Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives by Julien Kleiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julien Kleiner ISBN: 9783638501279
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julien Kleiner
ISBN: 9783638501279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang wird mit dem 'Wert eines statistischen Lebens' der Erfolg pro statistisch gerettetem Leben bezeichnet. Bei dem 'Wert eines statistischen Lebens' handelt sich hierbei um ein Konzept, dass eben die monetäre Bewertung von statistischen Leben ermöglichen soll. Mittlerweile besitzen solche ökonomischen Kosten-Nutzen Analysen, die sich auf die Bewertung des menschlichen Lebens mittels dieses Konzeptes stützen, in vielen Staaten Praxisrelevanz. In den folgenden Kapiteln werden Zusammenhänge rund um das Konzept 'Wert des statistischen Lebens' dargestellt: Ausgehend von einer theoretischen Erläuterung des 'Wert eines statistischen Lebens' sollen aktuelle Untersuchungsergebnisse vorgestellt und neuere Entwicklungen der Disziplin aufgezeigt werden. Dabei wird mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit auch auf die Frage einzugehen sein, ob im Kontext des Wertes eines statistischen Lebens arme Menschen weniger wert sind als reiche Menschen. Die folgende Betrachtung des Konzeptes 'Wert eines statistischen Lebens' nimmt eine rein immanente Perspektive ein, und diskutiert nicht, ob die Schlussfolgerungen dieser Theorie, bzw. diese selber mit den moralischen und verfassungsmäßigen Grundsätzen unserer Gesellschaft evtl. in Konflikt stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang wird mit dem 'Wert eines statistischen Lebens' der Erfolg pro statistisch gerettetem Leben bezeichnet. Bei dem 'Wert eines statistischen Lebens' handelt sich hierbei um ein Konzept, dass eben die monetäre Bewertung von statistischen Leben ermöglichen soll. Mittlerweile besitzen solche ökonomischen Kosten-Nutzen Analysen, die sich auf die Bewertung des menschlichen Lebens mittels dieses Konzeptes stützen, in vielen Staaten Praxisrelevanz. In den folgenden Kapiteln werden Zusammenhänge rund um das Konzept 'Wert des statistischen Lebens' dargestellt: Ausgehend von einer theoretischen Erläuterung des 'Wert eines statistischen Lebens' sollen aktuelle Untersuchungsergebnisse vorgestellt und neuere Entwicklungen der Disziplin aufgezeigt werden. Dabei wird mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit auch auf die Frage einzugehen sein, ob im Kontext des Wertes eines statistischen Lebens arme Menschen weniger wert sind als reiche Menschen. Die folgende Betrachtung des Konzeptes 'Wert eines statistischen Lebens' nimmt eine rein immanente Perspektive ein, und diskutiert nicht, ob die Schlussfolgerungen dieser Theorie, bzw. diese selber mit den moralischen und verfassungsmäßigen Grundsätzen unserer Gesellschaft evtl. in Konflikt stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreuzzüge und Judenpogrome by Julien Kleiner
Cover of the book Der byzantinische Vandalenfeldzug by Julien Kleiner
Cover of the book 'Und nichts wird fortan so sein wie früher.' Die Folgen einer Frühtraumatisierung by Julien Kleiner
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Julien Kleiner
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Julien Kleiner
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Rousseau by Julien Kleiner
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Julien Kleiner
Cover of the book Veränderungen in der Gesellschaft durch die Informationstechnik by Julien Kleiner
Cover of the book Bourdieu und der soziale Raum by Julien Kleiner
Cover of the book Das Auto verändert die Stadt by Julien Kleiner
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Julien Kleiner
Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Julien Kleiner
Cover of the book Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports by Julien Kleiner
Cover of the book Kriegserinnerungen und Teilöffentlichkeiten. Nationale Konflikte im Lemberg der Zwischenkriegszeit by Julien Kleiner
Cover of the book Das Verfahren der Produktdefiniton im Rahmen der Leistungsorientierten Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Julien Kleiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy