Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen by Kai Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Pohl ISBN: 9783668014008
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Pohl
ISBN: 9783668014008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Planung und Organisation von Supply Chains, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lieferantenbewertung, als Bestandteil des Lieferantenmanagements, kann das Vorgehen in den Prozessschritten Sammeln, Gewinnen, Auswählen, Aufbereiten und Beurteilen von Informationen über einen direkten Lieferanten einer Unternehmung aufgeteilt und dargestellt werden. Das Vorlieferantenmanagement beinhaltet die Vorlieferantenbewertung, bei der nicht nur die direkten Lieferanten aus der Supply Chain betrachtet und bewertet werden, sondern auch auf die vorgelagerten Lieferanten eingewirkt werden soll. 'Zahlreiche Beispiele haben gezeigt, dass auch Vorlieferanten, mit denen das abnehmende Unternehmen keinen direkten Kontakt hat, einen großen finanziellen und imagebezogenen Schaden verursachen können.' Als Beispiel kann hier das Unternehmen Audi AG genannt werden, bei denen Bestandslücken zu 90% von Vorlieferanten verursacht wurden, zu denen keine direkte Beziehung besteht. Bei der Vorlieferantenbewertung soll überprüft werden, in welchem Maße Vorlieferanten geforderte Anforderungen an Produkt und Leistung erfüllen, die Stärken und Schwächen der Leistungen von Unterlieferanten dargestellt werden und rechtzeitig auf Probleme und Risiken hingewiesen sowie beseitig werden. Ziele der Vorlieferantenbewertung, die u.a. das zuvor genannte Problem der Audi AG behandeln könnten, sind neben der andauernden Verbesserung der Lieferantenqualität und Steuerung, Entwicklung und Pflege der Lieferantenbeziehungen, auch die Minimierung des Gesamtkostenaufwandes und den Anschaffungspreisen, sowie die Sicherung der Versorgung. Ein weiteres Ziel ist die Objektivierung und Optimierung der Lieferantenauswahl. Es soll in dieser Ausarbeitung Methoden zur Lieferantenbewertung vorgestellt und eine Überlegung zur Anwendung oder Adaption dieser für eine Vorlieferantenbewertung angestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Planung und Organisation von Supply Chains, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lieferantenbewertung, als Bestandteil des Lieferantenmanagements, kann das Vorgehen in den Prozessschritten Sammeln, Gewinnen, Auswählen, Aufbereiten und Beurteilen von Informationen über einen direkten Lieferanten einer Unternehmung aufgeteilt und dargestellt werden. Das Vorlieferantenmanagement beinhaltet die Vorlieferantenbewertung, bei der nicht nur die direkten Lieferanten aus der Supply Chain betrachtet und bewertet werden, sondern auch auf die vorgelagerten Lieferanten eingewirkt werden soll. 'Zahlreiche Beispiele haben gezeigt, dass auch Vorlieferanten, mit denen das abnehmende Unternehmen keinen direkten Kontakt hat, einen großen finanziellen und imagebezogenen Schaden verursachen können.' Als Beispiel kann hier das Unternehmen Audi AG genannt werden, bei denen Bestandslücken zu 90% von Vorlieferanten verursacht wurden, zu denen keine direkte Beziehung besteht. Bei der Vorlieferantenbewertung soll überprüft werden, in welchem Maße Vorlieferanten geforderte Anforderungen an Produkt und Leistung erfüllen, die Stärken und Schwächen der Leistungen von Unterlieferanten dargestellt werden und rechtzeitig auf Probleme und Risiken hingewiesen sowie beseitig werden. Ziele der Vorlieferantenbewertung, die u.a. das zuvor genannte Problem der Audi AG behandeln könnten, sind neben der andauernden Verbesserung der Lieferantenqualität und Steuerung, Entwicklung und Pflege der Lieferantenbeziehungen, auch die Minimierung des Gesamtkostenaufwandes und den Anschaffungspreisen, sowie die Sicherung der Versorgung. Ein weiteres Ziel ist die Objektivierung und Optimierung der Lieferantenauswahl. Es soll in dieser Ausarbeitung Methoden zur Lieferantenbewertung vorgestellt und eine Überlegung zur Anwendung oder Adaption dieser für eine Vorlieferantenbewertung angestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alte Konflikte, Neue Formen - Milieubegriffe und ihre Aussagekraft für Wahlforschung mit dem Cleavage-Ansatz by Kai Pohl
Cover of the book Sainsbury's. Market systems, governmental regulations and coorporate responsibilities. by Kai Pohl
Cover of the book Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen by Kai Pohl
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Kai Pohl
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Kai Pohl
Cover of the book Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung by Kai Pohl
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Kai Pohl
Cover of the book Columbia School vs. Michigan School? Amerikanische Modelle des Wahlverhaltens by Kai Pohl
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Kai Pohl
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Kai Pohl
Cover of the book Der Pflegebericht: Probleme mit der Pflegedokumentation by Kai Pohl
Cover of the book Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme by Kai Pohl
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Kai Pohl
Cover of the book The cost of capital and the optimal financing mix for multinational enterprises by Kai Pohl
Cover of the book Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas by Kai Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy