Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Carolin Gehle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Gehle ISBN: 9783640947041
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Gehle
ISBN: 9783640947041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Berufsbildende Schulen Meppen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bibeltext aus Markus 10, 7 - 31 behandelt ein Ereignis während Jesus' Weg nach Jerusalem. Er besitzt viele Sprechanteile in der Erzählung, sodass der Text ab Zeile 29 eher einer Rede entspricht. Der Stil ist standardsprachlich gehalten, wobei vor allem die Sätze von Jesus' ausgewählt und bedacht klingen. Handelnde Personen sind ein wohlhabender Mann, der Jesus um Rat bittet, sowie die Jünger, Jesus stellt hierbei die Hauptperson dar. Die Gedanken der Personen werden durch ihre Aussagen verdeutlicht, sodass der Leser nur gleich viel wie die Akteure weiß. Die Handlung an sich erfolgt relativ rasch, weshalb die Erzählung wie oben bereits genannt eher der Rede zuzuordnen ist. Oberflächlich betrachtet handelt die Erzählung vom Reichen, der betrübt darüber ist, dass er sein Vermögen aufgeben muss, um in das Reich Gottes zu gelangen. Der wesentliche Kern des Textes wird in Folgendem näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Berufsbildende Schulen Meppen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bibeltext aus Markus 10, 7 - 31 behandelt ein Ereignis während Jesus' Weg nach Jerusalem. Er besitzt viele Sprechanteile in der Erzählung, sodass der Text ab Zeile 29 eher einer Rede entspricht. Der Stil ist standardsprachlich gehalten, wobei vor allem die Sätze von Jesus' ausgewählt und bedacht klingen. Handelnde Personen sind ein wohlhabender Mann, der Jesus um Rat bittet, sowie die Jünger, Jesus stellt hierbei die Hauptperson dar. Die Gedanken der Personen werden durch ihre Aussagen verdeutlicht, sodass der Leser nur gleich viel wie die Akteure weiß. Die Handlung an sich erfolgt relativ rasch, weshalb die Erzählung wie oben bereits genannt eher der Rede zuzuordnen ist. Oberflächlich betrachtet handelt die Erzählung vom Reichen, der betrübt darüber ist, dass er sein Vermögen aufgeben muss, um in das Reich Gottes zu gelangen. Der wesentliche Kern des Textes wird in Folgendem näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Carolin Gehle
Cover of the book Self-Brand connecting Communities by Carolin Gehle
Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Carolin Gehle
Cover of the book Machiavellis 'Der Fürst' im staatsphilosophischen Kontext by Carolin Gehle
Cover of the book Finanzmarktkapitalismus by Carolin Gehle
Cover of the book Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter by Carolin Gehle
Cover of the book Does scenario thinking make a difference? by Carolin Gehle
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Carolin Gehle
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Carolin Gehle
Cover of the book Josephinismus - Reformen und ihre Spannungsfelder in Österreich by Carolin Gehle
Cover of the book Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus by Carolin Gehle
Cover of the book Die Ergebnisse der Weltklimakonferenzen seit Rio de Janeiro by Carolin Gehle
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Carolin Gehle
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Carolin Gehle
Cover of the book Der Übergang in den Untergang? by Carolin Gehle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy