Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung by Christine Rackey-Hocke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Rackey-Hocke ISBN: 9783656180364
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Rackey-Hocke
ISBN: 9783656180364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,4, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die schwachen wirtschaftlichen Verhältnisse in vielen Ländern Asiens, Afrikas, Südamerikas sowie Mittel- und Osteuropas, sind die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerungsschicht schlecht. Angezogen durch den Reichtum der Touristen in sogenannten Touristenhochburgen verlieren immer mehr Menschen den Bezug zur Legalität und zu ihrer eigenen menschlichen Würde und versuchen, durch den Verkauf ihres Körpers, der Armut zu entkommen. Obwohl sich die Tourismusbranche heutzutage durchaus mit den negativen Auswirkungen des Reiseverhaltens für die besuchten Destinationen beschäftigt, bleibt ein wichtiges Thema weitaus unbeachtet und verdrängt: der sogenannte Sex- oder Prostitutionstourismus. Es ist unbestritten, dass in vielen Entwicklungsländern Sextouristen eine wichtige ´Kundengruppe´ darstellen, jedoch sind es meist nicht die Touristen, sondern die Ein-heimischen, die den Löwenanteil der Kunden darstellen. Das entlastet westliche Touristen jedoch nicht! Prostitutionstourismus ist im wesentlichen eine von wohlhabenden, meistens weißen Männern betriebene Art des Reisens, die den sexuellen Kontakt beziehungsweise die sexuelle Misshandlung von leicht verfügbaren, meist ärmeren Frauen, Männern oder Kindern, zum Ziel hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,4, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die schwachen wirtschaftlichen Verhältnisse in vielen Ländern Asiens, Afrikas, Südamerikas sowie Mittel- und Osteuropas, sind die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerungsschicht schlecht. Angezogen durch den Reichtum der Touristen in sogenannten Touristenhochburgen verlieren immer mehr Menschen den Bezug zur Legalität und zu ihrer eigenen menschlichen Würde und versuchen, durch den Verkauf ihres Körpers, der Armut zu entkommen. Obwohl sich die Tourismusbranche heutzutage durchaus mit den negativen Auswirkungen des Reiseverhaltens für die besuchten Destinationen beschäftigt, bleibt ein wichtiges Thema weitaus unbeachtet und verdrängt: der sogenannte Sex- oder Prostitutionstourismus. Es ist unbestritten, dass in vielen Entwicklungsländern Sextouristen eine wichtige ´Kundengruppe´ darstellen, jedoch sind es meist nicht die Touristen, sondern die Ein-heimischen, die den Löwenanteil der Kunden darstellen. Das entlastet westliche Touristen jedoch nicht! Prostitutionstourismus ist im wesentlichen eine von wohlhabenden, meistens weißen Männern betriebene Art des Reisens, die den sexuellen Kontakt beziehungsweise die sexuelle Misshandlung von leicht verfügbaren, meist ärmeren Frauen, Männern oder Kindern, zum Ziel hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnic Entrepreneurship and Forms of Capital by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Topical Focus in Focus Preposing Constructions by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Schuleingangsdiagnostik by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Potente Manipulation: Berlusconi und die Verbindung von Politik und Medien by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Ältere Mitmenschen als Randgruppe in der Diaspora-Gemeinde - in der soziologischen sowie christlich ethischen Diskussion by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian' by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Gebot, Gesetz und Evangelium. Paul Althaus' Kritik an Karl Barths Verständnis von Evangelium und Gesetz by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Christine Rackey-Hocke
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Christine Rackey-Hocke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy