Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Caroline Debelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Debelt ISBN: 9783638061339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Debelt
ISBN: 9783638061339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sonderpädagogik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beeinträchtigungen in der Sprache zählen zu den offensichtlichsten Symptomen des autistischen Syndroms. Die ausbleibende oder auffällige Sprache ist für Eltern oft das erste eindeutige Zeichen, dass in der Entwicklung ihres Kindes 'etwas nicht stimmt'. Daher sind Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Sprachheilpädagogen und Logopäden häufig die ersten Fachleute, denen ein Kind mit Autismus vorgestellt wird. Da sprachliche Auffälligkeiten bei Autismus so offensichtlich sind, nehmen sie auch innerhalb der Literatur und Forschung einen zentralen Stellenwert ein. Zeitweise betrachteten Wissenschaftler Defizite in der Sprache als Ursache für autistische Verhaltensweisen. Diese Auffassung gilt heute als überholt. Sprachdefizite werden als Folge von anderen, grundlegenden Beeinträchtigungen angesehen. Das autistische Syndrom geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher. Förderansätze zielen daher meist auf eine Verbesserung in mehreren oder allen Bereichen der Entwicklung ab. Das heißt, sprachliche Förderung wird nicht isoliert betrieben, sondern ist Bestandteil einer umfassenderen Therapie. Der Titel meiner Arbeit lautet: 'Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus'. Sprachliche Förderung ist jedoch nicht auf das Kindesalter begrenzt. Da Autismus bis heute als nicht heilbar gilt, sollte die Förderung auch im Erwachsenenalter fortgeführt werden und darauf abzielen, dass Betroffene ihr Leben so selbständig wie möglich führen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sonderpädagogik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beeinträchtigungen in der Sprache zählen zu den offensichtlichsten Symptomen des autistischen Syndroms. Die ausbleibende oder auffällige Sprache ist für Eltern oft das erste eindeutige Zeichen, dass in der Entwicklung ihres Kindes 'etwas nicht stimmt'. Daher sind Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Sprachheilpädagogen und Logopäden häufig die ersten Fachleute, denen ein Kind mit Autismus vorgestellt wird. Da sprachliche Auffälligkeiten bei Autismus so offensichtlich sind, nehmen sie auch innerhalb der Literatur und Forschung einen zentralen Stellenwert ein. Zeitweise betrachteten Wissenschaftler Defizite in der Sprache als Ursache für autistische Verhaltensweisen. Diese Auffassung gilt heute als überholt. Sprachdefizite werden als Folge von anderen, grundlegenden Beeinträchtigungen angesehen. Das autistische Syndrom geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher. Förderansätze zielen daher meist auf eine Verbesserung in mehreren oder allen Bereichen der Entwicklung ab. Das heißt, sprachliche Förderung wird nicht isoliert betrieben, sondern ist Bestandteil einer umfassenderen Therapie. Der Titel meiner Arbeit lautet: 'Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus'. Sprachliche Förderung ist jedoch nicht auf das Kindesalter begrenzt. Da Autismus bis heute als nicht heilbar gilt, sollte die Förderung auch im Erwachsenenalter fortgeführt werden und darauf abzielen, dass Betroffene ihr Leben so selbständig wie möglich führen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability) by Caroline Debelt
Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Caroline Debelt
Cover of the book Verlässliche Grundschule by Caroline Debelt
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Caroline Debelt
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Caroline Debelt
Cover of the book Die Ernährung des Menschen; Der Dickdarm by Caroline Debelt
Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Caroline Debelt
Cover of the book Polare Gestaltungsprozesse in Kunst und Informatik an Waldorfschulen by Caroline Debelt
Cover of the book Microglia in Neurodegenerative Diseases by Caroline Debelt
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Caroline Debelt
Cover of the book Ciceros Anklage gegen Verres. Der schwierige Weg der Sizilier zu ihrem Recht by Caroline Debelt
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Caroline Debelt
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Caroline Debelt
Cover of the book 'Das Steinerne Herz' von ArnoSchmidt - Kriminalgeschichte oder Schelmenroman by Caroline Debelt
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Caroline Debelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy