Photographie im I. Weltkrieg - Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges

Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Photographie im I. Weltkrieg - Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640574285
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640574285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Brutale Neugier' - Privatfotografie von Wehrmachtssoldaten als Zugang zu einer anderen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Photographie ist noch relativ jung und ihre moderne Entwicklung beginnt mit dem ersten Photo, angefertigt durch Joseph Nicéphore Nièpce im Jahre 1826. Die Geschichte der Photographie als Dokumentierungsinstrument für militärische Ereignisse setzt in umfassenderem Rahmen mit dem Krimkrieg (1853-1856) und dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) ein. Von da an machte die Technik immer schneller immer größere Sprünge, so dass bereits im Ersten Weltkrieg, nicht einmal 100 Jahre nach Nièpce, sie soweit fortgeschritten war, dass der Verlauf dieser Auseinandersetzung so umfassend dokumentiert werden konnte, dass man sich auch heute noch dieses gewaltigen Krieges in einer Vielzahl an Bildern zu erinnern vermag. In dieser Hinsicht ist es überhaupt der erste Krieg, dessen man sich vornehmlich in Bildern zu erinnern vermag. Ziel dieser Arbeit wird es sein die Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkrieges nach Holzer darzustellen. Darüber hinaus wird auf spezifische Besonderheiten eingegangen werden, die ein Photo als Quelle mit sich bringt, sowie generell der historische Kontext untersucht werden wird, in dem die Bilder zu betrachten sind. Speziell die Art und Weise, wie Holzer mit dem Material arbeitet und es interpretiert, soll untersucht werden. Abschließend wird ein genauerer Blick auf die Arbeit Holzers geworfen werden um einige Sachverhalte kritischer zu durchleuchten. Hauptsächlich werde ich mich in dieser Arbeit auf das von Holzer herausgegebene Buch 'Mit der Kamera bewaffnet' stützen, erschienen 2003 im Jonas Verlag, sowie auf die beiden polarisierenden Bildbände 'Eine ganze Welt gegen uns' von Wilhelm Reetz, erschienen 1934, und 'Krieg dem Kriege' von Ernst Friedrich, erschienen 1925.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Brutale Neugier' - Privatfotografie von Wehrmachtssoldaten als Zugang zu einer anderen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Photographie ist noch relativ jung und ihre moderne Entwicklung beginnt mit dem ersten Photo, angefertigt durch Joseph Nicéphore Nièpce im Jahre 1826. Die Geschichte der Photographie als Dokumentierungsinstrument für militärische Ereignisse setzt in umfassenderem Rahmen mit dem Krimkrieg (1853-1856) und dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) ein. Von da an machte die Technik immer schneller immer größere Sprünge, so dass bereits im Ersten Weltkrieg, nicht einmal 100 Jahre nach Nièpce, sie soweit fortgeschritten war, dass der Verlauf dieser Auseinandersetzung so umfassend dokumentiert werden konnte, dass man sich auch heute noch dieses gewaltigen Krieges in einer Vielzahl an Bildern zu erinnern vermag. In dieser Hinsicht ist es überhaupt der erste Krieg, dessen man sich vornehmlich in Bildern zu erinnern vermag. Ziel dieser Arbeit wird es sein die Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkrieges nach Holzer darzustellen. Darüber hinaus wird auf spezifische Besonderheiten eingegangen werden, die ein Photo als Quelle mit sich bringt, sowie generell der historische Kontext untersucht werden wird, in dem die Bilder zu betrachten sind. Speziell die Art und Weise, wie Holzer mit dem Material arbeitet und es interpretiert, soll untersucht werden. Abschließend wird ein genauerer Blick auf die Arbeit Holzers geworfen werden um einige Sachverhalte kritischer zu durchleuchten. Hauptsächlich werde ich mich in dieser Arbeit auf das von Holzer herausgegebene Buch 'Mit der Kamera bewaffnet' stützen, erschienen 2003 im Jonas Verlag, sowie auf die beiden polarisierenden Bildbände 'Eine ganze Welt gegen uns' von Wilhelm Reetz, erschienen 1934, und 'Krieg dem Kriege' von Ernst Friedrich, erschienen 1925.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Thomas Marx
Cover of the book Aus Spaß wurde Ernst - Textbasierte Kommunikation im Netz als Beziehungsknüpfer by Thomas Marx
Cover of the book Bildungscontrolling. Ein Konzept zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung by Thomas Marx
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Thomas Marx
Cover of the book Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft by Thomas Marx
Cover of the book OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung by Thomas Marx
Cover of the book Experimentelle Untersuchung zur Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen by Thomas Marx
Cover of the book Neoliberalismus, Postmoderne und Soziale Arbeit - Von neuem Denken zu neuem Handeln? by Thomas Marx
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen) by Thomas Marx
Cover of the book Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Rahmen der Existenzgründung by Thomas Marx
Cover of the book Geschichte und Technik des analogen Fernsehens by Thomas Marx
Cover of the book Das alte Rom - eine demokratische Republik? by Thomas Marx
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Thomas Marx
Cover of the book Kooperatives Lernen: Förderung sozialer Kompetenzen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt by Thomas Marx
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy