Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht by Sandra Stommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Stommel ISBN: 9783656195825
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Stommel
ISBN: 9783656195825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Biologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die WHO definiert in ihrer Ottawa-Charta das Ziel der Gesundheitsförderung als '[...] allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen' (WHO, 1986). Damit ist im Prinzip gesagt, dass Gesundheit nicht ausschließlich von den Lebensbedingungen abhängt, sondern dass jeder Mensch auch in der Lage sein sollte, durch eine gesunde Lebensführung und durch eigenverantwortliches Handeln zu seiner Gesundheit beizu-tragen. Dies bedeutet jedoch, dass er entsprechendes Wissen und die nötigen Kenntnisse über eine gesunde Lebensführung benötigt, um verantwortlich handeln zu können. Diese Arbeit untersucht genau diese Bedingungen im Hinblick auf das Thema 'Selen und Krebs'. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht also die Krebserkrankung und die Möglichkeit der primären Prävention, d.h. eine Verhinderung der Krebsent-stehung, durch eine ausreichende Selenversorgung. Gefragt wird in dieser Arbeit nach den Informationen, die der Bundesbürger in Deutschland zu diesem Thema erhält. Wird er ausreichend über die Zusammenhänge zwischen Selen und Krebs informiert, so dass er entsprechend kompetent und eigenverantwortlich mit diesem Wissen umgehen kann und im Sinne einer gesunden Lebensführung handeln kann? Durch welche gesellschaftlichen Bereiche erhält er Informationen, wie wissenschaftlich fundiert und vor allem wie nützlich sind diese Informationen für den Bürger bezüglich einer Umsetzung? Sollte sich herausstellen, dass der Bürger über die Presse und die Politik nicht ausreichend über dieses Thema informiert wird, stellt sich die Frage, ob der naturwissenschaftliche Unterricht dieser Aufgabe nachkommt. Welche Rolle spielt die Gesundheitserziehung an Schulen bei der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zu diesem Thema und bei der Ausbildung eines Verständnisses der Schülerinnen und Schüler für die Zusammenhänge und die Auswirkungen für die Gesundheit? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Rahmen der Richtlinien und Lehrpläne für Schulen in Bezug auf eine Einbindung des Themas 'Selen und Krebs' in den Unterricht? In der Ottawa-Charta heißt es weiterhin: 'Gesundheitsförderung unterstützt die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten durch Information, gesundheitsbezogene Bildung sowie die Verbesserung sozialer Kompetenzen und lebens-praktischer Fertigkeiten. [...] Es gilt dabei Menschen zu lebens-langem Lernen zu befähigen.' (WHO, 1986). ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Biologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die WHO definiert in ihrer Ottawa-Charta das Ziel der Gesundheitsförderung als '[...] allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen' (WHO, 1986). Damit ist im Prinzip gesagt, dass Gesundheit nicht ausschließlich von den Lebensbedingungen abhängt, sondern dass jeder Mensch auch in der Lage sein sollte, durch eine gesunde Lebensführung und durch eigenverantwortliches Handeln zu seiner Gesundheit beizu-tragen. Dies bedeutet jedoch, dass er entsprechendes Wissen und die nötigen Kenntnisse über eine gesunde Lebensführung benötigt, um verantwortlich handeln zu können. Diese Arbeit untersucht genau diese Bedingungen im Hinblick auf das Thema 'Selen und Krebs'. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht also die Krebserkrankung und die Möglichkeit der primären Prävention, d.h. eine Verhinderung der Krebsent-stehung, durch eine ausreichende Selenversorgung. Gefragt wird in dieser Arbeit nach den Informationen, die der Bundesbürger in Deutschland zu diesem Thema erhält. Wird er ausreichend über die Zusammenhänge zwischen Selen und Krebs informiert, so dass er entsprechend kompetent und eigenverantwortlich mit diesem Wissen umgehen kann und im Sinne einer gesunden Lebensführung handeln kann? Durch welche gesellschaftlichen Bereiche erhält er Informationen, wie wissenschaftlich fundiert und vor allem wie nützlich sind diese Informationen für den Bürger bezüglich einer Umsetzung? Sollte sich herausstellen, dass der Bürger über die Presse und die Politik nicht ausreichend über dieses Thema informiert wird, stellt sich die Frage, ob der naturwissenschaftliche Unterricht dieser Aufgabe nachkommt. Welche Rolle spielt die Gesundheitserziehung an Schulen bei der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zu diesem Thema und bei der Ausbildung eines Verständnisses der Schülerinnen und Schüler für die Zusammenhänge und die Auswirkungen für die Gesundheit? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Rahmen der Richtlinien und Lehrpläne für Schulen in Bezug auf eine Einbindung des Themas 'Selen und Krebs' in den Unterricht? In der Ottawa-Charta heißt es weiterhin: 'Gesundheitsförderung unterstützt die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten durch Information, gesundheitsbezogene Bildung sowie die Verbesserung sozialer Kompetenzen und lebens-praktischer Fertigkeiten. [...] Es gilt dabei Menschen zu lebens-langem Lernen zu befähigen.' (WHO, 1986). ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Sandra Stommel
Cover of the book L´image de la femme africaine au travers des auteurs africains. Guy Menga 'La marmite de Koka M´Bala' et Mariama Bâ 'Une si longue lettre' by Sandra Stommel
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik by Sandra Stommel
Cover of the book Der Mercosur by Sandra Stommel
Cover of the book Vergleich der Entscheidungen zur Beteiligung am Irak-Einsatz in Deutschland und Japan 2003 und 1991 aus der Sicht der Vetospieler-Theorie by Sandra Stommel
Cover of the book The Performances of Sustainable Environmental Development Projects (Mangrove Plantation) in Puerto Princesa City, Palawan-Philippines by Sandra Stommel
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Sandra Stommel
Cover of the book Überblick über das aktuelle Erbschaftsteuerrecht by Sandra Stommel
Cover of the book Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter by Sandra Stommel
Cover of the book Determinanten ausländischer Direktinvestitionen by Sandra Stommel
Cover of the book Wirkung von Subventionen by Sandra Stommel
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by Sandra Stommel
Cover of the book Xenophons Apologie des Sokrates by Sandra Stommel
Cover of the book Wettbewerbsbeschränkung durch Google by Sandra Stommel
Cover of the book Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (1237) und Dietrich von Apolda (1289) by Sandra Stommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy