Risikomanagement und Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Arndt Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arndt Sander ISBN: 9783640659791
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arndt Sander
ISBN: 9783640659791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Inanspruchnahme weltweiter Kapitalmärkte, die fortschreitende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten sowie die Globalisierung und Dynamisierung des Wettbewerbs entstehen eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken der unternehmerischen Tätigkeit. Aufgrund dieser Komplexität wird die frühzeitige Erkennung von Risiken erschwert. Oft traten infolge eines unzureichenden oder fehlenden Risikomanagements spektakuläre Unternehmensinsolvenzen auf, wie z.B. bei Enron und der Philip Holzmann AG. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinandersetzt, hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das 'Gesetz zur Kontrolle und Transparenz' (KonTraG) verabschiedet. Mit dem KonTraG wurden verschiedene Vorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches geändert. Nach § 91 Abs. 2 AktG wird dem Vorstand die Aufgabe übertragen, 'geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden'. Nach § 289 Abs. 1 HGB sollen die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklungen im Lagebericht dargestellt werden. Der § 289 Abs. 5 HGB fügt ergänzend hinzu: 'Kapitalgesellschaften im Sinn des § 264d haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben'. In der Gesetzesbegründung stellt der Gesetzgeber ergänzend fest, dass der Vorstand 'für ein angemessenes Risikomanagementsystem und für eine angemessene Interne Revision zu sorgen' hat. Diese Arbeit gibt Auskunft darüber, wie das Risikomanagement und das Controlling zusammen wirken, um diese Anforderungen zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Inanspruchnahme weltweiter Kapitalmärkte, die fortschreitende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten sowie die Globalisierung und Dynamisierung des Wettbewerbs entstehen eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken der unternehmerischen Tätigkeit. Aufgrund dieser Komplexität wird die frühzeitige Erkennung von Risiken erschwert. Oft traten infolge eines unzureichenden oder fehlenden Risikomanagements spektakuläre Unternehmensinsolvenzen auf, wie z.B. bei Enron und der Philip Holzmann AG. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinandersetzt, hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das 'Gesetz zur Kontrolle und Transparenz' (KonTraG) verabschiedet. Mit dem KonTraG wurden verschiedene Vorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches geändert. Nach § 91 Abs. 2 AktG wird dem Vorstand die Aufgabe übertragen, 'geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden'. Nach § 289 Abs. 1 HGB sollen die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklungen im Lagebericht dargestellt werden. Der § 289 Abs. 5 HGB fügt ergänzend hinzu: 'Kapitalgesellschaften im Sinn des § 264d haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben'. In der Gesetzesbegründung stellt der Gesetzgeber ergänzend fest, dass der Vorstand 'für ein angemessenes Risikomanagementsystem und für eine angemessene Interne Revision zu sorgen' hat. Diese Arbeit gibt Auskunft darüber, wie das Risikomanagement und das Controlling zusammen wirken, um diese Anforderungen zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Transaktionsanalyse. Eine Theorie zur Analyse menschlicher Persönlichkeitsstruktur in Anwendung by Arndt Sander
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Arndt Sander
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Arndt Sander
Cover of the book Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit by Arndt Sander
Cover of the book Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet by Arndt Sander
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Arndt Sander
Cover of the book Losses loom larger than gains - Die Prospect Theory by Arndt Sander
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Arndt Sander
Cover of the book Messverfahren: Inhaltsanalyse by Arndt Sander
Cover of the book Kulturförderung des Bundes und kultureller Impact im Gesundheitswesen by Arndt Sander
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen selbstgesteuerten Lernens am Beispiel der Zukunftswerkstatt by Arndt Sander
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Norden Namibias by Arndt Sander
Cover of the book Kinder und Medien by Arndt Sander
Cover of the book Multiple Non-Linear Regression Analysis by Arndt Sander
Cover of the book Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios by Arndt Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy