Probleme und Selektionsinstanzen bei Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Probleme und Selektionsinstanzen bei Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf by Lydia Gilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Gilde ISBN: 9783638302517
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Gilde
ISBN: 9783638302517
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum Herbst 2003 werden ca. 4,7 Millionen Arbeitslose in Deutschland erwartet, und dies längst nicht nur von Pessimisten. Von der hohen Arbeitslosenquote sind viele verschiedene Gruppen betroffen: Hochqualifizierte ehemalige Studenten ebenso wie Menschen, die in Berufen mit geringen Qualifikationsanforderungen arbeiten. Jugendliche jeglicher Herkunft verfolgen diese Entwicklung mit Skepsis und dem unguten Gefühl, nach der Schule vielleicht nicht zu wissen, wie es beruflich und auch privat in ihrem Leben weitergehen soll. Weder Medien noch Politik vermitteln ihnen derzeit Hoffnung auf eine baldige Änderung. Angebote, die von der Regierung bisher zur Verbesserung dieser Situation ergriffen wurden, bleiben mangels Bekanntheit, aber wohl auch angesichts eher bescheidener Erfolge meist unbemerkt. Im folgenden soll hinterfragt werden, ob Jugendlicher die Zukunft Chancen auf einen reibungslosen Übergang zwischen Schule, Beruf und Arbeitsleben haben. Dabei empfiehlt es sich, das deutsche Bildungssystem unter dem Gesichtspunkt von frühen Ausgrenzungsrisiken näher zu betrachten. Dann möchte ich die Bedeutung von Ausbildung und Arbeit für Jugendliche und ihren Umgang mit einem gescheiterten Berufswunsch aufzeigen. Anschließend sollen Unterschiede der Sozialisation von Mädchen und Jungen sowie ihre Auswirkungen auf ihre berufliche Karriere betrachtet werden. Abschließend möchte ich den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen anhand des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit ('JUMP') vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum Herbst 2003 werden ca. 4,7 Millionen Arbeitslose in Deutschland erwartet, und dies längst nicht nur von Pessimisten. Von der hohen Arbeitslosenquote sind viele verschiedene Gruppen betroffen: Hochqualifizierte ehemalige Studenten ebenso wie Menschen, die in Berufen mit geringen Qualifikationsanforderungen arbeiten. Jugendliche jeglicher Herkunft verfolgen diese Entwicklung mit Skepsis und dem unguten Gefühl, nach der Schule vielleicht nicht zu wissen, wie es beruflich und auch privat in ihrem Leben weitergehen soll. Weder Medien noch Politik vermitteln ihnen derzeit Hoffnung auf eine baldige Änderung. Angebote, die von der Regierung bisher zur Verbesserung dieser Situation ergriffen wurden, bleiben mangels Bekanntheit, aber wohl auch angesichts eher bescheidener Erfolge meist unbemerkt. Im folgenden soll hinterfragt werden, ob Jugendlicher die Zukunft Chancen auf einen reibungslosen Übergang zwischen Schule, Beruf und Arbeitsleben haben. Dabei empfiehlt es sich, das deutsche Bildungssystem unter dem Gesichtspunkt von frühen Ausgrenzungsrisiken näher zu betrachten. Dann möchte ich die Bedeutung von Ausbildung und Arbeit für Jugendliche und ihren Umgang mit einem gescheiterten Berufswunsch aufzeigen. Anschließend sollen Unterschiede der Sozialisation von Mädchen und Jungen sowie ihre Auswirkungen auf ihre berufliche Karriere betrachtet werden. Abschließend möchte ich den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen anhand des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit ('JUMP') vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Neugier und Tabu. Geschlechtspezifische Sozialisation muslimischer Mädchen in Deutschland by Lydia Gilde
Cover of the book Der Auftrag der Judenmission im Matthäusevangelium? by Lydia Gilde
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Lydia Gilde
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Lydia Gilde
Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Lydia Gilde
Cover of the book Trickster Figures in Louise Erdrich´s - Love Medicine - by Lydia Gilde
Cover of the book Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel 'Schindlers Liste') by Lydia Gilde
Cover of the book Das Inzestverbot im österreichischen Rechtssystem by Lydia Gilde
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Lydia Gilde
Cover of the book Governance in sozialen Online-Plattformen by Lydia Gilde
Cover of the book Frühe Annäherungen Heinz Kohuts an das Narzissmuskonzept und die Geburt der Selbstpsychologie by Lydia Gilde
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Lydia Gilde
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Lydia Gilde
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Lydia Gilde
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Lydia Gilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy