Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik by Jan Russezki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Russezki ISBN: 9783656896623
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Russezki
ISBN: 9783656896623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Kunst und Dichtung im Gedicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele Gründe zu schweigen, zu verstummen und nichts zu sagen. Sie reichen vom fehlenden Wortschatz über emotionale Überwältigung bis hin zu einem Willen nichts zu sagen. Jean Clam stellt sich dabei ein Szenario vor, in dem der Schweigende sich dadurch immer weiter von der Welt distanziert, wie durch eine Glasscheibe getrennt wird und sich auch von seinem Selbst entfernt. Doch wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt, kann das Schweigen selbst, wie Thomas Carlyle entdeckt, viel präziser sein. Es kann an einem Punkt ansetzen, an dem Worte versagen und an dem nur Leerstellen, Stille und Meditation die Idee und den Gedanken vermitteln können. Auch mit solchen Leerstellen und Ideen vom Unsagbaren beschäftigte sich Eugen Gomringer in seiner konkreten Poesie. Aber ist Schreiben nicht auch eine Art von Sagen und eben nicht Schweigen? Und wie kann dieses Schweigen überhaupt etwas vermitteln, wenn es doch gar nicht spricht? Mit diesen und mehr Fragen des Schweigens und Nicht-Schweigens wird die Arbeit sich im Folgenden beschäftigen. Dabei wird sie, ohne Vollständigkeitsanspruch, die Unterschiede der verschiedenen Formen des Schweigens verdeutlichen und ihre Umsetzung in der konkreten Literatur anhand von Gomringers 'schweigen' und Russezkis 'dialog' veranschaulichen und vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Kunst und Dichtung im Gedicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele Gründe zu schweigen, zu verstummen und nichts zu sagen. Sie reichen vom fehlenden Wortschatz über emotionale Überwältigung bis hin zu einem Willen nichts zu sagen. Jean Clam stellt sich dabei ein Szenario vor, in dem der Schweigende sich dadurch immer weiter von der Welt distanziert, wie durch eine Glasscheibe getrennt wird und sich auch von seinem Selbst entfernt. Doch wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt, kann das Schweigen selbst, wie Thomas Carlyle entdeckt, viel präziser sein. Es kann an einem Punkt ansetzen, an dem Worte versagen und an dem nur Leerstellen, Stille und Meditation die Idee und den Gedanken vermitteln können. Auch mit solchen Leerstellen und Ideen vom Unsagbaren beschäftigte sich Eugen Gomringer in seiner konkreten Poesie. Aber ist Schreiben nicht auch eine Art von Sagen und eben nicht Schweigen? Und wie kann dieses Schweigen überhaupt etwas vermitteln, wenn es doch gar nicht spricht? Mit diesen und mehr Fragen des Schweigens und Nicht-Schweigens wird die Arbeit sich im Folgenden beschäftigen. Dabei wird sie, ohne Vollständigkeitsanspruch, die Unterschiede der verschiedenen Formen des Schweigens verdeutlichen und ihre Umsetzung in der konkreten Literatur anhand von Gomringers 'schweigen' und Russezkis 'dialog' veranschaulichen und vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Jan Russezki
Cover of the book Das Reiterstandbild des Domitian bei Statius: Statius, silv. 1,22 - 45 by Jan Russezki
Cover of the book Verdrängung by Jan Russezki
Cover of the book Free Content oder Paid Content: Wie finanziert sich die Zeitung der Zukunft? by Jan Russezki
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Jan Russezki
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Jan Russezki
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Jan Russezki
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Jan Russezki
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Jan Russezki
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Jan Russezki
Cover of the book Die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkriegs. Erfolg und Misserfolg by Jan Russezki
Cover of the book Die Bedeutung des Selbstmedikationsmarktes wächst by Jan Russezki
Cover of the book Die Nahost Politik der USA und der Einfluss jüdischer Wählergruppen by Jan Russezki
Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Jan Russezki
Cover of the book Antipsychiatrie in Theorie und Praxis by Jan Russezki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy