Presseartikel im Geschichtsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book Presseartikel im Geschichtsunterricht by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640378371
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640378371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Mediengesellschaft ist immerwährende und ständige Information, sei es in Form von Bildern, Werbung oder Nachrichten, ein allgegenwärtiges Phänomen. Als wichtigstes Medium über Jahrhunderte hinweg, das Nachrichten verbreiten, informieren aber auch Stimmung erzeugen will, wurde der Zeitung zwar längst der Rang durch Fernsehen und Computer abgelaufen, dennoch ist ihr Einfluss auf den tagtäglichen Informationsfluss ungebrochen, auch, weil sich mit dem Siegeszugs des Internets ein neuer und weitaus größerer Markt aufgetan hat, der sich, in Form von Online-Zeitungen im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit erfreut. Im schulischen Alltag begegnet Jugendlichen das Medium Zeitung in der Regel im Deutschunterricht. Aber auch im Fach Geschichte greift man gelegentlich auf einen Zeitungsartikel zurück, zumeist wenn darin eine historische Rede abgedruckt ist, um eine bestimmte historische Situation zu beleuchten. Wie darüber hinaus Presseartikel im Unterricht eingesetzt werden können und welchen Nutzen sie für den Geschichtsunterricht haben, soll im Folgenden geklärt werden. Dazu wird, nach der Beschreibung der Eigenschaften der Quelle Presseartikel und ihrer Geschichte, ihr didaktischer Wert für den Geschichtsunterricht untersucht, um dann abschließend eine konkrete Einsatzart der Quelle in einer Unterrichtsskizze darstellen zu können. Zur Quelle Presseartikel an sich gibt es nur wenig Literatur. Zu nennen wären als allgemeine Überblickswerke zum Medium Zeitung die Darstellungen von E. Straßner, H.-D. Fischer und P. S. Brand. Zur Quelleninterpretation im Allgemeinen bieten die Untersuchungen von K. Bergmann, G. Schneider und H.-J. Pandel, zum Einsatz von Presseartikeln im Unterricht die Arbeiten von V. Ackermann und K. Lampe wichtige Anhaltspunkte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Mediengesellschaft ist immerwährende und ständige Information, sei es in Form von Bildern, Werbung oder Nachrichten, ein allgegenwärtiges Phänomen. Als wichtigstes Medium über Jahrhunderte hinweg, das Nachrichten verbreiten, informieren aber auch Stimmung erzeugen will, wurde der Zeitung zwar längst der Rang durch Fernsehen und Computer abgelaufen, dennoch ist ihr Einfluss auf den tagtäglichen Informationsfluss ungebrochen, auch, weil sich mit dem Siegeszugs des Internets ein neuer und weitaus größerer Markt aufgetan hat, der sich, in Form von Online-Zeitungen im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit erfreut. Im schulischen Alltag begegnet Jugendlichen das Medium Zeitung in der Regel im Deutschunterricht. Aber auch im Fach Geschichte greift man gelegentlich auf einen Zeitungsartikel zurück, zumeist wenn darin eine historische Rede abgedruckt ist, um eine bestimmte historische Situation zu beleuchten. Wie darüber hinaus Presseartikel im Unterricht eingesetzt werden können und welchen Nutzen sie für den Geschichtsunterricht haben, soll im Folgenden geklärt werden. Dazu wird, nach der Beschreibung der Eigenschaften der Quelle Presseartikel und ihrer Geschichte, ihr didaktischer Wert für den Geschichtsunterricht untersucht, um dann abschließend eine konkrete Einsatzart der Quelle in einer Unterrichtsskizze darstellen zu können. Zur Quelle Presseartikel an sich gibt es nur wenig Literatur. Zu nennen wären als allgemeine Überblickswerke zum Medium Zeitung die Darstellungen von E. Straßner, H.-D. Fischer und P. S. Brand. Zur Quelleninterpretation im Allgemeinen bieten die Untersuchungen von K. Bergmann, G. Schneider und H.-J. Pandel, zum Einsatz von Presseartikeln im Unterricht die Arbeiten von V. Ackermann und K. Lampe wichtige Anhaltspunkte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideologisierung von Unterrichtswerken - das deutsche Lesebuch in der Zeit des Nationalsozialismus by Oliver Christl
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Oliver Christl
Cover of the book Anforderungen an das Kreditrisikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der internen Revision by Oliver Christl
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Oliver Christl
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Oliver Christl
Cover of the book Die große Transformation - Fluch der Ökonomie oder Wohlstand bringender Segen (Unter Betrachtung von Karl Marx und Adam Smith) by Oliver Christl
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Oliver Christl
Cover of the book Ist Mädchenarbeit in Zeiten von Gender Mainstreaming noch aktuell? by Oliver Christl
Cover of the book Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Oliver Christl
Cover of the book Kaiser Justinian und der Nika-Aufstand 532. Eine inszenierte Katastrophe? by Oliver Christl
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Oliver Christl
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Oliver Christl
Cover of the book Zur Bedeutung der Belastungscharakteristik auf die Knochen by Oliver Christl
Cover of the book Warming up for the EU. Iceland and European Integration by Oliver Christl
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy