Stadtentwicklung in Ostdeutschland - Vom 2. Weltkrieg bis zur Wende

Vom 2. Weltkrieg bis zur Wende

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Stadtentwicklung in Ostdeutschland - Vom 2. Weltkrieg bis zur Wende by Julia Kuhne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kuhne ISBN: 9783638041157
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kuhne
ISBN: 9783638041157
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Aufteilung Deutschlands unter den Besatzungsmächten beeinflusste die folgende Städtebau- und Stadtentwicklungspolitik maßgeblich, Ostdeutschland wurde sowjetische Besatzungszone. Entsprechend den grundlegend dem westlichen Kapitalismus entgegen gesetzten Vorstellungen sollte dieses Gebiet völlig neu gestaltet werden, um dem in ihm herrschenden Sozialismus Ausdruck zu verleihen. Die Charakteristik der deutschen sozialistischen Städte liegt dabei in ihrem kapitalistischen Fundament, auf welchem sie entstanden. Ausnahmen bilden einige wenige Neugründungen wie Eisenhüttenstadt (ehem. Stalin-Stadt), Hoyerswerda oder Schwedt, die als sozialistische 'Idealstädte' geplant und gebaut wurden. Wie diese Entwicklung ihren Lauf nahm soll in dieser Arbeit erläutert werden. Dazu soll zunächst auf die entstehenden Grundsätze des sozialistischen Städtebaus eingegangen werden, welche Aufschluss über die Ziele einer solchen Stadtplanung geben. Im Folgenden wird die Entwicklung der Städte Ostdeutschlands anhand von drei Phasen chronologisch nachvollzogen, wobei die Eckdaten nur Orientierungspunkte darstellen, die auch anders gewählt werden können. Hierbei werden immer wieder konkrete Beispiele, in denen die Städtebaupolitik umbesetzt wurde, zur Veranschaulichung herangezogen werden. Zum Schluss soll noch ein kurzer Blick auf die Entstehung des Plattenbaus und seine Bedeutung für die DDR geworfen werden, da diese Bauweise fast symbolisch für dieses Land geworden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Aufteilung Deutschlands unter den Besatzungsmächten beeinflusste die folgende Städtebau- und Stadtentwicklungspolitik maßgeblich, Ostdeutschland wurde sowjetische Besatzungszone. Entsprechend den grundlegend dem westlichen Kapitalismus entgegen gesetzten Vorstellungen sollte dieses Gebiet völlig neu gestaltet werden, um dem in ihm herrschenden Sozialismus Ausdruck zu verleihen. Die Charakteristik der deutschen sozialistischen Städte liegt dabei in ihrem kapitalistischen Fundament, auf welchem sie entstanden. Ausnahmen bilden einige wenige Neugründungen wie Eisenhüttenstadt (ehem. Stalin-Stadt), Hoyerswerda oder Schwedt, die als sozialistische 'Idealstädte' geplant und gebaut wurden. Wie diese Entwicklung ihren Lauf nahm soll in dieser Arbeit erläutert werden. Dazu soll zunächst auf die entstehenden Grundsätze des sozialistischen Städtebaus eingegangen werden, welche Aufschluss über die Ziele einer solchen Stadtplanung geben. Im Folgenden wird die Entwicklung der Städte Ostdeutschlands anhand von drei Phasen chronologisch nachvollzogen, wobei die Eckdaten nur Orientierungspunkte darstellen, die auch anders gewählt werden können. Hierbei werden immer wieder konkrete Beispiele, in denen die Städtebaupolitik umbesetzt wurde, zur Veranschaulichung herangezogen werden. Zum Schluss soll noch ein kurzer Blick auf die Entstehung des Plattenbaus und seine Bedeutung für die DDR geworfen werden, da diese Bauweise fast symbolisch für dieses Land geworden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturpolitik und Kulturförderung der öffentlichen Hand by Julia Kuhne
Cover of the book Politik des 21. Jahrhunderts by Julia Kuhne
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Julia Kuhne
Cover of the book Nothing can stay hidden forever. Die Heldenreise in David Lynch's LOST HIGHWAY by Julia Kuhne
Cover of the book Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells by Julia Kuhne
Cover of the book European Commission's Directive on Consumer Rights and its Application in the UK by Julia Kuhne
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Julia Kuhne
Cover of the book Haschimitische Propaganda by Julia Kuhne
Cover of the book Vergleichende Analyse der Partizipien und Partizipielkonstruktionen im Russischen, Ukrainischen und Weißrussischen by Julia Kuhne
Cover of the book Ökonomische Analyse von Straftaten by Julia Kuhne
Cover of the book Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung by Julia Kuhne
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung by Julia Kuhne
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Julia Kuhne
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Julia Kuhne
Cover of the book Erzeugen Mengen- und Wertsteuern gleiche Steuerlasten? by Julia Kuhne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy