Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission

Die Haltung der EU-Kommission

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission by Simon Grohe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Grohe ISBN: 9783638235310
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Grohe
ISBN: 9783638235310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (VWL-Umweltökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser wird oft als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet, und während im Nahen Osten nach Meinung Vieler ein Krieg um herkömmliches Öl geführt wird, tagt von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet im japanischen Kioto das Welt-Wasser-Forum1, um auf der Grundlage des gerade erschienen Weltwasserentwicklungsberichtes der Vereinten Nationen Lösungen für die von der UN diagnostizierte 'ernsthafte Wasserkrise'2 zu finden - auch um zukünftige Kriege um Wasser zu verhindern. Die wesentliche Ursache der Krise sehen die Vereinten Nationen in 'falsche[r] Bewirtschaftung'3; die Krise sei eine 'Krise des Wassermanagements'4. Wasserbewirtschaftung findet weltweit traditionell überwiegend durch den öffentlichen Sektor statt. Ist es an der Zeit, dessen oft beschrieene unternehmerische Inkompetenz durch professionelles Management privater Firmen zu ersetzen? Viele sehen in der Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen den Königsweg zur Steigerung der Effizienz und damit zur Erhöhung des Nutzens aller. Andere fürchten die Aufgabe staatlicher Kontrolle über existentielle Güter und sehen die Bevölkerung schutzlos dem rücksichtslosen Profitstreben multinationaler Unternehmen ausgesetzt. In dieser Arbeit wird die derzeitige Position der Kommission der Europäischen Union (EU) zu der Frage Liberalisierung und Privatisierung im Wassersektor dargestellt und ein Ausblick vermittelt, wie sich diese im Rahmen internationaler Abkommen ändern könnte. 1 3. Welt-Wasser-Forum, drittes internationales Treffen organisiert vom Weltwasserrat. Kioto, Japan, 16.- 23.03.2003 2 Vereinte Nationen, Weltwasserentwicklungsbericht, 2003, S. 4 3 Ebenda, S. 4 4 Ebenda, S. 4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (VWL-Umweltökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser wird oft als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet, und während im Nahen Osten nach Meinung Vieler ein Krieg um herkömmliches Öl geführt wird, tagt von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet im japanischen Kioto das Welt-Wasser-Forum1, um auf der Grundlage des gerade erschienen Weltwasserentwicklungsberichtes der Vereinten Nationen Lösungen für die von der UN diagnostizierte 'ernsthafte Wasserkrise'2 zu finden - auch um zukünftige Kriege um Wasser zu verhindern. Die wesentliche Ursache der Krise sehen die Vereinten Nationen in 'falsche[r] Bewirtschaftung'3; die Krise sei eine 'Krise des Wassermanagements'4. Wasserbewirtschaftung findet weltweit traditionell überwiegend durch den öffentlichen Sektor statt. Ist es an der Zeit, dessen oft beschrieene unternehmerische Inkompetenz durch professionelles Management privater Firmen zu ersetzen? Viele sehen in der Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen den Königsweg zur Steigerung der Effizienz und damit zur Erhöhung des Nutzens aller. Andere fürchten die Aufgabe staatlicher Kontrolle über existentielle Güter und sehen die Bevölkerung schutzlos dem rücksichtslosen Profitstreben multinationaler Unternehmen ausgesetzt. In dieser Arbeit wird die derzeitige Position der Kommission der Europäischen Union (EU) zu der Frage Liberalisierung und Privatisierung im Wassersektor dargestellt und ein Ausblick vermittelt, wie sich diese im Rahmen internationaler Abkommen ändern könnte. 1 3. Welt-Wasser-Forum, drittes internationales Treffen organisiert vom Weltwasserrat. Kioto, Japan, 16.- 23.03.2003 2 Vereinte Nationen, Weltwasserentwicklungsbericht, 2003, S. 4 3 Ebenda, S. 4 4 Ebenda, S. 4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Simon Grohe
Cover of the book Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten by Simon Grohe
Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Simon Grohe
Cover of the book Corpus Study of Synonymy in English by Simon Grohe
Cover of the book Externe Prüfung von Einrichtungen des Gesundheitswesens by Simon Grohe
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Simon Grohe
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Simon Grohe
Cover of the book The Problem of Induction by Simon Grohe
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Simon Grohe
Cover of the book Lob, Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Wirksamkeit von Verstärkung/Belohnung by Simon Grohe
Cover of the book Das amerikanische Bildungssystem - Ein Überblick by Simon Grohe
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Simon Grohe
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Simon Grohe
Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Simon Grohe
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Simon Grohe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy