Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film

Nonfiction, History
Cover of the book Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film by Heiko Suhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Suhr ISBN: 9783656097778
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Suhr
ISBN: 9783656097778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geschichte und historische Landesforschung), Veranstaltung: Bilder der Vergangenheit - das Mittelalter im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zweiteiligen Stummfilmepos 'Die Nibelungen' von 1924. Regie führte der 1890 in Wien geborene und 1976 in Beverly Hills gestorbene Fritz Lang. Eine wichtige Erkenntnis des Seminars war es, dass das Heranziehen von Filmen für die Historiographie generell wichtig ist, da diese wie kein anderes Medium Geschichtsbilder prägen können. Dennoch ist die Forschung und Aufarbeitung von Spielfilmen mit mittelalterlicher Thematik immer noch als randständig zu beschreiben. Nach einer kurzen Inhaltsangabe der beiden Filmteile soll zunächst anhand einiger prägnanter Beispiele auf die zeitgenössische Kritik eingegangen werden. Im ersten Schwerpunkt der Hausarbeit wird dann im Sinne des Seminarthemas untersucht werden, ob und wie Fritz Lang eine mittelalterliche Welt konstruiert hat. Weiterhin soll in diesem Schritt geklärt werden, welche Funktion Lang an sein Mittelalterbild geknüpft hat. Im zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit wird dann auf die Thesen des Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer eingegangen. Dies scheint vor allem wegen dessen Omnipräsenz in der populären und wissenschaftlichen Literatur bezüglich Fritz Langs Nibelungen von größter Wichtigkeit zu sein. Seine Hauptthese ist, dass der Nibelungenfilm aufgrund seiner Inszenierung eindeutig als präfaschistisch zu werten sei. Hierbei soll zunächst Kracauers Argumentation anhand seiner wichtigsten Schriften nachvollzogen werden, um dann darauf aufbauend seine Denkmuster sowie seine Stärken und Schwächen aufzeigen zu können, um so den Nibelungenfilm abschließend neu zu bewerten bzw. die bisherige Bewertung in Teilen zu revidieren. Ein Fazit rundet die Thematik schließlich ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geschichte und historische Landesforschung), Veranstaltung: Bilder der Vergangenheit - das Mittelalter im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zweiteiligen Stummfilmepos 'Die Nibelungen' von 1924. Regie führte der 1890 in Wien geborene und 1976 in Beverly Hills gestorbene Fritz Lang. Eine wichtige Erkenntnis des Seminars war es, dass das Heranziehen von Filmen für die Historiographie generell wichtig ist, da diese wie kein anderes Medium Geschichtsbilder prägen können. Dennoch ist die Forschung und Aufarbeitung von Spielfilmen mit mittelalterlicher Thematik immer noch als randständig zu beschreiben. Nach einer kurzen Inhaltsangabe der beiden Filmteile soll zunächst anhand einiger prägnanter Beispiele auf die zeitgenössische Kritik eingegangen werden. Im ersten Schwerpunkt der Hausarbeit wird dann im Sinne des Seminarthemas untersucht werden, ob und wie Fritz Lang eine mittelalterliche Welt konstruiert hat. Weiterhin soll in diesem Schritt geklärt werden, welche Funktion Lang an sein Mittelalterbild geknüpft hat. Im zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit wird dann auf die Thesen des Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer eingegangen. Dies scheint vor allem wegen dessen Omnipräsenz in der populären und wissenschaftlichen Literatur bezüglich Fritz Langs Nibelungen von größter Wichtigkeit zu sein. Seine Hauptthese ist, dass der Nibelungenfilm aufgrund seiner Inszenierung eindeutig als präfaschistisch zu werten sei. Hierbei soll zunächst Kracauers Argumentation anhand seiner wichtigsten Schriften nachvollzogen werden, um dann darauf aufbauend seine Denkmuster sowie seine Stärken und Schwächen aufzeigen zu können, um so den Nibelungenfilm abschließend neu zu bewerten bzw. die bisherige Bewertung in Teilen zu revidieren. Ein Fazit rundet die Thematik schließlich ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitative Forschung am Beispiel von PISA und TIMMS - Ein Vergleich by Heiko Suhr
Cover of the book Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab? by Heiko Suhr
Cover of the book Die historische Entwicklung des Verhältnisses beruflicher und allgemeiner Bildung. Ausarbeitung zu Texten von P. Sextro und J. H. Pestalozzi by Heiko Suhr
Cover of the book Das Gruppendiskussionsverfahren by Heiko Suhr
Cover of the book Zeitliche Überbegriffe: Die Umgehung des Rückwirkungsverbots durch Rückgriff auf Naturrecht by Heiko Suhr
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by Heiko Suhr
Cover of the book Literatur- und Patentrecherche zu parallelkinematischen Werkzeugmaschinen by Heiko Suhr
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz bei der Prüfung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 HGB by Heiko Suhr
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Heiko Suhr
Cover of the book Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik by Heiko Suhr
Cover of the book Der Philosoph und der Tyrann. Zum Verhältnis von Platon zu Dionysios II. von Syrakus by Heiko Suhr
Cover of the book Konsumformen von Jugendlichen zwischen 1990 und 1995 im Vergleich by Heiko Suhr
Cover of the book Jugendpartizipation in Form von Jugendparlamenten by Heiko Suhr
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Heiko Suhr
Cover of the book Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten by Heiko Suhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy