Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken

Am Beispiel der Arbeitssuchenden

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Martina Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Geyer ISBN: 9783640408726
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Geyer
ISBN: 9783640408726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon an der vielfältigen Literatur ist zu erkennen, dass soziale Netzwerke ein weit verbreiteter Untersuchungsgegenstand sind und das nicht nur in der Soziologie. Auch in den Wirtschaftswissenschaften, in der Politikwissenschaft und in der Psychologie ist das Verhalten von Individuen in Netzwerken von Interesse. Die sehr bedeutend gewordene Studie von Mark Granovetter 'Getting a Job' hat eine Vielzahl von Wissenschaftlern dazu veranlasst soziale Beziehungen in sozialen Netzwerken zu untersuchen und zu analysieren. Gerade in der Arbeitsmarktforschung, kommt es zu einer Ansammlung von Untersuchungen, die sich mit den von Granovetter formulierten Hypothesen auseinander setzen. Er behauptet unter anderem, dass schwache soziale Kontakte bei der Arbeitssuche förderlicher sind als starke Verbindungen und das diese auch zu einer besseren Positionierung führen. Die vorliegende Arbeit versucht zu erläutern ob und warum soziale Netzwerke eine so wichtige Rolle bei der Suche nach Arbeit einnehmen können. Dazu wird zu erst kurz das Wesentliche der Entwicklung der Netzwerkanalyse beleuchtet, um anschließend auf soziale Beziehungen in Netzwerkstrukturen einzugehen. Nachfolgend werden anhand der Studien von A. Franzen und D. Hangartner 'Soziale Netzwerke und berufliche Erfolge' und der Studie von P. Preisendörfer und T. Voss 'Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke - Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen', die Thesen Granovetters überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon an der vielfältigen Literatur ist zu erkennen, dass soziale Netzwerke ein weit verbreiteter Untersuchungsgegenstand sind und das nicht nur in der Soziologie. Auch in den Wirtschaftswissenschaften, in der Politikwissenschaft und in der Psychologie ist das Verhalten von Individuen in Netzwerken von Interesse. Die sehr bedeutend gewordene Studie von Mark Granovetter 'Getting a Job' hat eine Vielzahl von Wissenschaftlern dazu veranlasst soziale Beziehungen in sozialen Netzwerken zu untersuchen und zu analysieren. Gerade in der Arbeitsmarktforschung, kommt es zu einer Ansammlung von Untersuchungen, die sich mit den von Granovetter formulierten Hypothesen auseinander setzen. Er behauptet unter anderem, dass schwache soziale Kontakte bei der Arbeitssuche förderlicher sind als starke Verbindungen und das diese auch zu einer besseren Positionierung führen. Die vorliegende Arbeit versucht zu erläutern ob und warum soziale Netzwerke eine so wichtige Rolle bei der Suche nach Arbeit einnehmen können. Dazu wird zu erst kurz das Wesentliche der Entwicklung der Netzwerkanalyse beleuchtet, um anschließend auf soziale Beziehungen in Netzwerkstrukturen einzugehen. Nachfolgend werden anhand der Studien von A. Franzen und D. Hangartner 'Soziale Netzwerke und berufliche Erfolge' und der Studie von P. Preisendörfer und T. Voss 'Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke - Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen', die Thesen Granovetters überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Martina Geyer
Cover of the book Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik by Martina Geyer
Cover of the book Leistungsbezogener Stufenaufstieg und Leistungsentgelt im TVöD by Martina Geyer
Cover of the book Selbstbestimmung und Partizipation by Martina Geyer
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Martina Geyer
Cover of the book Im Fokus, von den Denkern der klassischen Motivationstheorien in die Praxis zu den Führungskräften der heutigen, modernen Unternehmenswelt by Martina Geyer
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Martina Geyer
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Martina Geyer
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Martina Geyer
Cover of the book Grundrechte und juristische Personen des öffentlichen Rechts by Martina Geyer
Cover of the book Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704) by Martina Geyer
Cover of the book Varieties of Capitalism. Nachkriegs-Deutschland und der Versuch einer Einordnung by Martina Geyer
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Martina Geyer
Cover of the book Die Pflege im Krankenhaus. Ein unterschätzter Marketingfaktor? by Martina Geyer
Cover of the book Sind Remittances eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Fallbeispiel Mexiko by Martina Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy