Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten

Eine voelkerrechtliche Analyse zur Staatensukzession

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History
Cover of the book Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten by Adrianna Michel, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adrianna Michel ISBN: 9783653980868
Publisher: Peter Lang Publication: February 2, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Adrianna Michel
ISBN: 9783653980868
Publisher: Peter Lang
Publication: February 2, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch befasst sich mit Polens Geschichte in den vergangenen 700 Jahren und geht der Frage seiner Staatlichkeit nach. In einem historischen Teil werden die seit dem 14. Jahrhundert vereinbarten Unionsabschlüsse mit Litauen, die Teilungen des Landes in den Jahren 1772, 1793 und 1795 und schließlich die staatliche «Wiedererrichtung» nach dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Anschließend beschreibt die Autorin die Voraussetzungen für die Entstehung und den Untergang von Staaten und deren Folgen, erforscht das Verhältnis von Effektivitäts- und Kontinuitätsgrundsatz und hebt die Bedeutung der normativen Kraft des Faktischen hervor. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes tempus regit actum erfolgt in einem dritten Teil die völkerrechtliche Würdigung der Polen betreffenden territorialen und statusrechtlichen Veränderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch befasst sich mit Polens Geschichte in den vergangenen 700 Jahren und geht der Frage seiner Staatlichkeit nach. In einem historischen Teil werden die seit dem 14. Jahrhundert vereinbarten Unionsabschlüsse mit Litauen, die Teilungen des Landes in den Jahren 1772, 1793 und 1795 und schließlich die staatliche «Wiedererrichtung» nach dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Anschließend beschreibt die Autorin die Voraussetzungen für die Entstehung und den Untergang von Staaten und deren Folgen, erforscht das Verhältnis von Effektivitäts- und Kontinuitätsgrundsatz und hebt die Bedeutung der normativen Kraft des Faktischen hervor. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes tempus regit actum erfolgt in einem dritten Teil die völkerrechtliche Würdigung der Polen betreffenden territorialen und statusrechtlichen Veränderungen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen by Adrianna Michel
Cover of the book Steuern im historischen Kontext by Adrianna Michel
Cover of the book Matthias Claudius als Literaturkritiker by Adrianna Michel
Cover of the book Die Untersuchungs- und Ruegepflicht im CISG und im HGB by Adrianna Michel
Cover of the book Privatizing Democracy by Adrianna Michel
Cover of the book Do I Have an Environmental Disease? by Adrianna Michel
Cover of the book Black Queer Identity Matrix by Adrianna Michel
Cover of the book Medicine Matters in Five Comedies of Shakespeare by Adrianna Michel
Cover of the book Umstrittene Religionsfreiheit by Adrianna Michel
Cover of the book Documents diplomatiques français by Adrianna Michel
Cover of the book Visions in Global Education by Adrianna Michel
Cover of the book Interkulturelle Motivation im Fremdsprachenunterricht by Adrianna Michel
Cover of the book Le journalisme flexible by Adrianna Michel
Cover of the book Valuation and Value Creation of Insurance Intermediaries by Adrianna Michel
Cover of the book Die Thesaurierungspflicht der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschraenkt) by Adrianna Michel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy