Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie gerecht sind sie?

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie gerecht sind sie? by Stefan Hasreiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Hasreiter ISBN: 9783668031838
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Hasreiter
ISBN: 9783668031838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Entwicklungen in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zentrale Anforderung an ein Steuersystem wird die Forderung nach Steuergerechtigkeit genannt. Diese spielt nicht zuletzt in Steuerreformdiskussionen eine große Rolle. Mitunter steht zur Diskussion, inwieweit Konzeption und Wirkungsweise steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten mit einer gerechten Besteuerung vereinbar sind. Dies gibt Anlass, in der vorliegenden Arbeit Gestaltungsmöglichkeiten in der steuerlichen Gewinnermittlung mit Blick auf die Gerechtigkeit als Leitlinie der Besteuerung zu analysieren. Das hierbei im Mittelpunkt stehende steuerliche Gewinnermittlungskonzept ist die periodisierte Gewinnermittlung. Das Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfragen: 1.Was ist unter Gestaltungsmöglichkeiten in einer periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung zu verstehen? 2.Wie ist der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit zu definieren? 3.Wie sind die betrachteten Gestaltungsmaßnahmen im Hinblick auf eine gerechte Besteuerung zu beurteilen? Entsprechend der Zielsetzung der Arbeit wird folgender Aufbau gewählt: Neben Einleitung und einem Schlussteil gliedert sich die Arbeit in drei Kapitel. Zunächst wird in Kapitel 2 auf die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten und auf deren Struktur eingegangen. Um eine Grundlage für die Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten zu legen, wird in Kapitel 3 der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit genauer untersucht. Hieraus wird ein Analysemaßstab zur Beurteilung der zuvor aufgeführten Gestaltungen hergeleitet. Bei einer Analyse der zu Anfang dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten soll in Kapitel 4 zum Ausdruck kommen, inwieweit diese jeweils im Widerspruch zur steuerlichen Gerechtigkeit stehen. Aufgrund des umfassenden Themenkomplexes konzentrieren sich die Ausführungen in Kapitel 3 und 4 auf ausgewählte, m. E. wesentliche Aspekte. In Fokus des Schlussteils steht die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick hinsichtlich möglicher künftiger Entwicklungen in Bezug auf die im Mittelpunkt stehenden Gestaltungsmöglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Entwicklungen in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zentrale Anforderung an ein Steuersystem wird die Forderung nach Steuergerechtigkeit genannt. Diese spielt nicht zuletzt in Steuerreformdiskussionen eine große Rolle. Mitunter steht zur Diskussion, inwieweit Konzeption und Wirkungsweise steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten mit einer gerechten Besteuerung vereinbar sind. Dies gibt Anlass, in der vorliegenden Arbeit Gestaltungsmöglichkeiten in der steuerlichen Gewinnermittlung mit Blick auf die Gerechtigkeit als Leitlinie der Besteuerung zu analysieren. Das hierbei im Mittelpunkt stehende steuerliche Gewinnermittlungskonzept ist die periodisierte Gewinnermittlung. Das Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfragen: 1.Was ist unter Gestaltungsmöglichkeiten in einer periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung zu verstehen? 2.Wie ist der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit zu definieren? 3.Wie sind die betrachteten Gestaltungsmaßnahmen im Hinblick auf eine gerechte Besteuerung zu beurteilen? Entsprechend der Zielsetzung der Arbeit wird folgender Aufbau gewählt: Neben Einleitung und einem Schlussteil gliedert sich die Arbeit in drei Kapitel. Zunächst wird in Kapitel 2 auf die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten und auf deren Struktur eingegangen. Um eine Grundlage für die Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten zu legen, wird in Kapitel 3 der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit genauer untersucht. Hieraus wird ein Analysemaßstab zur Beurteilung der zuvor aufgeführten Gestaltungen hergeleitet. Bei einer Analyse der zu Anfang dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten soll in Kapitel 4 zum Ausdruck kommen, inwieweit diese jeweils im Widerspruch zur steuerlichen Gerechtigkeit stehen. Aufgrund des umfassenden Themenkomplexes konzentrieren sich die Ausführungen in Kapitel 3 und 4 auf ausgewählte, m. E. wesentliche Aspekte. In Fokus des Schlussteils steht die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick hinsichtlich möglicher künftiger Entwicklungen in Bezug auf die im Mittelpunkt stehenden Gestaltungsmöglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Kultur in Italien by Stefan Hasreiter
Cover of the book International Air Transportation by Stefan Hasreiter
Cover of the book Einführung des Brustbeinschlags bei einer Anfänger-Schwimmgruppe ausländischer Studierender ohne oder mit geringen Vorkenntnissen by Stefan Hasreiter
Cover of the book Marktstudie Albaniens und Bedingungen für ausländische Investitionen: Kleines Land mit großen Investitionschancen by Stefan Hasreiter
Cover of the book Foreign direct investment in Ireland under consideration of the financial services sector in particular by Stefan Hasreiter
Cover of the book Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven by Stefan Hasreiter
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Stefan Hasreiter
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Stefan Hasreiter
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements by Stefan Hasreiter
Cover of the book Aby Warburg - Die Mehrdeutigkeit des Schlangenrituals: Zwischen Magie und Logos. by Stefan Hasreiter
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Stefan Hasreiter
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Stefan Hasreiter
Cover of the book Zentralbankreputation by Stefan Hasreiter
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Stefan Hasreiter
Cover of the book Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien by Stefan Hasreiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy