Chiswick House

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Chiswick House by Konrad Lischka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Lischka ISBN: 9783638110990
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Lischka
ISBN: 9783638110990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Architektur', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Nordosten kommend nähert man sich dem Ende 1729 vom Erbauer Lord Burlington fertiggestellten Chiswick House über eine Allee durch den weitläufigen Garten. Zwischen zwei Torpfosten öffnet sich der Blick über einen rechteckigen Vorplatz auf die Südostfassade von Chiswick House. An dieser Haupteingangsseite fällt zunächst die optische Zweiteilung der Geschosse auf. Farblich heben sich Unter- und Obergeschoss heute wegen der hellen Verputzung nicht ab, ursprünglich aber war die Teilung noch deutlicher. Das Untergeschoss ist aus ursprünglich weißem Kalkstein zu einem Rustikamauerwerk mit grob behauenen Buckelquadern gemauert. Das wesentlich höhere Obergeschoss wurde außen durch die Verwendung von ursprünglich dunklerem, glatten Graphitstein abgesetzt. Deutlich sichtbar ist heute vor allem das zwischen beiden Geschossen umlaufende Gurtgesims. Zudem ragt eine Mauer aus grob behauenen Buckelquadern in Höhe des Untergeschosses an der Frontseite gut 3,75 Meter über die Seitenenden der Villa hinaus. Dasselbe findet sich auch an der Rückseite des Hauses. Die Mauern sind mit einer Art von kugelförmigen Ziergliedern bekrönt, fünf Stück stehen auf jeder Mauer. An der Frontseite sind vor den beiden Mauer zwei Statuen platziert, links Andrea Palladio, rechts Inigo Jones. Über dem Obergeschoss der Villa erhebt sich eine Kuppel in Form eines achteiligen Klostergewölbes. Außen ist sie mit Blei verkleidet. Sie ruht auf einem achteckigen Bau, der die zentrale oktogonale Halle der Villa über das Obergeschoss und Dach hinausführt. Das Dach läuft in Form eines Pultdachs leicht schräg zum Ansatz der Kuppel hinauf. Vier mal zwei Kaminpaare, die sich obeliskenartig nach oben hin verjüngen, flankieren die zentrale Kuppel an der Südwest und Nordost-Seite der Villa. Nicht nur die Kamine auf dem Dach sind an den äußeren Seiten des Hauses gelegen, auch in den Innenräumen befinden sich die Feuerstellen alle an den zwei seitlichen Außenmauern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Architektur', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Nordosten kommend nähert man sich dem Ende 1729 vom Erbauer Lord Burlington fertiggestellten Chiswick House über eine Allee durch den weitläufigen Garten. Zwischen zwei Torpfosten öffnet sich der Blick über einen rechteckigen Vorplatz auf die Südostfassade von Chiswick House. An dieser Haupteingangsseite fällt zunächst die optische Zweiteilung der Geschosse auf. Farblich heben sich Unter- und Obergeschoss heute wegen der hellen Verputzung nicht ab, ursprünglich aber war die Teilung noch deutlicher. Das Untergeschoss ist aus ursprünglich weißem Kalkstein zu einem Rustikamauerwerk mit grob behauenen Buckelquadern gemauert. Das wesentlich höhere Obergeschoss wurde außen durch die Verwendung von ursprünglich dunklerem, glatten Graphitstein abgesetzt. Deutlich sichtbar ist heute vor allem das zwischen beiden Geschossen umlaufende Gurtgesims. Zudem ragt eine Mauer aus grob behauenen Buckelquadern in Höhe des Untergeschosses an der Frontseite gut 3,75 Meter über die Seitenenden der Villa hinaus. Dasselbe findet sich auch an der Rückseite des Hauses. Die Mauern sind mit einer Art von kugelförmigen Ziergliedern bekrönt, fünf Stück stehen auf jeder Mauer. An der Frontseite sind vor den beiden Mauer zwei Statuen platziert, links Andrea Palladio, rechts Inigo Jones. Über dem Obergeschoss der Villa erhebt sich eine Kuppel in Form eines achteiligen Klostergewölbes. Außen ist sie mit Blei verkleidet. Sie ruht auf einem achteckigen Bau, der die zentrale oktogonale Halle der Villa über das Obergeschoss und Dach hinausführt. Das Dach läuft in Form eines Pultdachs leicht schräg zum Ansatz der Kuppel hinauf. Vier mal zwei Kaminpaare, die sich obeliskenartig nach oben hin verjüngen, flankieren die zentrale Kuppel an der Südwest und Nordost-Seite der Villa. Nicht nur die Kamine auf dem Dach sind an den äußeren Seiten des Hauses gelegen, auch in den Innenräumen befinden sich die Feuerstellen alle an den zwei seitlichen Außenmauern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen by Konrad Lischka
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Konrad Lischka
Cover of the book The Effect of Information on Supply Chain Management by Konrad Lischka
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Konrad Lischka
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Konrad Lischka
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Konrad Lischka
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Konrad Lischka
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Konrad Lischka
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Konrad Lischka
Cover of the book Early Language Acquisition by Konrad Lischka
Cover of the book Die Rolle der Frau im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts und James Seavers by Konrad Lischka
Cover of the book Wahnsinn und Groteske - Eine Analyse der Tonlage in Margaret Atwoods 'Oryx and Crake' by Konrad Lischka
Cover of the book Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise by Konrad Lischka
Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Konrad Lischka
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Konrad Lischka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy