: 9783638222990
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Uschmann
ISBN: 9783638222990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar germanistische Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es - je nach der Anzahl der Häkchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt.' (Tesniere) Mit diesem Bild begann 1959 eine bedeutende linguistische Strömung, die bis heute als eine der einflussreichsten grammatischen Theorien gilt. Zwar sprach bereits Bühler 1934 prophetisch von 'Wahlverwandschaften' und 'Leerstellen', die jedes Wort um sich eröffne, doch der Siegeszug der Valenztheorie begann erst mit Tesnieres Metapher. Zahlreiche Fragen eröffneten sich. Welche Verben verteilen welche Rollen? Wann ist eine Ergänzung fakultativ und wann obligatorisch? Wo liegt die Grenze zwischen manchen fakultativen Ergänzungen und Angaben? Wie ist das Verhältnis von Valenzpotenz und Valenzrealisierung? Unzählige Theorien betraten den wissenschaftlichen Kampfplatz, bis nur noch ein unentwirrbares Knäuel zu sehen war. Dann trat 1992 die eine Theorie auf den Plan, die das Knäuel entwirrte und Linguisten weltweit aufhorchen ließ. 'Ein theoretisch-methodisches Meisterstück' jubelte Vilmos Agel und er jubelte mit Recht. Angelika Storrers Modell der 'Situationsvalenz' brachte den Durchbruch. Die vorliegende Arbeit stellt dieses Modell vor und illustriert es mit vielen Beispielen, so dass der abstrakte Stoff fassbar und verständlich wird. Sie bleibt terminologisch bei der Begrifflichkeit Storrers, arbeitet aber mit einer bildlichen, leicht zugänglichen Sprache. Sie ordnet Storrers Modell im Kontext der konkurrierenden Theorien ein und wagt schließlich einen Blick über den Tellerrand: Hat diese Theorie etwa auch Gemeinsamkeiten mit großen sprachphilosophischen Fragen? Ist sie mehr als 'nur' perfektes Handwerk? Warum führt der Weg von ihr mühelos zu Humboldt und Chomsky? Eine Kür, die das Wirken der Sprachtheorien im Allgemeinen zum Schluss hin sichtbar macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar germanistische Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es - je nach der Anzahl der Häkchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt.' (Tesniere) Mit diesem Bild begann 1959 eine bedeutende linguistische Strömung, die bis heute als eine der einflussreichsten grammatischen Theorien gilt. Zwar sprach bereits Bühler 1934 prophetisch von 'Wahlverwandschaften' und 'Leerstellen', die jedes Wort um sich eröffne, doch der Siegeszug der Valenztheorie begann erst mit Tesnieres Metapher. Zahlreiche Fragen eröffneten sich. Welche Verben verteilen welche Rollen? Wann ist eine Ergänzung fakultativ und wann obligatorisch? Wo liegt die Grenze zwischen manchen fakultativen Ergänzungen und Angaben? Wie ist das Verhältnis von Valenzpotenz und Valenzrealisierung? Unzählige Theorien betraten den wissenschaftlichen Kampfplatz, bis nur noch ein unentwirrbares Knäuel zu sehen war. Dann trat 1992 die eine Theorie auf den Plan, die das Knäuel entwirrte und Linguisten weltweit aufhorchen ließ. 'Ein theoretisch-methodisches Meisterstück' jubelte Vilmos Agel und er jubelte mit Recht. Angelika Storrers Modell der 'Situationsvalenz' brachte den Durchbruch. Die vorliegende Arbeit stellt dieses Modell vor und illustriert es mit vielen Beispielen, so dass der abstrakte Stoff fassbar und verständlich wird. Sie bleibt terminologisch bei der Begrifflichkeit Storrers, arbeitet aber mit einer bildlichen, leicht zugänglichen Sprache. Sie ordnet Storrers Modell im Kontext der konkurrierenden Theorien ein und wagt schließlich einen Blick über den Tellerrand: Hat diese Theorie etwa auch Gemeinsamkeiten mit großen sprachphilosophischen Fragen? Ist sie mehr als 'nur' perfektes Handwerk? Warum führt der Weg von ihr mühelos zu Humboldt und Chomsky? Eine Kür, die das Wirken der Sprachtheorien im Allgemeinen zum Schluss hin sichtbar macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport in der Geschichte. Ein Vergleich zwischen Japan und Griechenland by Oliver Uschmann
Cover of the book Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell? by Oliver Uschmann
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Oliver Uschmann
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Oliver Uschmann
Cover of the book Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart by Oliver Uschmann
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Oliver Uschmann
Cover of the book Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Oliver Uschmann
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Oliver Uschmann
Cover of the book Grundlagen des Controlling. Entstehung, Bedeutung, Struktur und Ziele by Oliver Uschmann
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Oliver Uschmann
Cover of the book Der Kampf gegen Piraterie by Oliver Uschmann
Cover of the book Justice and Judgment versus Lies and Deceit in 'The Adventure of Charles Augustus Milverton' by Sir Arthur Conan Doyle by Oliver Uschmann
Cover of the book Das Frauenbild in ausgewählten deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit (1945-1955) by Oliver Uschmann
Cover of the book Philanthropie - Beweggründe und Motive von Spendern by Oliver Uschmann
Cover of the book Entwicklung im Erwachsenenalter - Kurzvortrag mit Thesenpapier by Oliver Uschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy