Plan einer vergleichenden Anthropologie nach Wilhelm von Humboldt

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Plan einer vergleichenden Anthropologie nach Wilhelm von Humboldt by Kay Pilkenroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Pilkenroth ISBN: 9783638356848
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Pilkenroth
ISBN: 9783638356848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminararbeit werde ich mich mit Wilhelm von Humboldt seiner Schrift 'Plan einer vergleichenden Anthropologie' auseinandersetzen. Im ganz besonderen aber werde ich die Kapitel 6 bis 8 näher untersuchen. Die Gliederung meiner Arbeit wurde Humboldts Gliederung angepasst, so dass die Kapitel in der Reihenfolge wie auch Humboldt es in seiner Schrift getan hat untersucht und vorgestellt werden. Wilhelm Freiherr von Humboldt wurde am 22. Juni 1767 in Potsdam geboren und starb 1835 in Berlin. Nachdem er von 1787 bis 1790 Rechtswissenschaften, Archäologie, Ästhetik und Philosophie studiert hatte, wirkte er von 1794 bis 1797 als Privatgelehrter in Jena. Von 1802 bis 1808 war er als preußischer Ministerresident in Rom. Von 1809/1810 war er Direktor für Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium. In dieser Position reformierte Humboldt das preußische Bildungswesen und gründete die Berliner Universität. Wegen seiner Bedenken gegen die restaurative preußische Politik wurde er 1819 aus dem Staatsdienst entlassen. Humboldt ist der eigentliche philosophische Begründer des klassisch-idealistischen Humanismus ( Neuhumanismus ). Mit seiner Idee der Bildung hebt er im besonderen zwei Seiten hervor. Einerseits liegt das Ziel des Menschen in seiner Bildung als Individuum und andererseits geht es in der Bildung um etwas Allgemeines, nämlich um die Humanität als Ideal. Diesen doppelseitigen Humanismus sucht Wilhelm von Humboldt geschichtsphilosophisch zu begründen. Die Bildung des Individuums erfolgt durch historische Erfahrung. Im Mittelpunkt seines Denkens steht ein stets auf die Gesellschaft hin orientiertes Humanitätsideal. Als Sprachwissenschaftler befasste sich Humboldt vor allem mit amerikanischen Sprachen, mit Sanskrit, Ägyptisch, Koptisch, Chinesisch und Japanisch. In der Einleitung zu 'Über die Kawi -Sprache auf der Insel Java' ( 1836-40 ) entfaltete Humboldt seine Grundkonzeption von Sprache. Wesen, Sinn und Entwicklung von Sprache deutete Humboldt im umfassenden kulturgeschichtlichen Verständnis als Entwicklung des menschlichen Geistes überhaupt. Humboldt führte einen regen Gedankenaustausch mit Goethe und Schiller. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminararbeit werde ich mich mit Wilhelm von Humboldt seiner Schrift 'Plan einer vergleichenden Anthropologie' auseinandersetzen. Im ganz besonderen aber werde ich die Kapitel 6 bis 8 näher untersuchen. Die Gliederung meiner Arbeit wurde Humboldts Gliederung angepasst, so dass die Kapitel in der Reihenfolge wie auch Humboldt es in seiner Schrift getan hat untersucht und vorgestellt werden. Wilhelm Freiherr von Humboldt wurde am 22. Juni 1767 in Potsdam geboren und starb 1835 in Berlin. Nachdem er von 1787 bis 1790 Rechtswissenschaften, Archäologie, Ästhetik und Philosophie studiert hatte, wirkte er von 1794 bis 1797 als Privatgelehrter in Jena. Von 1802 bis 1808 war er als preußischer Ministerresident in Rom. Von 1809/1810 war er Direktor für Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium. In dieser Position reformierte Humboldt das preußische Bildungswesen und gründete die Berliner Universität. Wegen seiner Bedenken gegen die restaurative preußische Politik wurde er 1819 aus dem Staatsdienst entlassen. Humboldt ist der eigentliche philosophische Begründer des klassisch-idealistischen Humanismus ( Neuhumanismus ). Mit seiner Idee der Bildung hebt er im besonderen zwei Seiten hervor. Einerseits liegt das Ziel des Menschen in seiner Bildung als Individuum und andererseits geht es in der Bildung um etwas Allgemeines, nämlich um die Humanität als Ideal. Diesen doppelseitigen Humanismus sucht Wilhelm von Humboldt geschichtsphilosophisch zu begründen. Die Bildung des Individuums erfolgt durch historische Erfahrung. Im Mittelpunkt seines Denkens steht ein stets auf die Gesellschaft hin orientiertes Humanitätsideal. Als Sprachwissenschaftler befasste sich Humboldt vor allem mit amerikanischen Sprachen, mit Sanskrit, Ägyptisch, Koptisch, Chinesisch und Japanisch. In der Einleitung zu 'Über die Kawi -Sprache auf der Insel Java' ( 1836-40 ) entfaltete Humboldt seine Grundkonzeption von Sprache. Wesen, Sinn und Entwicklung von Sprache deutete Humboldt im umfassenden kulturgeschichtlichen Verständnis als Entwicklung des menschlichen Geistes überhaupt. Humboldt führte einen regen Gedankenaustausch mit Goethe und Schiller. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Frieden von Apameia by Kay Pilkenroth
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Kay Pilkenroth
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Kay Pilkenroth
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Heimat- und Sachunterricht by Kay Pilkenroth
Cover of the book Programmplanung. Vorbereitung des Veranstaltungs- und Leistungsangebotes einer Bildungseinrichtung by Kay Pilkenroth
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Kay Pilkenroth
Cover of the book Vater-Mutter-Kind. Pflicht und 'Pietas' im römischen Unterhaltsrecht by Kay Pilkenroth
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust by Kay Pilkenroth
Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Kay Pilkenroth
Cover of the book Besonderheiten des Bindungsverhaltens bei Kindern mit Autismus. Interaktionsprobleme als Signalstörung zwischen Menschen by Kay Pilkenroth
Cover of the book 'Creeps'. Ein Jugendtheaterstück nach Lutz Hübner. Die Ermöglichung des Zuganges jugendlicher Rezipienten zum Stück und zur Kultur allgemein by Kay Pilkenroth
Cover of the book Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard by Kay Pilkenroth
Cover of the book The Fine Print. The Hidden Agreement by Kay Pilkenroth
Cover of the book Beschwerdemanagement by Kay Pilkenroth
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Kay Pilkenroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy