Rechtsrock - Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft?

Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Rechtsrock - Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft? by Jan Glawe, Hardy Schwon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Glawe, Hardy Schwon ISBN: 9783638415118
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Glawe, Hardy Schwon
ISBN: 9783638415118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: gut, Hochschule Neubrandenburg (University of applied science), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Rechtsrock' haben wir als Thema unserer Hausarbeit gewählt, um ein besseres Verständnis über Ursachen und Auswirkungen von rechter Musik auf Politik und Gesellschaft zu erlangen. Rechtsrock spielt eine größere Rolle für die Politik als man üblicherweise annimmt. Jugendliche suchen und entwickeln kontinuierlich soziokulturelle Orientierungsmuster, um sich zu identifizieren, sich zugehörig zu fühlen oder sich abzugrenzen. Dazu wird heute das Medium Musik verstärkt genutzt. Derzeit existieren etwa 60 bis 80 'Rechtsrock'-Bands, die durch legale Veröffentlichungen an die Öffentlichkeit getreten sind. Die Dunkelziffer bei halblegalen und illegalen Veröffentlichungen liegt bei weitem höher. Wir beschreiben die geschichtliche Entstehung des Rechts- Begriffs. Was bedeutete der Begriff, und wie wird er heutzutage von unserer Gesellschaft verstanden? Die Schwierigkeit der Definition von Rechtsextremismus liegt in der Abgrenzung von Nationalismus, Nationalsozialismus und Sozialdarwinismus. Deshalb beleuchten wir den Begriff unter dem Gesichtspunkt der 'freiheitlich-demokratischen Grundordnung'. Die rassistische Gewaltexplosion in Deutschland, Anfang der 90er Jahre, gab Anlass für Medien, Politik und Jugendschutz sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Da man den 'Rechtsrock' nicht als geplantes und kommerzielles Produkt der Musiklandschaft begreifen darf, muss seine geschichtliche Entwicklung betrachtet werden. Um ein Verständnis für die gesellschaftliche Entwicklung von Rechtsrock zu erhalten, ist es notwendig in die Jugend- und Musikszene der späten 50er Jahre zurückzugehen. Es werden im Besonderen die Wurzeln der Musik beschrieben und diejenigen, die sich mit ihr identifizieren. Durch den ständigen Konflikt mit dem geltenden Recht in Deutschland, ist es notwendig über mögliche Gefahren nachzudenken. Wir rücken zwei Gefahren in den Vordergrund unserer Betrachtung. Zum einen die Verherrlichung von Gewalt, und die Bereitschaft diese auszuüben, zum anderen die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut unter weiten Teilen der Bevölkerung, besonders unter den Jugendlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: gut, Hochschule Neubrandenburg (University of applied science), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Rechtsrock' haben wir als Thema unserer Hausarbeit gewählt, um ein besseres Verständnis über Ursachen und Auswirkungen von rechter Musik auf Politik und Gesellschaft zu erlangen. Rechtsrock spielt eine größere Rolle für die Politik als man üblicherweise annimmt. Jugendliche suchen und entwickeln kontinuierlich soziokulturelle Orientierungsmuster, um sich zu identifizieren, sich zugehörig zu fühlen oder sich abzugrenzen. Dazu wird heute das Medium Musik verstärkt genutzt. Derzeit existieren etwa 60 bis 80 'Rechtsrock'-Bands, die durch legale Veröffentlichungen an die Öffentlichkeit getreten sind. Die Dunkelziffer bei halblegalen und illegalen Veröffentlichungen liegt bei weitem höher. Wir beschreiben die geschichtliche Entstehung des Rechts- Begriffs. Was bedeutete der Begriff, und wie wird er heutzutage von unserer Gesellschaft verstanden? Die Schwierigkeit der Definition von Rechtsextremismus liegt in der Abgrenzung von Nationalismus, Nationalsozialismus und Sozialdarwinismus. Deshalb beleuchten wir den Begriff unter dem Gesichtspunkt der 'freiheitlich-demokratischen Grundordnung'. Die rassistische Gewaltexplosion in Deutschland, Anfang der 90er Jahre, gab Anlass für Medien, Politik und Jugendschutz sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Da man den 'Rechtsrock' nicht als geplantes und kommerzielles Produkt der Musiklandschaft begreifen darf, muss seine geschichtliche Entwicklung betrachtet werden. Um ein Verständnis für die gesellschaftliche Entwicklung von Rechtsrock zu erhalten, ist es notwendig in die Jugend- und Musikszene der späten 50er Jahre zurückzugehen. Es werden im Besonderen die Wurzeln der Musik beschrieben und diejenigen, die sich mit ihr identifizieren. Durch den ständigen Konflikt mit dem geltenden Recht in Deutschland, ist es notwendig über mögliche Gefahren nachzudenken. Wir rücken zwei Gefahren in den Vordergrund unserer Betrachtung. Zum einen die Verherrlichung von Gewalt, und die Bereitschaft diese auszuüben, zum anderen die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut unter weiten Teilen der Bevölkerung, besonders unter den Jugendlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transferprobleme in der Erlebnispädagogik. Das Erlebnis zwischen blindem Aktionismus und pädagogisch begleiteter Maßnahme by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen? by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Modernisierung einer IT-Infrastruktur im klinischen Bereich by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Luis Landero - 'El guitarrista': Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Die traditionelle Schia und das Staatsverständnis Imam Khomeinis by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Jan Glawe, Hardy Schwon
Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Jan Glawe, Hardy Schwon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy