Sporternährung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sporternährung by Sabrina Engels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Engels ISBN: 9783638392587
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Engels
ISBN: 9783638392587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sportinstitut), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I.1 Allgemeine Einführung in das Thema Nach HOLLMANN/HETTINGER (2000) erfüllen die aufgenommenen Nahrungsstoffe für den menschlichen Organismus drei grundsätzliche Funktionen: 1. Aufbau und Unterhalt von Zellen und Geweben 2. Aufbau von Enzymen oder die direkte Stoffwechselregulation 3. Energielieferung. Bei den Nahrungsstoffen wird in Makro- und Mikronährstoffe unterschieden. Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Wasser bilden die Gruppe der Mikronährstoffe; die Makronährstoffe sind in drei chemische Gruppen unterteilt: Eiweiße (Proteine), Kohlehydrate (KH) und Fette (KONOPKA, 1996). Während Proteine, Wasser und u.a. Eisen dem Zell- und Gewebeaufbau dienen, sind die meisten Vitamine und viele Mineralstoffe für die Enzymbildung oder die Stoffwechselregulation verantwortlich; vornehmlich Fette und KH übernehmen die Aufgabe der Energielieferung durch die Nahrung (HOLLMANN/HETTINGER, 2000). Daher wird zunächst ein kurzer Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung des menschlichen Organismus gegeben, um dann näher auf die einzelnen Makronährstoffe einzugehen. Diese werden im Anschluss auf ihre sportspezifische Bedeutung untersucht und die Thematik 'Sporternährung' abschließend in einer kritischen Stellungnahme beurteilt. I.2 Kurzer Überblick über die Energiebereitstellung Nach COSTILL (1988) enthält unsere Nahrung, 'die chemisch gebundene Energie, die zur Aufrechterhaltung des Lebens notwendig ist und die körperliche Bewegung ermöglicht'. Allerdings muss die durch die Nahrungsmoleküle aufgenommene chemische Energie über komplexe Stoffwechselprozesse in biologische Energie umgewandelt werden. Diese chemischen Prozesse werden durch verschiedene Enzyme (z.B. ATPase) gesteuert. Erst dann kann in Form des hochenergetischen Phosphats Adenosintriphosphat (ATP) biologische Energie für die Muskelkontraktion freigesetzt werden (vgl. GEISS/HAMM, 1992. Hierbei dienen körpereigene Speicher der Energiebereitstellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sportinstitut), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I.1 Allgemeine Einführung in das Thema Nach HOLLMANN/HETTINGER (2000) erfüllen die aufgenommenen Nahrungsstoffe für den menschlichen Organismus drei grundsätzliche Funktionen: 1. Aufbau und Unterhalt von Zellen und Geweben 2. Aufbau von Enzymen oder die direkte Stoffwechselregulation 3. Energielieferung. Bei den Nahrungsstoffen wird in Makro- und Mikronährstoffe unterschieden. Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Wasser bilden die Gruppe der Mikronährstoffe; die Makronährstoffe sind in drei chemische Gruppen unterteilt: Eiweiße (Proteine), Kohlehydrate (KH) und Fette (KONOPKA, 1996). Während Proteine, Wasser und u.a. Eisen dem Zell- und Gewebeaufbau dienen, sind die meisten Vitamine und viele Mineralstoffe für die Enzymbildung oder die Stoffwechselregulation verantwortlich; vornehmlich Fette und KH übernehmen die Aufgabe der Energielieferung durch die Nahrung (HOLLMANN/HETTINGER, 2000). Daher wird zunächst ein kurzer Überblick über die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung des menschlichen Organismus gegeben, um dann näher auf die einzelnen Makronährstoffe einzugehen. Diese werden im Anschluss auf ihre sportspezifische Bedeutung untersucht und die Thematik 'Sporternährung' abschließend in einer kritischen Stellungnahme beurteilt. I.2 Kurzer Überblick über die Energiebereitstellung Nach COSTILL (1988) enthält unsere Nahrung, 'die chemisch gebundene Energie, die zur Aufrechterhaltung des Lebens notwendig ist und die körperliche Bewegung ermöglicht'. Allerdings muss die durch die Nahrungsmoleküle aufgenommene chemische Energie über komplexe Stoffwechselprozesse in biologische Energie umgewandelt werden. Diese chemischen Prozesse werden durch verschiedene Enzyme (z.B. ATPase) gesteuert. Erst dann kann in Form des hochenergetischen Phosphats Adenosintriphosphat (ATP) biologische Energie für die Muskelkontraktion freigesetzt werden (vgl. GEISS/HAMM, 1992. Hierbei dienen körpereigene Speicher der Energiebereitstellung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Sabrina Engels
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Sabrina Engels
Cover of the book Darstellung 'kleiner' Rituale im Deutschen Bundestag mit Blick auf die 'Würde des Hohen Hauses' by Sabrina Engels
Cover of the book Stadtplanentwicklung by Sabrina Engels
Cover of the book Gibt es einen Zusammenhang zwischen Studiengangswahl und der Nutzung von bestimmten psychoaktiven Substanzen? by Sabrina Engels
Cover of the book Schlagen Fondsmanager den Markt? by Sabrina Engels
Cover of the book Terminologie Französisch-Deutsch: Hybridfahrzeuge by Sabrina Engels
Cover of the book Mädchenerziehung im III. Reich by Sabrina Engels
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Sabrina Engels
Cover of the book Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts by Sabrina Engels
Cover of the book Ethics of executive compensation by Sabrina Engels
Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Sabrina Engels
Cover of the book Konkurrenzanalyse als Navigationssystem by Sabrina Engels
Cover of the book Aktuelle Methoden, Werkzeuge und Tendenzen in der Angebotsbearbeitung in der Investitionsgüterindustrie by Sabrina Engels
Cover of the book Macht und Politik: Machiavelli als Realpolitiker by Sabrina Engels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy