Photographie im I. Weltkrieg - Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges

Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Photographie im I. Weltkrieg - Zur Bildgeschichtsschreibung des Weltkrieges by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640574285
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640574285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Brutale Neugier' - Privatfotografie von Wehrmachtssoldaten als Zugang zu einer anderen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Photographie ist noch relativ jung und ihre moderne Entwicklung beginnt mit dem ersten Photo, angefertigt durch Joseph Nicéphore Nièpce im Jahre 1826. Die Geschichte der Photographie als Dokumentierungsinstrument für militärische Ereignisse setzt in umfassenderem Rahmen mit dem Krimkrieg (1853-1856) und dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) ein. Von da an machte die Technik immer schneller immer größere Sprünge, so dass bereits im Ersten Weltkrieg, nicht einmal 100 Jahre nach Nièpce, sie soweit fortgeschritten war, dass der Verlauf dieser Auseinandersetzung so umfassend dokumentiert werden konnte, dass man sich auch heute noch dieses gewaltigen Krieges in einer Vielzahl an Bildern zu erinnern vermag. In dieser Hinsicht ist es überhaupt der erste Krieg, dessen man sich vornehmlich in Bildern zu erinnern vermag. Ziel dieser Arbeit wird es sein die Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkrieges nach Holzer darzustellen. Darüber hinaus wird auf spezifische Besonderheiten eingegangen werden, die ein Photo als Quelle mit sich bringt, sowie generell der historische Kontext untersucht werden wird, in dem die Bilder zu betrachten sind. Speziell die Art und Weise, wie Holzer mit dem Material arbeitet und es interpretiert, soll untersucht werden. Abschließend wird ein genauerer Blick auf die Arbeit Holzers geworfen werden um einige Sachverhalte kritischer zu durchleuchten. Hauptsächlich werde ich mich in dieser Arbeit auf das von Holzer herausgegebene Buch 'Mit der Kamera bewaffnet' stützen, erschienen 2003 im Jonas Verlag, sowie auf die beiden polarisierenden Bildbände 'Eine ganze Welt gegen uns' von Wilhelm Reetz, erschienen 1934, und 'Krieg dem Kriege' von Ernst Friedrich, erschienen 1925.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Brutale Neugier' - Privatfotografie von Wehrmachtssoldaten als Zugang zu einer anderen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Photographie ist noch relativ jung und ihre moderne Entwicklung beginnt mit dem ersten Photo, angefertigt durch Joseph Nicéphore Nièpce im Jahre 1826. Die Geschichte der Photographie als Dokumentierungsinstrument für militärische Ereignisse setzt in umfassenderem Rahmen mit dem Krimkrieg (1853-1856) und dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) ein. Von da an machte die Technik immer schneller immer größere Sprünge, so dass bereits im Ersten Weltkrieg, nicht einmal 100 Jahre nach Nièpce, sie soweit fortgeschritten war, dass der Verlauf dieser Auseinandersetzung so umfassend dokumentiert werden konnte, dass man sich auch heute noch dieses gewaltigen Krieges in einer Vielzahl an Bildern zu erinnern vermag. In dieser Hinsicht ist es überhaupt der erste Krieg, dessen man sich vornehmlich in Bildern zu erinnern vermag. Ziel dieser Arbeit wird es sein die Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkrieges nach Holzer darzustellen. Darüber hinaus wird auf spezifische Besonderheiten eingegangen werden, die ein Photo als Quelle mit sich bringt, sowie generell der historische Kontext untersucht werden wird, in dem die Bilder zu betrachten sind. Speziell die Art und Weise, wie Holzer mit dem Material arbeitet und es interpretiert, soll untersucht werden. Abschließend wird ein genauerer Blick auf die Arbeit Holzers geworfen werden um einige Sachverhalte kritischer zu durchleuchten. Hauptsächlich werde ich mich in dieser Arbeit auf das von Holzer herausgegebene Buch 'Mit der Kamera bewaffnet' stützen, erschienen 2003 im Jonas Verlag, sowie auf die beiden polarisierenden Bildbände 'Eine ganze Welt gegen uns' von Wilhelm Reetz, erschienen 1934, und 'Krieg dem Kriege' von Ernst Friedrich, erschienen 1925.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Thomas Marx
Cover of the book Das Mittelalter in der weltanschaulichen Schulung der SS by Thomas Marx
Cover of the book 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie by Thomas Marx
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Thomas Marx
Cover of the book Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben? by Thomas Marx
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Thomas Marx
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Thomas Marx
Cover of the book Case Study on Economical Growth of Indonesia by Thomas Marx
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz. Sensibilisierung für Führungskräfte by Thomas Marx
Cover of the book Caesars Rede zu Ariovist aus dem 'Bellum Gallicum'. Legitmierte Macht oder Selbstdarstellung? by Thomas Marx
Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Thomas Marx
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Thomas Marx
Cover of the book A Combination of Words and Images: 'The Very Hungry Caterpillar' as an Example of a Picture Book by Thomas Marx
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Thomas Marx
Cover of the book Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy