Physiologische Wirkung des Tai Chi Quan

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Physiologische Wirkung des Tai Chi Quan by Stephan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hoppe ISBN: 9783638350747
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hoppe
ISBN: 9783638350747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung und Gesundheit. Bewegungswissenschaftliche Reflektion gesundheitlicher Wirkung von Bewegung und Gesundheit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Begriff TC wird ein Bewegungssystem bezeichnet, dass ursprünglich aus einer taoistischen Kampfkunst entstanden ist. Wörtlich übersetzt bedeutet 'Tai Chi' 'Der First-Balken', also einer der wichtigsten Teile des Daches, welcher zugleich über allem thront sowie die Gewichte von beiden Dachflächen aushält und ausgleicht. Unter 'Tai Chi Chuan' versteht man sinngemäß 'das Prinzip, das hinter allem steht'. 'Chuan' kann übersetzt werden mit 'die leere Faust' und deutet das Prinzip des Nachgebens in der Selbstverteidigung an. Die heutige Ausübungsform besteht aus langsamen fließenden Bewegungen, die nach außen einen Anschein von Leichtigkeit und Konzentration haben. Dabei existieren viele Variationen (Schwertform, Soloform, Paarform, etc.), wobei ich auf die Solo-Form bezug nehmen werde, da ich diese in einem Seminar selbst kennen lernen konnte. Sie bedient sich, neben dem Körper selbst noch an einigen Gegenständen. Dies können Schwerter, Stöcke oder Fächer sein. Aus der ursprünglichen kämpferischen Bedeutung ist eine Form entstanden, die der Erhaltung der allgemeinen Fitness und der Vorbeugung von Alltagskrankheiten1 dient. Die größte Verbreitung ist in der VR China zu beobachten. Zur Entstehung des TC ist nur wenig genaues zu sagen. Es ranken sich viele Geschichten und Theorien um die Entstehung, da es kaum schriftliche Überlieferungen gibt. Im folgendem Absatz ist beispielhaft die Entstehung des so genanten Yang-Stils kurz beschrieben, welcher am Verbreitesten ist und auf den sich die folgende Ausarbeitung beziehen wird. Chen Wang Ting war das Oberhaupt seiner Familie und ein Meister der Shaolin- Kampfkunst. Er entwickelte aufgrund seiner Neugier und seines Interesses am Taoismus die ersten Tai Chi Bewegungen. Er hatte einen Diener, welcher Yang Cu Chan hieß. Dieser Diener war so fleißig und ehrlich zu seinem Meister, dass dieser ihn die Kunst des Tai Chi lehrte. Als Yang Cu Chan vierzig Jahre wurde, starb sein Meister und er kehrte in sein Heimatdorf zurück. Er bildete unter anderem den Schüler Wu Yu Xiang aus, der später den Wu- Stil entwickelte (1818- 1880). Er selbst ging nach Peking, um seine Technik einfacher und seine Bewegungen weicher zu machen. Sein Enkel Yang Cheng Fu (1838- 1942) entwickelte eine Technik, die heute oftmals verwendet wird und als Yang- Stil bekannt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung und Gesundheit. Bewegungswissenschaftliche Reflektion gesundheitlicher Wirkung von Bewegung und Gesundheit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Begriff TC wird ein Bewegungssystem bezeichnet, dass ursprünglich aus einer taoistischen Kampfkunst entstanden ist. Wörtlich übersetzt bedeutet 'Tai Chi' 'Der First-Balken', also einer der wichtigsten Teile des Daches, welcher zugleich über allem thront sowie die Gewichte von beiden Dachflächen aushält und ausgleicht. Unter 'Tai Chi Chuan' versteht man sinngemäß 'das Prinzip, das hinter allem steht'. 'Chuan' kann übersetzt werden mit 'die leere Faust' und deutet das Prinzip des Nachgebens in der Selbstverteidigung an. Die heutige Ausübungsform besteht aus langsamen fließenden Bewegungen, die nach außen einen Anschein von Leichtigkeit und Konzentration haben. Dabei existieren viele Variationen (Schwertform, Soloform, Paarform, etc.), wobei ich auf die Solo-Form bezug nehmen werde, da ich diese in einem Seminar selbst kennen lernen konnte. Sie bedient sich, neben dem Körper selbst noch an einigen Gegenständen. Dies können Schwerter, Stöcke oder Fächer sein. Aus der ursprünglichen kämpferischen Bedeutung ist eine Form entstanden, die der Erhaltung der allgemeinen Fitness und der Vorbeugung von Alltagskrankheiten1 dient. Die größte Verbreitung ist in der VR China zu beobachten. Zur Entstehung des TC ist nur wenig genaues zu sagen. Es ranken sich viele Geschichten und Theorien um die Entstehung, da es kaum schriftliche Überlieferungen gibt. Im folgendem Absatz ist beispielhaft die Entstehung des so genanten Yang-Stils kurz beschrieben, welcher am Verbreitesten ist und auf den sich die folgende Ausarbeitung beziehen wird. Chen Wang Ting war das Oberhaupt seiner Familie und ein Meister der Shaolin- Kampfkunst. Er entwickelte aufgrund seiner Neugier und seines Interesses am Taoismus die ersten Tai Chi Bewegungen. Er hatte einen Diener, welcher Yang Cu Chan hieß. Dieser Diener war so fleißig und ehrlich zu seinem Meister, dass dieser ihn die Kunst des Tai Chi lehrte. Als Yang Cu Chan vierzig Jahre wurde, starb sein Meister und er kehrte in sein Heimatdorf zurück. Er bildete unter anderem den Schüler Wu Yu Xiang aus, der später den Wu- Stil entwickelte (1818- 1880). Er selbst ging nach Peking, um seine Technik einfacher und seine Bewegungen weicher zu machen. Sein Enkel Yang Cheng Fu (1838- 1942) entwickelte eine Technik, die heute oftmals verwendet wird und als Yang- Stil bekannt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Resozialisierung und Strafvollzug. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zu Sanktionseinstellungen in der Öffentlichkeit by Stephan Hoppe
Cover of the book ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern. by Stephan Hoppe
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen in der Musikindustrie im Internet by Stephan Hoppe
Cover of the book Exegese, Genesis 4, 1-16 - Kain und Abel by Stephan Hoppe
Cover of the book Der Vorhang fällt - Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook by Stephan Hoppe
Cover of the book Was ist Smart Metering? by Stephan Hoppe
Cover of the book Foundational Concepts Of Effective Business Communication by Stephan Hoppe
Cover of the book Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt) by Stephan Hoppe
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Stephan Hoppe
Cover of the book Der soziologische Blick auf das Kind by Stephan Hoppe
Cover of the book Der mittelalterliche Investiturstreit und König Heinrichs Gang nach Canossa 1077: Der Beginn der modernen Trennung von Staat und Kirche? by Stephan Hoppe
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Stephan Hoppe
Cover of the book Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung by Stephan Hoppe
Cover of the book Emile Zola: Der Experimentalroman by Stephan Hoppe
Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Stephan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy