Peter Abelards 'Scito te ipsum'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Peter Abelards 'Scito te ipsum' by Paul Wiens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Wiens ISBN: 9783656629009
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Wiens
ISBN: 9783656629009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit den Paragraphen §1 bis §50 von Peter Abaelard's Schrift 'Scito te ipsum' beschäftigen. Da sich die Paragraphen §50 bis §83 mit der Vergebung von Sünden beschäftigen und diese sehr stark im Zusammenhang mit der christlichen Religionslehre stehen, wird in dieser Ausarbeitung darauf verzichtet, um dem ethischen Schwerpunkt dieser Arbeit Rechnung zu tragen. Begeben wir uns nun zu den Formationen im Text. Bei Schlüsselbegriffen werde ich auch die lateinische Bezeichnung in Klammern dahinter setzen um eventuelle Verwirrungen zu vermeiden. Weiterhin werde ich, damit die Fußnoten nicht überhand nehmen, die entsprechenden Paragraphen in der Ethica direkt im Text einfließen lassen. Was wird diese Arbeit leisten? Zunächst wird Abaelards Moralverständnis beleuchtet und welche Rollen die Sitten (mores), die Zustimmung (consensus) und die Tat darin spielen und wie diese zusammenhängen. Bei Zitation aus dem Werk 'Scito te ipsum' wird Philip Stegers Übersetzung verwendet. Um ein besseres Textverständnis zu erzeugen, wird das lateinische Wort peccatum, welches Steger als 'moralischer Fehler' übersetzt durch 'Sünde' ersetzt . Nachdem Abaelards Moralverständnis erläutert wurde, wird diese Arbeit sich mit der Kritik an seinem System beschäftigen oder auch der Grenze von diesem. Die Forschung zu Abaelards letztem Werk wurde anscheinend sehr eingeschränkt betrieben, da kaum Literatur und Interpretationen der Ethica aufzufinden sind, aus diesem Grund werden häufig philosophische Lexika zitiert, wo kleinere Aufsätze zu diesem Thema behandelt wurden. Dies bestätigt nur die Wahl, dieses Thema zu bearbeiten. Was soll diese Arbeit nun nicht leisten? Ausschweifende umfangreiche Historische oder Biografische Elemente werden hier nicht bearbeitet. Weiterhin wird sich diese Hausarbeit nicht mit den Themen ab dem fünfzigsten Paragraphen befassen, wie oben schon erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit den Paragraphen §1 bis §50 von Peter Abaelard's Schrift 'Scito te ipsum' beschäftigen. Da sich die Paragraphen §50 bis §83 mit der Vergebung von Sünden beschäftigen und diese sehr stark im Zusammenhang mit der christlichen Religionslehre stehen, wird in dieser Ausarbeitung darauf verzichtet, um dem ethischen Schwerpunkt dieser Arbeit Rechnung zu tragen. Begeben wir uns nun zu den Formationen im Text. Bei Schlüsselbegriffen werde ich auch die lateinische Bezeichnung in Klammern dahinter setzen um eventuelle Verwirrungen zu vermeiden. Weiterhin werde ich, damit die Fußnoten nicht überhand nehmen, die entsprechenden Paragraphen in der Ethica direkt im Text einfließen lassen. Was wird diese Arbeit leisten? Zunächst wird Abaelards Moralverständnis beleuchtet und welche Rollen die Sitten (mores), die Zustimmung (consensus) und die Tat darin spielen und wie diese zusammenhängen. Bei Zitation aus dem Werk 'Scito te ipsum' wird Philip Stegers Übersetzung verwendet. Um ein besseres Textverständnis zu erzeugen, wird das lateinische Wort peccatum, welches Steger als 'moralischer Fehler' übersetzt durch 'Sünde' ersetzt . Nachdem Abaelards Moralverständnis erläutert wurde, wird diese Arbeit sich mit der Kritik an seinem System beschäftigen oder auch der Grenze von diesem. Die Forschung zu Abaelards letztem Werk wurde anscheinend sehr eingeschränkt betrieben, da kaum Literatur und Interpretationen der Ethica aufzufinden sind, aus diesem Grund werden häufig philosophische Lexika zitiert, wo kleinere Aufsätze zu diesem Thema behandelt wurden. Dies bestätigt nur die Wahl, dieses Thema zu bearbeiten. Was soll diese Arbeit nun nicht leisten? Ausschweifende umfangreiche Historische oder Biografische Elemente werden hier nicht bearbeitet. Weiterhin wird sich diese Hausarbeit nicht mit den Themen ab dem fünfzigsten Paragraphen befassen, wie oben schon erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Gesundheitsbewusstsein als Jobgarant? by Paul Wiens
Cover of the book Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens by Paul Wiens
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Paul Wiens
Cover of the book Qualitätsmanagement by Paul Wiens
Cover of the book Das 4C/ID - Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Drogenhilfe by Paul Wiens
Cover of the book Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe by Paul Wiens
Cover of the book Jugendpartizipation in Form von Jugendparlamenten by Paul Wiens
Cover of the book Der Kampf um Zimt und Betelnuss by Paul Wiens
Cover of the book Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten by Paul Wiens
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Paul Wiens
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Paul Wiens
Cover of the book Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas by Paul Wiens
Cover of the book Kommunikationsstrategien zur Kompensation lexikalischer Lücken im Zweitspracherwerb by Paul Wiens
Cover of the book Horizontale Kooperationen im europäischen Kartellrecht by Paul Wiens
Cover of the book Role and Effects of Budgeting in Managerial Practice by Paul Wiens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy