Romantische Wanderliteratur - kulturpsychologisch betrachtet

Mit Beispielen aus Heinrich Heines 'Harzreise'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Romantische Wanderliteratur - kulturpsychologisch betrachtet by Andreas Jüttemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Jüttemann ISBN: 9783640572151
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Jüttemann
ISBN: 9783640572151
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Beginn des Zeitalters der zweckfreien Wanderung wird ein festes Datum angegeben. Im Jahre 1336 bestieg Francesco Petrarca mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence und verfasste darüber eine Erzählung, die große Beachtung fand und die auch heute noch als ausschlaggebend für die Entstehung eines neuen Naturgefühls sowie einer damit verbundenen Bewegungsform verstanden wird. Als literarisches Element existiert das 'Wandermotiv' seit der Frühromantik (etwa 1795 bis 1804). Zu dieser Zeit wurde das Wandern als eine Möglichkeit der Lebensgestaltung wiederentdeckt. In der Literatur zeigte sich dies an ersten Veröffentlichungen mit einem Wanderer als Protagonisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Beginn des Zeitalters der zweckfreien Wanderung wird ein festes Datum angegeben. Im Jahre 1336 bestieg Francesco Petrarca mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence und verfasste darüber eine Erzählung, die große Beachtung fand und die auch heute noch als ausschlaggebend für die Entstehung eines neuen Naturgefühls sowie einer damit verbundenen Bewegungsform verstanden wird. Als literarisches Element existiert das 'Wandermotiv' seit der Frühromantik (etwa 1795 bis 1804). Zu dieser Zeit wurde das Wandern als eine Möglichkeit der Lebensgestaltung wiederentdeckt. In der Literatur zeigte sich dies an ersten Veröffentlichungen mit einem Wanderer als Protagonisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ermittlung logistischer Prozesskostensätze by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs by Andreas Jüttemann
Cover of the book Trennungsrecht und Scheidungsquote by Andreas Jüttemann
Cover of the book Räume im Offenen Unterricht by Andreas Jüttemann
Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Andreas Jüttemann
Cover of the book Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop by Andreas Jüttemann
Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Andreas Jüttemann
Cover of the book Relationship Marketing und persönlicher Verkauf by Andreas Jüttemann
Cover of the book Ekel als ein Tabuthema in der Pflege by Andreas Jüttemann
Cover of the book Space in Language and Cognition by Andreas Jüttemann
Cover of the book Pflegephänomen Schmerz. Messung, Auswirkungen und pflegerische Interventionsmaßnahmen by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Religionen des präkolumbianischen Amerikas by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Andreas Jüttemann
Cover of the book Das Konzept 'Entdeckungen im Zahlenland'. Kritische Reflexion dargestellt an der Vermittlung des Zahlbegriffs by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? by Andreas Jüttemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy