Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum

von Boris Ejchenbaum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Magdalena Palarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Palarz ISBN: 9783638532853
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Palarz
ISBN: 9783638532853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Universität Bayreuth, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Filme zu »sehen« ist leicht. Da sie Wirklichkeit nachahmen, findet jeder Zugang zu ihrer Oberfläche. Filme zu verstehen ist schwierig. Denn sie erzählen in ihrer eigenen Sprache, die zu entschlüsseln ein geschultes Auge verlangt. Je mehr einer über Filme weiß, desto mehr teilen sie ihm mit. Film ist Kunst- geschaffen von Filmemachern, die die Wirklichkeit in Frage stellen und die Phantasie zu ihrer Veränderung freisetzen. Film ist Technik- ein kompliziertes Instrumentarium, dessen Handhabung die filmische Erzählweise bestimmt.' Stil einer Kunstgattung oder Ausdrucksform bedeutet, das Hervorheben des Besonderen. Unter dem Begriff 'Filmstil' verstehen wir die Tatsache, dass ein Filmwerk in seiner Erscheinungsform 'filmisch' wirkt und sich dadurch von allen anderen Gattungen als individuelle Ausdrucksform unterscheidet. Hierzu kommt noch, als allgemeines Stilmerkmal, die ästhetische Forderung, dass das Filmwerk durch die individuelle und gleichmäßige Einheitlichkeit von Inhalt und Form und durch das einheitliche Zusammenwirken aller Darstellungsmittel zu einer organischen Gestalt geworden ist. Entscheidende Bedeutung für die Frage nach diesem oder jenem Filmstil haben der Charakter des Filmbildes (Aufnahmedistanzen, Aufnahmewinkel) und der Montagetyp. In einem deutschen Wörterbuch bezeichnet der Begriff 'Stilistik' (Stilkunde) die Lehre von den Gesetzen des sprachlichen Stils. 3 Der Film hat seine eigene Sprache, d.h. seine eigene Stilistik. Die Realisierung eines Filmprojekts ist ein rationaler Vorgang und solide handwerkliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung jeder Filmproduktion. Boris Ejchenbaum hat in seinem Aufsatz 'Probleme der Filmstilistik' die wichtigsten Faktoren aufgezeigt, die für das Studium der Gesetze des Films relevant sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Universität Bayreuth, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Filme zu »sehen« ist leicht. Da sie Wirklichkeit nachahmen, findet jeder Zugang zu ihrer Oberfläche. Filme zu verstehen ist schwierig. Denn sie erzählen in ihrer eigenen Sprache, die zu entschlüsseln ein geschultes Auge verlangt. Je mehr einer über Filme weiß, desto mehr teilen sie ihm mit. Film ist Kunst- geschaffen von Filmemachern, die die Wirklichkeit in Frage stellen und die Phantasie zu ihrer Veränderung freisetzen. Film ist Technik- ein kompliziertes Instrumentarium, dessen Handhabung die filmische Erzählweise bestimmt.' Stil einer Kunstgattung oder Ausdrucksform bedeutet, das Hervorheben des Besonderen. Unter dem Begriff 'Filmstil' verstehen wir die Tatsache, dass ein Filmwerk in seiner Erscheinungsform 'filmisch' wirkt und sich dadurch von allen anderen Gattungen als individuelle Ausdrucksform unterscheidet. Hierzu kommt noch, als allgemeines Stilmerkmal, die ästhetische Forderung, dass das Filmwerk durch die individuelle und gleichmäßige Einheitlichkeit von Inhalt und Form und durch das einheitliche Zusammenwirken aller Darstellungsmittel zu einer organischen Gestalt geworden ist. Entscheidende Bedeutung für die Frage nach diesem oder jenem Filmstil haben der Charakter des Filmbildes (Aufnahmedistanzen, Aufnahmewinkel) und der Montagetyp. In einem deutschen Wörterbuch bezeichnet der Begriff 'Stilistik' (Stilkunde) die Lehre von den Gesetzen des sprachlichen Stils. 3 Der Film hat seine eigene Sprache, d.h. seine eigene Stilistik. Die Realisierung eines Filmprojekts ist ein rationaler Vorgang und solide handwerkliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung jeder Filmproduktion. Boris Ejchenbaum hat in seinem Aufsatz 'Probleme der Filmstilistik' die wichtigsten Faktoren aufgezeigt, die für das Studium der Gesetze des Films relevant sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern by Magdalena Palarz
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Magdalena Palarz
Cover of the book Konkurrenzstrategien von Boulevardzeitungen by Magdalena Palarz
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Magdalena Palarz
Cover of the book Der Mensch ein Mängelwesen? by Magdalena Palarz
Cover of the book Managing Small and Medium Sized Businesses by Magdalena Palarz
Cover of the book Contrastive Analysis of German 'weil' and English 'because' as Discourse Markers in Connected Speech by Magdalena Palarz
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Magdalena Palarz
Cover of the book Urlaubsreisen zur Steigerung von Prestige und sozialer Anerkennung by Magdalena Palarz
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Magdalena Palarz
Cover of the book Ansätze den Bilanzskandalen und Versäumnissen der Prüfer entgegenzuwirken - Prüfungstheoretische und rechtliche Perspektive by Magdalena Palarz
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Magdalena Palarz
Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Magdalena Palarz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Alltag im Nationalsozialismus by Magdalena Palarz
Cover of the book Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland by Magdalena Palarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy