Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Katrin C. Schiek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin C. Schiek ISBN: 9783638360234
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin C. Schiek
ISBN: 9783638360234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Hamburg (Fachbereich Sportwissenschaften), 282 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 38-Jährige Patientin, von Beruf Hausfrau, leidet seit 8 Jahren an depressiven Verstimmungszuständen und war wegen dieser Beschwerden bereits mehrfach in stationärer Behandlung. Zuletzt wurde sie zur Elektrokonvulsionsbehandlung 'wegen einer therapieresistenten Depression' eingewiesen. Seit einigen Monaten litt sie unter einer beständigen Verschlechterung ihres Befindens mit Antriebslosigkeit, starken Zukunftsängsten, Freudlosigkeit, niedergedrückter Stimmung, Konzentrationsstörung und suizidalen Gedanken. Frau H. begann 32 Tage nach ihrer Aufnahme mit einem Sporttherapieprogramm, das sich aus Gymnastik, Spielen, Stretching, Körperwahrnehmung und einem Ausdauerprogramm zusammensetzte. Die Patientin kam beim ersten Mal mit weinerlicher Stimmung in die Sporthalle, äußerte, sie hätte nie Sport getrieben und hätte davor auch besondere Angst. Ihr wurde vom Sporttherapeuten erklärt, sie hätte nichts zu tun, was sie nicht möchte, sie könne auch am Rand sitzen und zuschauen. Daraufhin nahm sie teil und setzte sich nach der Hälfte der Stunde zu einer kurzen Pause auf die Bank. Im Ausdauerbereich hatte sie aufgrund ihres starken Übergewichtes Schwierigkeiten, so daß es niedriger dosiert wurde, um das Erreichern der Pulsgrenze herauszuzögern. Bereits in der zweiten Woche berichtete die Patientin, daß sie keine Angst mehr vor dem Sport habe, daß ihre Kopfschmerzen viel weniger wurden und sie zudem besser schlafe. Nach dreieinhalb Wochen Sporttherapie ging es ihr so gut, daß sie nach Hause drängte. Sie konnte nach 4 Wochen in 'gut gebessertem Zustand' entlassen werden. Auch 24 Monate nach der Aufnahme äußerte sie, daß sie sich 'sehr wohl und ausgeglichen' fühle. (Daten aus HUBER 1988, S. 227)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Hamburg (Fachbereich Sportwissenschaften), 282 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 38-Jährige Patientin, von Beruf Hausfrau, leidet seit 8 Jahren an depressiven Verstimmungszuständen und war wegen dieser Beschwerden bereits mehrfach in stationärer Behandlung. Zuletzt wurde sie zur Elektrokonvulsionsbehandlung 'wegen einer therapieresistenten Depression' eingewiesen. Seit einigen Monaten litt sie unter einer beständigen Verschlechterung ihres Befindens mit Antriebslosigkeit, starken Zukunftsängsten, Freudlosigkeit, niedergedrückter Stimmung, Konzentrationsstörung und suizidalen Gedanken. Frau H. begann 32 Tage nach ihrer Aufnahme mit einem Sporttherapieprogramm, das sich aus Gymnastik, Spielen, Stretching, Körperwahrnehmung und einem Ausdauerprogramm zusammensetzte. Die Patientin kam beim ersten Mal mit weinerlicher Stimmung in die Sporthalle, äußerte, sie hätte nie Sport getrieben und hätte davor auch besondere Angst. Ihr wurde vom Sporttherapeuten erklärt, sie hätte nichts zu tun, was sie nicht möchte, sie könne auch am Rand sitzen und zuschauen. Daraufhin nahm sie teil und setzte sich nach der Hälfte der Stunde zu einer kurzen Pause auf die Bank. Im Ausdauerbereich hatte sie aufgrund ihres starken Übergewichtes Schwierigkeiten, so daß es niedriger dosiert wurde, um das Erreichern der Pulsgrenze herauszuzögern. Bereits in der zweiten Woche berichtete die Patientin, daß sie keine Angst mehr vor dem Sport habe, daß ihre Kopfschmerzen viel weniger wurden und sie zudem besser schlafe. Nach dreieinhalb Wochen Sporttherapie ging es ihr so gut, daß sie nach Hause drängte. Sie konnte nach 4 Wochen in 'gut gebessertem Zustand' entlassen werden. Auch 24 Monate nach der Aufnahme äußerte sie, daß sie sich 'sehr wohl und ausgeglichen' fühle. (Daten aus HUBER 1988, S. 227)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hu´s on top? - Herkunft und Herausforderungen des neuen Staatspräsidenten by Katrin C. Schiek
Cover of the book Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland by Katrin C. Schiek
Cover of the book BHS-Absolventen: Betriebs- und Praxisnähe zum europakonformen Bachelor in Österreich by Katrin C. Schiek
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Katrin C. Schiek
Cover of the book Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung. by Katrin C. Schiek
Cover of the book Der wilde Westen der USA. Los Angeles, Las Vegas, San Francisco und die Nationalparks by Katrin C. Schiek
Cover of the book Globalisierung als Folge der Weltinformationsgesellschaft by Katrin C. Schiek
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Katrin C. Schiek
Cover of the book Sequence Analysis: 'Black Narcissus' by M. Powell and E. Pressburger by Katrin C. Schiek
Cover of the book Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick by Katrin C. Schiek
Cover of the book Von der Zwangssterilisation bis zur Euthanasie im Nationalsozialistischen Deutschland by Katrin C. Schiek
Cover of the book Heterogenität und Interkulturelle Pädagogik by Katrin C. Schiek
Cover of the book Wie die SBZ kommunistisch wurde und im Westen zur kommoden Diktatur geriet by Katrin C. Schiek
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Katrin C. Schiek
Cover of the book Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung by Katrin C. Schiek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy