Schwachsinn im 18. Jahrhundert

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Schwachsinn im 18. Jahrhundert by Gülsah Uzun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gülsah Uzun ISBN: 9783638536882
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gülsah Uzun
ISBN: 9783638536882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Bielefeld, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns heute im 21. Jahrhundert ist es selbstverständlich, Menschen mit psychischen Problemen nicht gleich als verrückt abzuqualifizieren. Im 20. Jahrhundert haben sich verschiedene psychoanalytische Richtungen etabliert, mit denen versucht wird, psychisch auffälligem, oft auch lebensbedrohlichem Verhalten, auf den Grund zu gehen. Wahnsinn und Irrsinn erscheint uns dabei in erster Linie als Krankheit des Geistes oder als Krankheit der Psyche, wobei auch diese Vorstellungen von psychischer Krankheit hinterfragenswert ist, da Kranksein oft auch ein Abweichen von der Norm, z.B. der sozialen Norm, leistungs- und arbeitsfähig zu sein, bezeichnet. Nicht zuletzt suggeriert auch der Begriff `Krankheit´ eine körperlich-medizinische Funktionalität des Menschen und es wurde auch bei psychischen Krankheiten sehr oft versucht, diese über biologische und physiologische Störungen zu erklären. Verbunden damit ist gerade bei psychoanalytischen Betrachtungen der Versuch, Begründungen für bestimmte Verhaltensweisen zu finden, die oft mit Erfahrungen aus der Kindheit erklärt werden, um diese dann in eine rationalistisch geprägte Erfassung der Welt und des menschlichen Handelns, das gestaltbar und damit auch durch den Menschen veränderbar erscheint, einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universität Bielefeld, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns heute im 21. Jahrhundert ist es selbstverständlich, Menschen mit psychischen Problemen nicht gleich als verrückt abzuqualifizieren. Im 20. Jahrhundert haben sich verschiedene psychoanalytische Richtungen etabliert, mit denen versucht wird, psychisch auffälligem, oft auch lebensbedrohlichem Verhalten, auf den Grund zu gehen. Wahnsinn und Irrsinn erscheint uns dabei in erster Linie als Krankheit des Geistes oder als Krankheit der Psyche, wobei auch diese Vorstellungen von psychischer Krankheit hinterfragenswert ist, da Kranksein oft auch ein Abweichen von der Norm, z.B. der sozialen Norm, leistungs- und arbeitsfähig zu sein, bezeichnet. Nicht zuletzt suggeriert auch der Begriff `Krankheit´ eine körperlich-medizinische Funktionalität des Menschen und es wurde auch bei psychischen Krankheiten sehr oft versucht, diese über biologische und physiologische Störungen zu erklären. Verbunden damit ist gerade bei psychoanalytischen Betrachtungen der Versuch, Begründungen für bestimmte Verhaltensweisen zu finden, die oft mit Erfahrungen aus der Kindheit erklärt werden, um diese dann in eine rationalistisch geprägte Erfassung der Welt und des menschlichen Handelns, das gestaltbar und damit auch durch den Menschen veränderbar erscheint, einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Trainerwechsel im Profisport aus arbeitsrechtlicher Sicht by Gülsah Uzun
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Gülsah Uzun
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Gülsah Uzun
Cover of the book Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! by Gülsah Uzun
Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Gülsah Uzun
Cover of the book Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn by Gülsah Uzun
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Wegbereiter des Totalen Krieges by Gülsah Uzun
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Gülsah Uzun
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Gülsah Uzun
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Gülsah Uzun
Cover of the book Tiefenpsychologie und religiöse Erziehung? by Gülsah Uzun
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Gülsah Uzun
Cover of the book Malende Superfrauen by Gülsah Uzun
Cover of the book Demokratie oder Postdemokratie? by Gülsah Uzun
Cover of the book Ein Rechtsvergleich zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich by Gülsah Uzun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy