Konzernsteuerquote: Eine kritische Würdigung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Konzernsteuerquote: Eine kritische Würdigung by Nilgün Yerdelen, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nilgün Yerdelen ISBN: 9783640446391
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Nilgün Yerdelen
ISBN: 9783640446391
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzernsteuerquote, die Ende der neunziger Jahre noch ein Schattendasein in Lehrbüchern zur Bilanzanalyse führte, hat in den letzten Jahren enorm an Bedeu-tung gewonnen. Insbesondere Unternehmen, die ihre Konzernrechnungslegung auf internationale Rechnungslegungssysteme umstellen, finden eine wachsende Konfrontation über die Relevanz, sowie die Anwendung und Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote. Mit zunehmender Kapitalmarktorientierung hat die Konzernsteuerquote immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist '[...] inzwischen zu einem Diskussionsthe-ma auf Hauptversammlungen' geworden. Dies lässt sich vor allem auf den Zu-sammenhang zwischen der Konzernsteuerquote und deren direktem Einfluss auf das Ergebnis Gewinn je Aktie (earnings per shares ) zurückführen. Die earnings per shares, eine Nachsteuergröße einer Unternehmung, ist umso höher je niedriger die Konzernsteuerquote ist, d.h. eine minimale Absenkung der Konzernsteuerquote bedeutet eine Verbesserung des Gewinns je Aktie. Bspw. stieg der Gewinn je Aktie der Fielmann AG von 1,88 Euro auf 2.50 Euro, wobei neben dem Anstieg des Gewinns die niedrige Steuerquote dazu beigetragen hat. 1.2 Gang der Untersuchung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zunächst die Konzernsteuerquote und ihre Zusammensetzung darzustellen. Im Folgenden werden ihre Funktionen beschrie-ben und gleichzeitig ihre Verwendungsmöglichkeiten demonstriert. Es wird eine graphische Analyse der Konzernsteuerquote visualisiert und wiedergegeben, sowie die wesentlichen Einflussfaktoren untersucht, damit eine Beurteilung der Aussagefähigkeit dieser Kennzahl möglich ist. Dabei soll vertieft auf die Ermittlung der Konzernsteuerquote eingegangen werden. Anschließend wird auf die verpflichtende Überleitungsrechnung nach IAS 12 eingegangen. Des Weiteren wird die Konzernsteuerquote einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse, die sich aus dieser Arbeit ergeben, thesenförmig zusammengefasst [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzernsteuerquote, die Ende der neunziger Jahre noch ein Schattendasein in Lehrbüchern zur Bilanzanalyse führte, hat in den letzten Jahren enorm an Bedeu-tung gewonnen. Insbesondere Unternehmen, die ihre Konzernrechnungslegung auf internationale Rechnungslegungssysteme umstellen, finden eine wachsende Konfrontation über die Relevanz, sowie die Anwendung und Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote. Mit zunehmender Kapitalmarktorientierung hat die Konzernsteuerquote immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist '[...] inzwischen zu einem Diskussionsthe-ma auf Hauptversammlungen' geworden. Dies lässt sich vor allem auf den Zu-sammenhang zwischen der Konzernsteuerquote und deren direktem Einfluss auf das Ergebnis Gewinn je Aktie (earnings per shares ) zurückführen. Die earnings per shares, eine Nachsteuergröße einer Unternehmung, ist umso höher je niedriger die Konzernsteuerquote ist, d.h. eine minimale Absenkung der Konzernsteuerquote bedeutet eine Verbesserung des Gewinns je Aktie. Bspw. stieg der Gewinn je Aktie der Fielmann AG von 1,88 Euro auf 2.50 Euro, wobei neben dem Anstieg des Gewinns die niedrige Steuerquote dazu beigetragen hat. 1.2 Gang der Untersuchung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zunächst die Konzernsteuerquote und ihre Zusammensetzung darzustellen. Im Folgenden werden ihre Funktionen beschrie-ben und gleichzeitig ihre Verwendungsmöglichkeiten demonstriert. Es wird eine graphische Analyse der Konzernsteuerquote visualisiert und wiedergegeben, sowie die wesentlichen Einflussfaktoren untersucht, damit eine Beurteilung der Aussagefähigkeit dieser Kennzahl möglich ist. Dabei soll vertieft auf die Ermittlung der Konzernsteuerquote eingegangen werden. Anschließend wird auf die verpflichtende Überleitungsrechnung nach IAS 12 eingegangen. Des Weiteren wird die Konzernsteuerquote einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse, die sich aus dieser Arbeit ergeben, thesenförmig zusammengefasst [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Stones of Eden - Ruskin's The Nature of Gothic and his Description of the Ducal Palace as a Guide to Salvation by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Organizational Structure Metaphors by Nilgün Yerdelen
Cover of the book The Business of European Football by Nilgün Yerdelen
Cover of the book The lessons to be learned from Peyton Farquhar - 'An Occurrence at Owl Creek Bridge' and its (anti)hero by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Nation and Culture: 'Bra Boys' (2007) by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Unifying Elements and Structural Patterns in Joseph Heller´s Catch 22 by Nilgün Yerdelen
Cover of the book To what extent do you agree that the Gesta Francorum is a simple soldier's straightforward account of the First Crusade by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Comparison of Harold Pinter's 'The Birthday Party' and 'The Homecoming' with a Special Focus on the Female Characters by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Alter Tage schwere Last by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Sahibs with Black Faces? - Installing and Escaping Whiteness in Rudyard Kipling's 'Kim' by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Understanding the socio-economic characteristics and perception of poverty in artisanal fisheries of Ghana. The Case of Kpong Reservoir by Nilgün Yerdelen
Cover of the book 'At the edge of art and insanity' by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Permission Marketing of Infomediaries in M-Commerce Advertising by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Objectives of Tort - Principles of Justice or Hidden Policy Considerations? by Nilgün Yerdelen
Cover of the book Rastafarianism and Pan-Africanism in the Caribbean by Nilgün Yerdelen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy