Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen by René Marks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Marks ISBN: 9783638871273
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Marks
ISBN: 9783638871273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Das Thema der Seminararbeit ist die Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens. Es soll gezeigt werden, wie wichtig die Einholung von Bestätigungen durch externe Quellen bzw. Geschäftsfreunde bei der Prüfung von Forderungen ist. Weiterhin soll der Prüfungsvorgang anhand der Salden kurz erklärt werden und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat. Zuerst folgt eine Begriffserklärung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, danach werden verschiedene Prüfungsmöglichkeiten gezeigt, wobei im dritten Teil nur explizit auf das Saldenbestätigungsverfahren eingegangen wird. Die anderen Prüfungsmöglichkeiten werden in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt. Das Saldenbestätigungsverfahren zeigt verschiedene Methoden der Saldeneinholung und Bestätigung. Die Vorgehensweise und einzelne Schritte werden erläutert, um eventuell auf das Verfahren verzichten zu können. Da es ein sehr aufwändiges Verfahren ist, muss es daher vom Abschlussprüfer ordentlich geplant werden. Auf Grund der Wirtschaftlichkeit wird ein Stichprobenverfahren angedeutet und die eventuellen Einteilungen, die dort vorzunehmen sind. Zusätzlich werden verschiedene Aufgaben des Abschlussprüfers hinsichtlich der Absendung und des Rücklaufs der Bestätigungsschreiben genannt, um eventuellem Missbrauch vorzubeugen. Im letzten Teil wird der Prüfungsvorgang anhand der Salden erklärt und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat und welche Fehler er erkennen muss. In der Zusammenfassung werden nochmals alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Das Thema der Seminararbeit ist die Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens. Es soll gezeigt werden, wie wichtig die Einholung von Bestätigungen durch externe Quellen bzw. Geschäftsfreunde bei der Prüfung von Forderungen ist. Weiterhin soll der Prüfungsvorgang anhand der Salden kurz erklärt werden und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat. Zuerst folgt eine Begriffserklärung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, danach werden verschiedene Prüfungsmöglichkeiten gezeigt, wobei im dritten Teil nur explizit auf das Saldenbestätigungsverfahren eingegangen wird. Die anderen Prüfungsmöglichkeiten werden in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt. Das Saldenbestätigungsverfahren zeigt verschiedene Methoden der Saldeneinholung und Bestätigung. Die Vorgehensweise und einzelne Schritte werden erläutert, um eventuell auf das Verfahren verzichten zu können. Da es ein sehr aufwändiges Verfahren ist, muss es daher vom Abschlussprüfer ordentlich geplant werden. Auf Grund der Wirtschaftlichkeit wird ein Stichprobenverfahren angedeutet und die eventuellen Einteilungen, die dort vorzunehmen sind. Zusätzlich werden verschiedene Aufgaben des Abschlussprüfers hinsichtlich der Absendung und des Rücklaufs der Bestätigungsschreiben genannt, um eventuellem Missbrauch vorzubeugen. Im letzten Teil wird der Prüfungsvorgang anhand der Salden erklärt und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat und welche Fehler er erkennen muss. In der Zusammenfassung werden nochmals alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by René Marks
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by René Marks
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by René Marks
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by René Marks
Cover of the book Moderation als Gesprächs-Führungsinstrument by René Marks
Cover of the book Die Berliner-Reformschulpädagogik in der gegenwärtigen Diskussion by René Marks
Cover of the book Rechtspopulismus in Europa am Beispiel der niederländischen Partei List Pim Fortuyn by René Marks
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by René Marks
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by René Marks
Cover of the book Sind Konversion und Apostasie in der Europäischen Menschenrechtskonvention absolut geschützt? by René Marks
Cover of the book Gaststättenrecht und Gewerberecht. Gewerbeuntersagung und Auswirkungen des ProstG auf die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit. by René Marks
Cover of the book Spyware development and analysis by René Marks
Cover of the book Die geschichtsdidaktischen Ansätze von Rohlfes, Jeismann, Süssmuth und Kuhn by René Marks
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by René Marks
Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by René Marks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy