Presseartikel im Geschichtsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book Presseartikel im Geschichtsunterricht by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640378371
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640378371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Mediengesellschaft ist immerwährende und ständige Information, sei es in Form von Bildern, Werbung oder Nachrichten, ein allgegenwärtiges Phänomen. Als wichtigstes Medium über Jahrhunderte hinweg, das Nachrichten verbreiten, informieren aber auch Stimmung erzeugen will, wurde der Zeitung zwar längst der Rang durch Fernsehen und Computer abgelaufen, dennoch ist ihr Einfluss auf den tagtäglichen Informationsfluss ungebrochen, auch, weil sich mit dem Siegeszugs des Internets ein neuer und weitaus größerer Markt aufgetan hat, der sich, in Form von Online-Zeitungen im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit erfreut. Im schulischen Alltag begegnet Jugendlichen das Medium Zeitung in der Regel im Deutschunterricht. Aber auch im Fach Geschichte greift man gelegentlich auf einen Zeitungsartikel zurück, zumeist wenn darin eine historische Rede abgedruckt ist, um eine bestimmte historische Situation zu beleuchten. Wie darüber hinaus Presseartikel im Unterricht eingesetzt werden können und welchen Nutzen sie für den Geschichtsunterricht haben, soll im Folgenden geklärt werden. Dazu wird, nach der Beschreibung der Eigenschaften der Quelle Presseartikel und ihrer Geschichte, ihr didaktischer Wert für den Geschichtsunterricht untersucht, um dann abschließend eine konkrete Einsatzart der Quelle in einer Unterrichtsskizze darstellen zu können. Zur Quelle Presseartikel an sich gibt es nur wenig Literatur. Zu nennen wären als allgemeine Überblickswerke zum Medium Zeitung die Darstellungen von E. Straßner, H.-D. Fischer und P. S. Brand. Zur Quelleninterpretation im Allgemeinen bieten die Untersuchungen von K. Bergmann, G. Schneider und H.-J. Pandel, zum Einsatz von Presseartikeln im Unterricht die Arbeiten von V. Ackermann und K. Lampe wichtige Anhaltspunkte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Mediengesellschaft ist immerwährende und ständige Information, sei es in Form von Bildern, Werbung oder Nachrichten, ein allgegenwärtiges Phänomen. Als wichtigstes Medium über Jahrhunderte hinweg, das Nachrichten verbreiten, informieren aber auch Stimmung erzeugen will, wurde der Zeitung zwar längst der Rang durch Fernsehen und Computer abgelaufen, dennoch ist ihr Einfluss auf den tagtäglichen Informationsfluss ungebrochen, auch, weil sich mit dem Siegeszugs des Internets ein neuer und weitaus größerer Markt aufgetan hat, der sich, in Form von Online-Zeitungen im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit erfreut. Im schulischen Alltag begegnet Jugendlichen das Medium Zeitung in der Regel im Deutschunterricht. Aber auch im Fach Geschichte greift man gelegentlich auf einen Zeitungsartikel zurück, zumeist wenn darin eine historische Rede abgedruckt ist, um eine bestimmte historische Situation zu beleuchten. Wie darüber hinaus Presseartikel im Unterricht eingesetzt werden können und welchen Nutzen sie für den Geschichtsunterricht haben, soll im Folgenden geklärt werden. Dazu wird, nach der Beschreibung der Eigenschaften der Quelle Presseartikel und ihrer Geschichte, ihr didaktischer Wert für den Geschichtsunterricht untersucht, um dann abschließend eine konkrete Einsatzart der Quelle in einer Unterrichtsskizze darstellen zu können. Zur Quelle Presseartikel an sich gibt es nur wenig Literatur. Zu nennen wären als allgemeine Überblickswerke zum Medium Zeitung die Darstellungen von E. Straßner, H.-D. Fischer und P. S. Brand. Zur Quelleninterpretation im Allgemeinen bieten die Untersuchungen von K. Bergmann, G. Schneider und H.-J. Pandel, zum Einsatz von Presseartikeln im Unterricht die Arbeiten von V. Ackermann und K. Lampe wichtige Anhaltspunkte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Oliver Christl
Cover of the book Der Begriff des Philosophen und der Philosophie bei Ludwig Wittgenstein by Oliver Christl
Cover of the book Die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Mädchen in Bezug auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Oliver Christl
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Oliver Christl
Cover of the book Wandel des japanischen Heiratsverhaltens von der Moderne zur Gegenwart by Oliver Christl
Cover of the book Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte by Oliver Christl
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Oliver Christl
Cover of the book Die kommunale Anstalt als Rechtsform der Abwasserbeseitigung im Vergleich zu Regiebetrieb, Eigenbetrieb und GmbH by Oliver Christl
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Oliver Christl
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Oliver Christl
Cover of the book Field Painting - Jasper Johns und die Theorie verschiedener Feldbegriffe by Oliver Christl
Cover of the book Die Türkei als Mitglied der Europäischen Union - Aufnahme der Beitrittsverhandlungen - der richtige Weg? by Oliver Christl
Cover of the book Rassismus gegen Afro-Amerikaner in den USA vom Ende des Bürgerkrieges bis zum ersten Weltkrieg by Oliver Christl
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Oliver Christl
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in der Weimarer Republik by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy