Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Lehr- und Lerntheorien

Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Lehr- und Lerntheorien by Stephanie Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Reuter ISBN: 9783640137855
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Reuter
ISBN: 9783640137855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Lernprozess ist seit jeher Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen, zählt er doch zu den faszinierendsten und zugleich komplexesten Phänomenen überhaupt. Der Mensch ist von Geburt an lernfähig, so lernen Säuglinge beispielsweise sehr schnell, wie sie ihre Bedürfnisse mitteilen können. Das leistungsfähige Gehirn (gutes Gedächtnis, abstraktes Denken) und die natürliche Neugierde des Menschen unterstreichen diesen Umstand. Lernen geschieht nicht nur bewusst (z. B. in der Schule) sondern oftmals unbewusst (z. B. Spracherwerb von Kleinkindern). Trotzdem werden nicht alle Sinneseindrücke vom menschlichen Gehirn gespeichert - die Sinneswahrnehmungen werden selektiert und bewertet. Gerade für Lehrer stellt sich die Frage, wie ihre Schüler lernen, damit sie die Lernprozesse optimal unterstützen und begleiten können. In der pädagogischen Diskussion haben sich in den letzten Jahrzehnten drei Lerntheorien herauskristallisiert, die den menschlichen Lernprozess sehr unterschiedlich erklären: Der Behaviorismus, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und bis heute einen großen Einfluss in der wissenschaftlichen Diskussion hat, der Kognitivismus, der aus der Kritik am Behaviorismus hervorgegangen ist und schließlich der Konstruktivismus, der in den 1990er Jahren verstärkt Eingang in die Diskussion gefunden hat. Beginnend mit einer Begriffsbestimmung von 'Lernen' und 'Lerntheorien' werden in einem zweiten Teil die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vorgestellt. Anschließend werden die theoretischen Ausführungen durch drei Lernprogramme ergänzt, wobei jede Lernsoftware einer bestimmten Lerntheorie zugeordnet werden kann. Abschließend sollen die Vor- und Nachteile der drei Lerntheorien und ihre konkreten Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Lernprozess ist seit jeher Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen, zählt er doch zu den faszinierendsten und zugleich komplexesten Phänomenen überhaupt. Der Mensch ist von Geburt an lernfähig, so lernen Säuglinge beispielsweise sehr schnell, wie sie ihre Bedürfnisse mitteilen können. Das leistungsfähige Gehirn (gutes Gedächtnis, abstraktes Denken) und die natürliche Neugierde des Menschen unterstreichen diesen Umstand. Lernen geschieht nicht nur bewusst (z. B. in der Schule) sondern oftmals unbewusst (z. B. Spracherwerb von Kleinkindern). Trotzdem werden nicht alle Sinneseindrücke vom menschlichen Gehirn gespeichert - die Sinneswahrnehmungen werden selektiert und bewertet. Gerade für Lehrer stellt sich die Frage, wie ihre Schüler lernen, damit sie die Lernprozesse optimal unterstützen und begleiten können. In der pädagogischen Diskussion haben sich in den letzten Jahrzehnten drei Lerntheorien herauskristallisiert, die den menschlichen Lernprozess sehr unterschiedlich erklären: Der Behaviorismus, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und bis heute einen großen Einfluss in der wissenschaftlichen Diskussion hat, der Kognitivismus, der aus der Kritik am Behaviorismus hervorgegangen ist und schließlich der Konstruktivismus, der in den 1990er Jahren verstärkt Eingang in die Diskussion gefunden hat. Beginnend mit einer Begriffsbestimmung von 'Lernen' und 'Lerntheorien' werden in einem zweiten Teil die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vorgestellt. Anschließend werden die theoretischen Ausführungen durch drei Lernprogramme ergänzt, wobei jede Lernsoftware einer bestimmten Lerntheorie zugeordnet werden kann. Abschließend sollen die Vor- und Nachteile der drei Lerntheorien und ihre konkreten Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does international law recognise a right of humanitarian intervention in cases of overwhelming humanitarian necessity? by Stephanie Reuter
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Stephanie Reuter
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Stephanie Reuter
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Stephanie Reuter
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Stephanie Reuter
Cover of the book Understanding the role of culture: Fons Trompenaars's concept by Stephanie Reuter
Cover of the book Lernen durch Partizipation by Stephanie Reuter
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Stephanie Reuter
Cover of the book Costa Rica. Positionierung als touristische Destination im deutschen Markt by Stephanie Reuter
Cover of the book Der EU-Beitritt der Türkei. Chancen und Risiken anhand verschiedener Integrationstheorien by Stephanie Reuter
Cover of the book Anschluss eines Drehstrommotors (Unterweisung Betriebstechnik) by Stephanie Reuter
Cover of the book Prevención de la violencia en menores internados por primera vez mediante planificación de actividades en centro de menores by Stephanie Reuter
Cover of the book Erziehungsberatung by Stephanie Reuter
Cover of the book Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse by Stephanie Reuter
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Stephanie Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy