Soziale Ausgrenzung durch Stadtteile und Netzwerke

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ausgrenzung durch Stadtteile und Netzwerke by Marita Kriesel, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marita Kriesel ISBN: 9783640459704
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marita Kriesel
ISBN: 9783640459704
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Industriestaaten des 21. Jahrhunderts bilden sich immer mehr Großstädte, die sich konstant vergrößern. Alle Städte lassen sich in bestimmte Areale aufteilen, in denen Menschen verschiedenster Einkommensschichten leben. Neben den Personengruppen mit hohem Einkommen, gibt es auch die Menschen, die nur über wenig Kapital verfügen. Während sich ökonomisch unabhängige Personengruppen für ein Leben in einem bestimmten Stadtteil entscheiden können, werden sozial abhängige Klassen in Lebensquartiere gedrängt. Somit kann man davon ausgehen, dass sie isoliert und ausgegrenzt werden. Demnach bilden sich homogene Stadtteile. Vor allem für Familien mit Kindern kann das eine negative nachhaltige Entwicklung nach sich ziehen, wenn die Kinder in sozial benachteiligten Gebieten aufwachsen. Sie orientieren sich an falschen Vorbildern und kriegen fehlerhafte Vorstellungen über ein geregeltes Leben. In der folgenden Arbeit gehe ich auf das Leben der Menschen ein, die sich in den verschiedenen Stadtteilen aufhalten. Die soziale Ausgrenzung der hilfsbedürftigen Menschen rückt in den Vordergrund. Gleichzeitig beeinträchtigt diese Isolation auch einen Rückzug aus den Netzwerken. Hierzu werde ich vorerst eine Einführung zu der 'sozialen Ausgrenzung' und dem Begriff 'underclass' geben, anschließend die Quartierstypen von Kronauer beschreiben. In der darauf folgenden Arbeit, die auch auf empirischen Untersuchungen beruht, führe ich an die Problematik der sozialen Beziehungen in problembehafteten Wohnquartieren heran.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Industriestaaten des 21. Jahrhunderts bilden sich immer mehr Großstädte, die sich konstant vergrößern. Alle Städte lassen sich in bestimmte Areale aufteilen, in denen Menschen verschiedenster Einkommensschichten leben. Neben den Personengruppen mit hohem Einkommen, gibt es auch die Menschen, die nur über wenig Kapital verfügen. Während sich ökonomisch unabhängige Personengruppen für ein Leben in einem bestimmten Stadtteil entscheiden können, werden sozial abhängige Klassen in Lebensquartiere gedrängt. Somit kann man davon ausgehen, dass sie isoliert und ausgegrenzt werden. Demnach bilden sich homogene Stadtteile. Vor allem für Familien mit Kindern kann das eine negative nachhaltige Entwicklung nach sich ziehen, wenn die Kinder in sozial benachteiligten Gebieten aufwachsen. Sie orientieren sich an falschen Vorbildern und kriegen fehlerhafte Vorstellungen über ein geregeltes Leben. In der folgenden Arbeit gehe ich auf das Leben der Menschen ein, die sich in den verschiedenen Stadtteilen aufhalten. Die soziale Ausgrenzung der hilfsbedürftigen Menschen rückt in den Vordergrund. Gleichzeitig beeinträchtigt diese Isolation auch einen Rückzug aus den Netzwerken. Hierzu werde ich vorerst eine Einführung zu der 'sozialen Ausgrenzung' und dem Begriff 'underclass' geben, anschließend die Quartierstypen von Kronauer beschreiben. In der darauf folgenden Arbeit, die auch auf empirischen Untersuchungen beruht, führe ich an die Problematik der sozialen Beziehungen in problembehafteten Wohnquartieren heran.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Critically review how the resource-based view has developed our understanding of strategy by Marita Kriesel
Cover of the book Constructing the Social Problem: Causes of Drug Addiction in Early Soviet Medical Texts by Marita Kriesel
Cover of the book Beckett on Web 2.0 by Marita Kriesel
Cover of the book The Representation of Ireland in Literature and Media of Hip-hop Artist Jun Tzu. An Analysis of the Song 'The Bridge' by Marita Kriesel
Cover of the book Una pequeña teoría de la irracionalidad by Marita Kriesel
Cover of the book Institutional design in democratic contexts. The case of the German Bundesanstalt für Arbeit by Marita Kriesel
Cover of the book The Euro currency by Marita Kriesel
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Marita Kriesel
Cover of the book Measuring Democracy in Tanzania by Marita Kriesel
Cover of the book Speech as Interface in Web Applications for Visually Challenged by Marita Kriesel
Cover of the book Ukrainian Contemporary Art - Civil Society, International Organizations and Public Sphere by Marita Kriesel
Cover of the book The Persian Gulf War and its aftermath by Marita Kriesel
Cover of the book The bidder competition for ABN AMRO by Marita Kriesel
Cover of the book Kamikaze - an approach to the historical and psychological backgrounds by Marita Kriesel
Cover of the book Environmental Management & Cruise Ships by Marita Kriesel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy