Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Nancy Kunze-Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Kunze-Groß ISBN: 9783638222501
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Kunze-Groß
ISBN: 9783638222501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Methoden der empirischen Forschung gehören u.a. die Stichproben (SP). Zunächst sind als Voraussetzung für das Verständnis der Problematik der Stichproben einige Grundbegriffe notwendig, die im folgenden kurz erläutert werden. Nun ergibt sich aber die Frage, was unter 'Stichproben' verstanden wird, unter welchen Voraussetzungen sie angewandt werden und welche Arten es gibt. Darauf wird im folgenden eingegangen. Zunächst also ein paar allgemeine Fakten und wichtige Grundbegriffe zum Verständnis der Problematik der Stichproben. Der wichtigste Grundbegriff ist die Grundgesamtheit (GGH). Unter ihr wird die Definition bzw. Bestimmung einer Menge von Objekten verstanden, für die die Untersuchungsergebnisse gelten sollen (Schnell / Hill / Esser, S. 279). Dabei wird die definierte Menge von Objekten auch Population genannt (Diekmann, S. 327). Das bedeutet, dass einerseits die Aussagen einer Untersuchung nur für die Objekte einer, also der untersuchten Grundgesamtheit gelten und andererseits kann daher über all die Elemente nichts ausgesagt werden, die nicht zur Grundgesamtheit gehören (Schnell / Hill / Esser, S. 280). Weitere Definitionsmerkmale der Grundgesamtheit sind, dass erstens die Anzahl der Elemente der Grundgesamtheit als Umfang dieser Grundgesamtheit mit 'N' bezeichnet wird (Roth, S. 205), zweitens die Grundgesamtheit veränderlich ist (a.a.O.), weil sich die Menge der Objekte, für die die Definitionsmerkmale zutreffen, sich ständig wandeln (Schnell / Hill / Esser, S. 281) und drittens ist zur Durchführung einer empirischen Untersuchung eine möglichst genaue Definition der Grundgesamtheit dringend erforderlich (Kaase, S. 16; Schnell / Hill / Esser, S. 281). Ebenfalls von Bedeutung im Zusammenhang mit Stichproben ist die Unterscheidung von Untersuchungsgesamtheit und Erhebungsgesamtheit (Kaase, S. 16). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Methoden der empirischen Forschung gehören u.a. die Stichproben (SP). Zunächst sind als Voraussetzung für das Verständnis der Problematik der Stichproben einige Grundbegriffe notwendig, die im folgenden kurz erläutert werden. Nun ergibt sich aber die Frage, was unter 'Stichproben' verstanden wird, unter welchen Voraussetzungen sie angewandt werden und welche Arten es gibt. Darauf wird im folgenden eingegangen. Zunächst also ein paar allgemeine Fakten und wichtige Grundbegriffe zum Verständnis der Problematik der Stichproben. Der wichtigste Grundbegriff ist die Grundgesamtheit (GGH). Unter ihr wird die Definition bzw. Bestimmung einer Menge von Objekten verstanden, für die die Untersuchungsergebnisse gelten sollen (Schnell / Hill / Esser, S. 279). Dabei wird die definierte Menge von Objekten auch Population genannt (Diekmann, S. 327). Das bedeutet, dass einerseits die Aussagen einer Untersuchung nur für die Objekte einer, also der untersuchten Grundgesamtheit gelten und andererseits kann daher über all die Elemente nichts ausgesagt werden, die nicht zur Grundgesamtheit gehören (Schnell / Hill / Esser, S. 280). Weitere Definitionsmerkmale der Grundgesamtheit sind, dass erstens die Anzahl der Elemente der Grundgesamtheit als Umfang dieser Grundgesamtheit mit 'N' bezeichnet wird (Roth, S. 205), zweitens die Grundgesamtheit veränderlich ist (a.a.O.), weil sich die Menge der Objekte, für die die Definitionsmerkmale zutreffen, sich ständig wandeln (Schnell / Hill / Esser, S. 281) und drittens ist zur Durchführung einer empirischen Untersuchung eine möglichst genaue Definition der Grundgesamtheit dringend erforderlich (Kaase, S. 16; Schnell / Hill / Esser, S. 281). Ebenfalls von Bedeutung im Zusammenhang mit Stichproben ist die Unterscheidung von Untersuchungsgesamtheit und Erhebungsgesamtheit (Kaase, S. 16). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Quartiermanagement als Instrument für benachteiligte Wohngebiete by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Schockierende Werbung und die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit: Die Urteile zur Werbung des Unternehmens Benetton by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book ADHS bei Kindern by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book EuGH-Urteil Commune de Mesquer by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Nominal Forms of Address in Shakespeare's 'Othello' by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Reform des Betreuungsrechts - Rolle rückwärts in der rechtlichen Vertretung behinderter Menschen und ihre Konsequenz für die Arbeit diakonischer Betreuungsvereine by Nancy Kunze-Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy