Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik

Darstellung einer mystischen Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by David Wieblitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Wieblitz ISBN: 9783638891974
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Wieblitz
ISBN: 9783638891974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ethik an den Rändern des Lebens, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben hat herausragende Bedeutung für heutige Tier- und Naturschutzorganisationen. Das intuitive Gefühl, das die den Menschen umgebende Natur eines Schutzes bedarf, findet in Albert Schweitzers 'Ethik der Ehrfurcht' vor dem Leben eine Grundlegung. Inwiefern sich diese Grundlegung in markanten Punkten von herkömmlichen ethischen Modellen unterscheidet, soll unter anderem in dieser Arbeit dargestellt und diskutiert werden. Zunächst wird seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben' zusammengefasst dargestellt und daraufhin in den Kontext ethischer Perspektiven eingeordnet. Daran knüpft die gesonderte Darstellung einzelner Aspekte des Konzepts Schweitzers an: Zunächst die Grundidee Schweitzers, der Wille zum Leben, daraufhin das mystische Ereignis, durch welchen ein Lebenswille erst vollkommen offenbar wird, sowie Schweitzers Verständnis von Göttlichkeit und seine Idee der Heiligkeit, welche das Moment der Unheiligkeit, d.h. Schuld umfasst. Daran schließt sich der letzte Abschnitt an, in welchem einige Folgerungen, d.h. Konsequenzen, Fragen, Probleme aber auch Chancen, die aus Schweitzers Ethik erwachsen, dargestellt werden. Hier wird zunächst das Problem der moralischen Schuld bei Entscheidungszwang dargestellt und die aus Schweitzers Weltanschauung ableitbare Konsequenz des Stellenwertes des Menschen. Mit diesem Gedanken eng verknüpft ist die Frage Patzigs, ob Tiere so etwas wie eine Fähigkeit der Moralität besitzen. Den Abschluss bilden die Herleitung, ob Menschen eine Pflicht zur Hilfe und Beachtung tierischer Belange in ihrer Umwelt haben sowie die Darstellung des Essentiellen in Schweitzers Ethik, sein Plädoyer für die erhöhte Verantwortung des Menschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ethik an den Rändern des Lebens, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben hat herausragende Bedeutung für heutige Tier- und Naturschutzorganisationen. Das intuitive Gefühl, das die den Menschen umgebende Natur eines Schutzes bedarf, findet in Albert Schweitzers 'Ethik der Ehrfurcht' vor dem Leben eine Grundlegung. Inwiefern sich diese Grundlegung in markanten Punkten von herkömmlichen ethischen Modellen unterscheidet, soll unter anderem in dieser Arbeit dargestellt und diskutiert werden. Zunächst wird seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben' zusammengefasst dargestellt und daraufhin in den Kontext ethischer Perspektiven eingeordnet. Daran knüpft die gesonderte Darstellung einzelner Aspekte des Konzepts Schweitzers an: Zunächst die Grundidee Schweitzers, der Wille zum Leben, daraufhin das mystische Ereignis, durch welchen ein Lebenswille erst vollkommen offenbar wird, sowie Schweitzers Verständnis von Göttlichkeit und seine Idee der Heiligkeit, welche das Moment der Unheiligkeit, d.h. Schuld umfasst. Daran schließt sich der letzte Abschnitt an, in welchem einige Folgerungen, d.h. Konsequenzen, Fragen, Probleme aber auch Chancen, die aus Schweitzers Ethik erwachsen, dargestellt werden. Hier wird zunächst das Problem der moralischen Schuld bei Entscheidungszwang dargestellt und die aus Schweitzers Weltanschauung ableitbare Konsequenz des Stellenwertes des Menschen. Mit diesem Gedanken eng verknüpft ist die Frage Patzigs, ob Tiere so etwas wie eine Fähigkeit der Moralität besitzen. Den Abschluss bilden die Herleitung, ob Menschen eine Pflicht zur Hilfe und Beachtung tierischer Belange in ihrer Umwelt haben sowie die Darstellung des Essentiellen in Schweitzers Ethik, sein Plädoyer für die erhöhte Verantwortung des Menschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by David Wieblitz
Cover of the book Mobbing und Recht by David Wieblitz
Cover of the book Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen by David Wieblitz
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by David Wieblitz
Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by David Wieblitz
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by David Wieblitz
Cover of the book Waldbauliche Behandlung von Pinus nigra Arnhold -Beständen auf Muschelkalk unter Berücksichtigung der Erkrankung durch Sphaeropsis sapinea (Fr.) Dyko & Sutton by David Wieblitz
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by David Wieblitz
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by David Wieblitz
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by David Wieblitz
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by David Wieblitz
Cover of the book E-Plattformen als Implementierungstool für Bildungsdienstleistungen by David Wieblitz
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by David Wieblitz
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by David Wieblitz
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf by David Wieblitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy