Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Helene Weigandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Weigandt ISBN: 9783656321934
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Weigandt
ISBN: 9783656321934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Linguistik), Veranstaltung: Phraseology, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zu Beginn meiner Arbeit wusste ich zwar, dass die historische Phraseologie noch nicht weit fortgeschritten ist, allerdings war ich überrascht über die Eindeutigkeit dieser Tatsache. Von Fleischer über Burger bis hin zu Palm waren sich alle in diesem Punkt einig. Es stand auch nicht zur Debatte, dass das Erforschen der phraseologischen Wortverbindungen (ich werde mich im Laufe der Arbeit auf das Synonym Phrasem beschränken) eine aufwendige und mit dem Aufwand für andere linguistischen Teilbereiche nicht vergleichbare Aufgabe ist. Natürlich ist es relevant und unabdingbar andere Wissenschaften, besonders die bereits weiter entwickelten Gebiete der Linguistik, zur Erforschung historischer Phraseme hinzu zu nehmen, indes werden diese Teilbereiche ohne vorhandenen Korpus wenig nützlich erscheinen. Damit wären wir bei dem Problem der historischen phraseologischen Forschung. Angesichts des mangelnden Korpus ist es problematisch historische Phraseme zu analysieren und ihre Entwicklung dar zustellen. Demnach musste ich mich in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich auf die Verfahrensweisen, die sich bei der Untersuchung bis jetzt bekannter und analysierter Phraseme bewährt hatten, beschränken. Da mir die nötige Sekundärliteratur oder gar direkte historische Untersuchungen fehlen, begrenze ich meine Arbeit auf folgende Untersuchungskriterien: Im ersten Teilbereich dieser Arbeit befasse ich mich mit der Begriffserklärung der Phraseologie. Dabei gehe ich nicht nur auf einzelne Phraseologismen ein, sondern stelle die Kontroverse der Definition in den Vordergrund. Unter Bezug auf in der phraseologischen Wissenschaft bedeutungsvolle Autoren versuche ich den Begriff der Phraseologie einzugrenzen. Weiterhin gehe ich auf den Stand der aktuellen Forschung ein und zeige wichtige Kriterien zur Analyse eines Phrasems auf, die im Verlauf der Arbeit immer wieder aufgegriffen und praktisch verdeutlicht werden. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich ausschließlich dem historischen Aspekt. Dabei soll u.a. herausgearbeitet werden, welche Kriterien maßgebend für die Entwicklung aber auch für die Erkennung eines historischen Phrasems zugrunde gelegt werden. Abschließend fasse ich die gewonnen Erkenntnisse zusammen und ziehe eine Schlussfolgerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Linguistik), Veranstaltung: Phraseology, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zu Beginn meiner Arbeit wusste ich zwar, dass die historische Phraseologie noch nicht weit fortgeschritten ist, allerdings war ich überrascht über die Eindeutigkeit dieser Tatsache. Von Fleischer über Burger bis hin zu Palm waren sich alle in diesem Punkt einig. Es stand auch nicht zur Debatte, dass das Erforschen der phraseologischen Wortverbindungen (ich werde mich im Laufe der Arbeit auf das Synonym Phrasem beschränken) eine aufwendige und mit dem Aufwand für andere linguistischen Teilbereiche nicht vergleichbare Aufgabe ist. Natürlich ist es relevant und unabdingbar andere Wissenschaften, besonders die bereits weiter entwickelten Gebiete der Linguistik, zur Erforschung historischer Phraseme hinzu zu nehmen, indes werden diese Teilbereiche ohne vorhandenen Korpus wenig nützlich erscheinen. Damit wären wir bei dem Problem der historischen phraseologischen Forschung. Angesichts des mangelnden Korpus ist es problematisch historische Phraseme zu analysieren und ihre Entwicklung dar zustellen. Demnach musste ich mich in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich auf die Verfahrensweisen, die sich bei der Untersuchung bis jetzt bekannter und analysierter Phraseme bewährt hatten, beschränken. Da mir die nötige Sekundärliteratur oder gar direkte historische Untersuchungen fehlen, begrenze ich meine Arbeit auf folgende Untersuchungskriterien: Im ersten Teilbereich dieser Arbeit befasse ich mich mit der Begriffserklärung der Phraseologie. Dabei gehe ich nicht nur auf einzelne Phraseologismen ein, sondern stelle die Kontroverse der Definition in den Vordergrund. Unter Bezug auf in der phraseologischen Wissenschaft bedeutungsvolle Autoren versuche ich den Begriff der Phraseologie einzugrenzen. Weiterhin gehe ich auf den Stand der aktuellen Forschung ein und zeige wichtige Kriterien zur Analyse eines Phrasems auf, die im Verlauf der Arbeit immer wieder aufgegriffen und praktisch verdeutlicht werden. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich ausschließlich dem historischen Aspekt. Dabei soll u.a. herausgearbeitet werden, welche Kriterien maßgebend für die Entwicklung aber auch für die Erkennung eines historischen Phrasems zugrunde gelegt werden. Abschließend fasse ich die gewonnen Erkenntnisse zusammen und ziehe eine Schlussfolgerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Helene Weigandt
Cover of the book 'Der König von Narnia' als Projekt für den Religionsunterricht by Helene Weigandt
Cover of the book Unfassbar! Schein-wahre Geschichten aus dem Gruselkabinett by Helene Weigandt
Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Helene Weigandt
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Helene Weigandt
Cover of the book From the ICISS Report to the 2005 World Summit by Helene Weigandt
Cover of the book Tourismus im Dilemma zwischen Kommerz und Kultur by Helene Weigandt
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Helene Weigandt
Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Helene Weigandt
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Helene Weigandt
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Helene Weigandt
Cover of the book Strukturierung und Grenzen in der personenzentrierten Spieltherapie by Helene Weigandt
Cover of the book Zu: 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' von Fritz Lang by Helene Weigandt
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Helene Weigandt
Cover of the book Warum gefällt die Nützlichkeit? - David Humes Betrachtungen zur Nützlichkeit sozialer Tugenden in Abschnitt V der 'Untersuchung über die Prinzipien der Moral' by Helene Weigandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy