Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783638538756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783638538756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Proseminar Naturlyrik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Irdische Vergnügen in Gott' stellt das Hauptwerk von Barthold Heinrich Brockes dar. Wer aber war dieser Mann, welche Werke hat er uns hinterlassen und wie lassen sich diese inhaltlich zuordnen? Heute wird sein Name nur noch sehr selten genannt. Den meisten Menschen, Sogar Literaturstudenten ist er aber gänzlich unbekannt. Die hier vorliegende Arbeit soll sich näher mit dem Dichter, seinem Werk und deren Bedeutung für die Literaturgeschichte befassen. Behandlet wird in dieser Darstellung einer der bekanntesten Poeten des 18. Jahrhunderts, vorallem aber seine Werke und deren Zuordnung. Nach der Vorstellung des Autors und des 'Irdischen Vergnügens' sollen zwei ausgewählte Gedichte dargestellt, beschrieben und interpretiert werden, sowie der Versucht unternommen werden deren Bedeutung und Sinn darzulegen. Außerdem soll versucht werden, die Frage zu beantworten, warum Brockes gerade durch diese Art Gedichte und Inhalte bekannt wurde, wie sie im späteren Verlauf aufgezeigt werden. Dadurch soll aufdie ganz speziellen Eigenheiten seiner Werke und seiner Dichtung hingewiesen werden, um damit seine großartige Leistung zu veranschaulichen: der Tatsache die Kunst der beschreibenden Dichtung in die deutsche Literatur eingebracht zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Proseminar Naturlyrik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Irdische Vergnügen in Gott' stellt das Hauptwerk von Barthold Heinrich Brockes dar. Wer aber war dieser Mann, welche Werke hat er uns hinterlassen und wie lassen sich diese inhaltlich zuordnen? Heute wird sein Name nur noch sehr selten genannt. Den meisten Menschen, Sogar Literaturstudenten ist er aber gänzlich unbekannt. Die hier vorliegende Arbeit soll sich näher mit dem Dichter, seinem Werk und deren Bedeutung für die Literaturgeschichte befassen. Behandlet wird in dieser Darstellung einer der bekanntesten Poeten des 18. Jahrhunderts, vorallem aber seine Werke und deren Zuordnung. Nach der Vorstellung des Autors und des 'Irdischen Vergnügens' sollen zwei ausgewählte Gedichte dargestellt, beschrieben und interpretiert werden, sowie der Versucht unternommen werden deren Bedeutung und Sinn darzulegen. Außerdem soll versucht werden, die Frage zu beantworten, warum Brockes gerade durch diese Art Gedichte und Inhalte bekannt wurde, wie sie im späteren Verlauf aufgezeigt werden. Dadurch soll aufdie ganz speziellen Eigenheiten seiner Werke und seiner Dichtung hingewiesen werden, um damit seine großartige Leistung zu veranschaulichen: der Tatsache die Kunst der beschreibenden Dichtung in die deutsche Literatur eingebracht zu haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Einführung in die Phonetik by Florian Huber
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Florian Huber
Cover of the book Die Amerikanisierung des Medienalltags by Florian Huber
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Florian Huber
Cover of the book Die Kontroverse um die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene by Florian Huber
Cover of the book Die Umsetzung Milton Friedmans neoliberalen Gedankenguts in der Reagan Administration by Florian Huber
Cover of the book In the Twilight of Patriarchal Culture: The Struggle for Female Identity in Stephenie Meyer's Twilight Saga by Florian Huber
Cover of the book Qigong in der Suchttherapie. Mertens' Modell zur Suchtentstehung und -therapie. Biophotonenforschung by Florian Huber
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Florian Huber
Cover of the book Ein medialer Virus im Kopf der Jugend? Eine Studie zur Auswirkung von Computerspielen by Florian Huber
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Florian Huber
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Florian Huber
Cover of the book Über die Liebe in Max Schelers 'Ordo amoris' by Florian Huber
Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Florian Huber
Cover of the book Unterrichtseinheit: Akrostichon - Gedichte schreiben in der 4. Jahrgangsstufe by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy