Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz by Florian Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Klein ISBN: 9783656977520
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Klein
ISBN: 9783656977520
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 14 von 15 Pkt., , Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit wollte ich mich mit dem Thema Rauchen beschäftigen und eben der Absurdität daran, dass sich mit dem Vertrieb eines zweifelsfrei krankmachenenden Produktes Geld verdienen lässt. Um der Vielschichtigkeit dieses Themas gerecht zu werden habe ich meine Abrbeit in vier Teile gegliedert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Wirkstoffe der Zigarette, sowie deren biochemische Wirkung auf den Organismus Mensch. Mein zusätzliches Engagement galt vor allem der Durchführung meines 'StopSmoking Projektes'. Teil I. Historische Entwicklung des Rauchens: 'Wer raucht, der setzt sein Leben aufs Spiel'. Diese Aussage ist heute zu einer vielfach vertretenen Devise geworden. Doch das galt nicht immer so. Vielmehr hat das Rauchen auf dem europäischen Kontinent eine lange und facettenreiche Entwicklung durchlaufen, welche stets auf dem Zusammenspiel zweier grundlegender Aspekte beruhte: Teil II. Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt: Da ich mit meinem Vorstellungsvermögen in Bezug auf den globalen Umgang mit der kommerziellen Vermarktung der Krankheit Rauchen an meine Grenzen kam, habe ich nun versucht, mir in meinem persönlichen Umfeld 'von der anderen Seite des Aschenbechers' berichten zu lassen. Zu diesem Zweck habe ich 15 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren via facebook zu einem Projekt 'StopSmoking2012' eingeladen. Teil III. Wirkstoffe der Zigarette: 'Ich lehne das Rauchen ab, denn ich bin für das Leben.' Mit diesen Worten beginnt mein Gemeindepfarrer, Prof. Dr. Olivier Ndjimbi-Tshiende, einen kurzen Text, in welchem er mir seinen Kerngedanken über das Rauchen aus seiner christlichen Sicht darlegt. Jene Worte bedeuten im Umkehrschluss nichts Geringeres, als die wissenschaftlich vielfältig belegte Aussage, dass Rauchen tötet. Aber welche Stoffe bewirken das? - Welche einzelnen Schädigungen werden durch diese Stoffe hervorgerufen? - Und vor Allem, wie entstehen jene Schädigungen? Teil IV. Gesellschaftliche Akzeptanz: Wie soeben beschrieben, steht die Anzahl der Abhängigen von einer bestimmten Droge in enger Relation zur spezifischen gesellschaftlichen Akzeptanz. Ein geeignetes Beispiel, wie enorm diese Akzeptanz beim Rauchen ist, bietet die Zigarettenpause. So ist diese etablierte Arbeitspause weder fair gegenüber Nichtrauchern, noch auf irgendeine Art oder Weise legitimiert, wird aber dennoch meist ohne jede Beanstandung toleriert. Doch wie kommt es zu dieser breiten Akzeptanz?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 14 von 15 Pkt., , Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit wollte ich mich mit dem Thema Rauchen beschäftigen und eben der Absurdität daran, dass sich mit dem Vertrieb eines zweifelsfrei krankmachenenden Produktes Geld verdienen lässt. Um der Vielschichtigkeit dieses Themas gerecht zu werden habe ich meine Abrbeit in vier Teile gegliedert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Wirkstoffe der Zigarette, sowie deren biochemische Wirkung auf den Organismus Mensch. Mein zusätzliches Engagement galt vor allem der Durchführung meines 'StopSmoking Projektes'. Teil I. Historische Entwicklung des Rauchens: 'Wer raucht, der setzt sein Leben aufs Spiel'. Diese Aussage ist heute zu einer vielfach vertretenen Devise geworden. Doch das galt nicht immer so. Vielmehr hat das Rauchen auf dem europäischen Kontinent eine lange und facettenreiche Entwicklung durchlaufen, welche stets auf dem Zusammenspiel zweier grundlegender Aspekte beruhte: Teil II. Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt: Da ich mit meinem Vorstellungsvermögen in Bezug auf den globalen Umgang mit der kommerziellen Vermarktung der Krankheit Rauchen an meine Grenzen kam, habe ich nun versucht, mir in meinem persönlichen Umfeld 'von der anderen Seite des Aschenbechers' berichten zu lassen. Zu diesem Zweck habe ich 15 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren via facebook zu einem Projekt 'StopSmoking2012' eingeladen. Teil III. Wirkstoffe der Zigarette: 'Ich lehne das Rauchen ab, denn ich bin für das Leben.' Mit diesen Worten beginnt mein Gemeindepfarrer, Prof. Dr. Olivier Ndjimbi-Tshiende, einen kurzen Text, in welchem er mir seinen Kerngedanken über das Rauchen aus seiner christlichen Sicht darlegt. Jene Worte bedeuten im Umkehrschluss nichts Geringeres, als die wissenschaftlich vielfältig belegte Aussage, dass Rauchen tötet. Aber welche Stoffe bewirken das? - Welche einzelnen Schädigungen werden durch diese Stoffe hervorgerufen? - Und vor Allem, wie entstehen jene Schädigungen? Teil IV. Gesellschaftliche Akzeptanz: Wie soeben beschrieben, steht die Anzahl der Abhängigen von einer bestimmten Droge in enger Relation zur spezifischen gesellschaftlichen Akzeptanz. Ein geeignetes Beispiel, wie enorm diese Akzeptanz beim Rauchen ist, bietet die Zigarettenpause. So ist diese etablierte Arbeitspause weder fair gegenüber Nichtrauchern, noch auf irgendeine Art oder Weise legitimiert, wird aber dennoch meist ohne jede Beanstandung toleriert. Doch wie kommt es zu dieser breiten Akzeptanz?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gelübde by Florian Klein
Cover of the book Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner by Florian Klein
Cover of the book Postmoderne Moral by Florian Klein
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Florian Klein
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Florian Klein
Cover of the book Die Varietät des Französischen in Neukaledonien by Florian Klein
Cover of the book Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg by Florian Klein
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Florian Klein
Cover of the book Die Relevanz sozialen Lernens bei Kindern mit ADHS-Symptomatik by Florian Klein
Cover of the book Zur Etymologie, phonologischen Bedeutung und Didaktik des französischen 'h aspiré' by Florian Klein
Cover of the book Indianische Erziehung by Florian Klein
Cover of the book Der Tod Gottes und die ewige Wiederkehr des Gleichen - Kritik der Theologie bei Nietzsche by Florian Klein
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Florian Klein
Cover of the book Sozialkundeunterricht: politisches Lernen vor Ort. Exkursionen, Erkundungen und Expertengespräche by Florian Klein
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Florian Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy