Fremdkulturelles Lachen verstehen - Am Beispiel Afrika und Südamerika

Am Beispiel Afrika und Südamerika

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Fremdkulturelles Lachen verstehen - Am Beispiel Afrika und Südamerika by Christian Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albrecht ISBN: 9783638578554
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albrecht
ISBN: 9783638578554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig (ethnologie), Veranstaltung: etnologie der emotionen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sobald Menschen in Beziehung zueinander treten, verhalten sie sich. Als Weisen des Verhaltens gibt es Ausdrucksformen wie Liebe, Wut und Aggression, Überraschung, Freude, Furcht und viele andere. In dieser Arbeit wird die Verhaltensweise des Lachens kulturvergleichend untersucht. Lachen ist eine universelle menschliche Ausdrucksform, während Tiere nicht lachen (mit Ausnahme vielleicht der dem Menschen am nächsten verwandten Menschenaffen, die im Ansatz zu Lachen fähig sind). Hitzige Debatten um die Natur des Menschen debattierten um Pro und Contra der 'menschlichen Natur', z.B. stritten der Kulturrelativismus und der Existentialismus universell verbindliche Vorstellungen vom menschlichen Wesen ab. 1 Fest steht, dass alle heutigen Menschen einen einheitlichen biologischen Ursprung haben, wenn es auch verschiedene Menschenrassen gibt. 2 Der interessanten Frage nach der menschlichen Natur soll hier nicht nachgegangen werden, sie soll nur dazu dienen, Überlegungen zu der Universalität von Humor und Lachen anzuregen. Humor verstehe ich hier als eine intellektuelle und emotionale Leistung, während Lachen der Ausdruck der humorvollen Empfindung sein kann, aber so wie jede andere Verhaltensweise auch zweckentfremdet für bestimmte Absichten instrumentalisiert werden kann (z.B. boshaftes Auslachen zum Zwecke der Verspottung). Doch lachen Menschen in verschiedenen Kulturen über das Gleiche? Wie stark ist der kulturelle Einfluss, wie stark die genetische Vererbung? Wenn andere Völker über andere Dinge lachen, können wir das Lachen überhaupt verstehen (und sogar mitlachen)? Um diesen Fragen nachzugehen, wenden wir uns im Folgenden drei ethnologischen Fallbeispielen zu. Zunächst beginne ich mit der Darstellung der Ik in Uganda. Collin M. Turnbull hat dieses Volk in Afrika als grausame Menschen dargestellt, die egoistisch Andere verlachen und Mitmenschen Böses wollen. Die Tiv in Afrika, die Laura Bohannen erforscht hat, sind Bodenbauen, die nach einer schlimmen Pockenepidemie das Grauen mit Lachen verarbeiten. Schließlich wenden wir uns den Slumvierteln in Brasilien zu und sehen eine Form von 'laughter out of place' (Donna Goldstein). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Leipzig (ethnologie), Veranstaltung: etnologie der emotionen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sobald Menschen in Beziehung zueinander treten, verhalten sie sich. Als Weisen des Verhaltens gibt es Ausdrucksformen wie Liebe, Wut und Aggression, Überraschung, Freude, Furcht und viele andere. In dieser Arbeit wird die Verhaltensweise des Lachens kulturvergleichend untersucht. Lachen ist eine universelle menschliche Ausdrucksform, während Tiere nicht lachen (mit Ausnahme vielleicht der dem Menschen am nächsten verwandten Menschenaffen, die im Ansatz zu Lachen fähig sind). Hitzige Debatten um die Natur des Menschen debattierten um Pro und Contra der 'menschlichen Natur', z.B. stritten der Kulturrelativismus und der Existentialismus universell verbindliche Vorstellungen vom menschlichen Wesen ab. 1 Fest steht, dass alle heutigen Menschen einen einheitlichen biologischen Ursprung haben, wenn es auch verschiedene Menschenrassen gibt. 2 Der interessanten Frage nach der menschlichen Natur soll hier nicht nachgegangen werden, sie soll nur dazu dienen, Überlegungen zu der Universalität von Humor und Lachen anzuregen. Humor verstehe ich hier als eine intellektuelle und emotionale Leistung, während Lachen der Ausdruck der humorvollen Empfindung sein kann, aber so wie jede andere Verhaltensweise auch zweckentfremdet für bestimmte Absichten instrumentalisiert werden kann (z.B. boshaftes Auslachen zum Zwecke der Verspottung). Doch lachen Menschen in verschiedenen Kulturen über das Gleiche? Wie stark ist der kulturelle Einfluss, wie stark die genetische Vererbung? Wenn andere Völker über andere Dinge lachen, können wir das Lachen überhaupt verstehen (und sogar mitlachen)? Um diesen Fragen nachzugehen, wenden wir uns im Folgenden drei ethnologischen Fallbeispielen zu. Zunächst beginne ich mit der Darstellung der Ik in Uganda. Collin M. Turnbull hat dieses Volk in Afrika als grausame Menschen dargestellt, die egoistisch Andere verlachen und Mitmenschen Böses wollen. Die Tiv in Afrika, die Laura Bohannen erforscht hat, sind Bodenbauen, die nach einer schlimmen Pockenepidemie das Grauen mit Lachen verarbeiten. Schließlich wenden wir uns den Slumvierteln in Brasilien zu und sehen eine Form von 'laughter out of place' (Donna Goldstein). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Christian Albrecht
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU by Christian Albrecht
Cover of the book Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau by Christian Albrecht
Cover of the book Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela 'Verliebt in Berlin' by Christian Albrecht
Cover of the book Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz by Christian Albrecht
Cover of the book Expatriates. Mitarbeiterentsendung ins Ausland by Christian Albrecht
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Christian Albrecht
Cover of the book Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS by Christian Albrecht
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Christian Albrecht
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Christian Albrecht
Cover of the book Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie by Christian Albrecht
Cover of the book Wie kann abschlussorientierte Nachqualifizierung als Regelangebot im Rahmen des lebenslangen Lernens im Land Brandenburg etabliert werden? by Christian Albrecht
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Christian Albrecht
Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Christian Albrecht
Cover of the book George Bernard Shaw als Musikkritiker by Christian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy