Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Elisa Nößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Nößler ISBN: 9783638594738
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Nößler
ISBN: 9783638594738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles' Naturphilosophie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man unser heutiges Verständnis von Natur, erscheint es uns als logisch, dass sämtliche Vorgänge in der Natur auch 'natürlich' sind. Hierzu gehören nicht nur sämtliche lebende Organismen, sondern auch deren Produkte. Gelegte Eier, gebaute Nester oder Schutzdämme der Tiere zählen für uns daher ebenso zur Natur wie die Lebewesen selber. Doch wo kommt dieses Verständnis eigentlich her? Sind vielleicht Ursprünge bei Ideen der griechischen Philosophen zu suchen oder ist unser heutiges Naturverständnis ganz anders als das damalige? Können wir unser heutiges Naturverständnis mit dem aristotelischen vergleichen? Oder ist es eher schwierig, solche Auffassungen aufgrund der zeitlichen Differenz gedanklich miteinander zu verknüpfen? Was zählte beispielsweise für den bedeutenden Aristoteles zur Natur und was lag für ihn außerhalb der natürlichen Grenze, war also künstlich? Gab es bei ihm überhaupt eine strikte Trennung zwischen Natur und Technik und wie sieht es damit heute aus? So stellt sich nun die Frage, ob eine eindeutige ontologische Unterscheidung zwischen Natur und Technik und somit auch zwischen Naturgegenständen und künstlich hergestellten Artefakten, wie sie Aristoteles vollzog, tatsächlich noch sinnvoll und gültig ist, oder ob sich die Begriffe immer weiter annähern. Gleichzeitig ist zu ergründen, ob das Verhältnis zwischen Natur und Technik, wie es Aristoteles auffasst, heute noch gültig ist bzw. überhaupt gültig sein kann. Ziel der Hausarbeit ist es, Argumente und Gegenargumente anzubringen und somit die offenstehenden Fragen zu klären. Hierbei werde ich zunächst Aristoteles' Auffassung darlegen. Die Beispiele der neuzeitlichen Physik und der Biologie werden die Grundlage der Argumentation über die Natur bilden. Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger hingegen bilden die Basis in Technikfragen. Aktuelle Tendenzen sollen die Argumentation unterstützen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung untermauern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles' Naturphilosophie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man unser heutiges Verständnis von Natur, erscheint es uns als logisch, dass sämtliche Vorgänge in der Natur auch 'natürlich' sind. Hierzu gehören nicht nur sämtliche lebende Organismen, sondern auch deren Produkte. Gelegte Eier, gebaute Nester oder Schutzdämme der Tiere zählen für uns daher ebenso zur Natur wie die Lebewesen selber. Doch wo kommt dieses Verständnis eigentlich her? Sind vielleicht Ursprünge bei Ideen der griechischen Philosophen zu suchen oder ist unser heutiges Naturverständnis ganz anders als das damalige? Können wir unser heutiges Naturverständnis mit dem aristotelischen vergleichen? Oder ist es eher schwierig, solche Auffassungen aufgrund der zeitlichen Differenz gedanklich miteinander zu verknüpfen? Was zählte beispielsweise für den bedeutenden Aristoteles zur Natur und was lag für ihn außerhalb der natürlichen Grenze, war also künstlich? Gab es bei ihm überhaupt eine strikte Trennung zwischen Natur und Technik und wie sieht es damit heute aus? So stellt sich nun die Frage, ob eine eindeutige ontologische Unterscheidung zwischen Natur und Technik und somit auch zwischen Naturgegenständen und künstlich hergestellten Artefakten, wie sie Aristoteles vollzog, tatsächlich noch sinnvoll und gültig ist, oder ob sich die Begriffe immer weiter annähern. Gleichzeitig ist zu ergründen, ob das Verhältnis zwischen Natur und Technik, wie es Aristoteles auffasst, heute noch gültig ist bzw. überhaupt gültig sein kann. Ziel der Hausarbeit ist es, Argumente und Gegenargumente anzubringen und somit die offenstehenden Fragen zu klären. Hierbei werde ich zunächst Aristoteles' Auffassung darlegen. Die Beispiele der neuzeitlichen Physik und der Biologie werden die Grundlage der Argumentation über die Natur bilden. Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger hingegen bilden die Basis in Technikfragen. Aktuelle Tendenzen sollen die Argumentation unterstützen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung untermauern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken der Kommunikation durch das Massenmedium Internet bei Jugendlichen by Elisa Nößler
Cover of the book GML - Geography Markup Language by Elisa Nößler
Cover of the book Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015 by Elisa Nößler
Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Elisa Nößler
Cover of the book Social Fragmentation in Modernist English Literature by Elisa Nößler
Cover of the book Sportvereinsengagement von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands by Elisa Nößler
Cover of the book Pädophile Täter in der heutigen Gesellschaft by Elisa Nößler
Cover of the book Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber by Elisa Nößler
Cover of the book Post Merger Integration. Erfolgsfaktoren bei Unternehmenszusammenschlüssen der produzierenden Industrie: Anlagen- und Maschinenbau by Elisa Nößler
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Elisa Nößler
Cover of the book Salvador Dalís Destino. Unterschiede in der Darstellung der Zeit in Bild und Film by Elisa Nößler
Cover of the book Im Fokus, von den Denkern der klassischen Motivationstheorien in die Praxis zu den Führungskräften der heutigen, modernen Unternehmenswelt by Elisa Nößler
Cover of the book Geriatrie - Ein interdisziplinärer Ansatz in der Altenhilfe by Elisa Nößler
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Elisa Nößler
Cover of the book Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische / -r Zeichner / -in) by Elisa Nößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy