Der Äthiopienkrieg 1935/36

Letzter Kolonialkrieg oder Totaler Krieg?

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Kay Ramminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Ramminger ISBN: 9783640580699
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Ramminger
ISBN: 9783640580699
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Leipzig (Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur), Veranstaltung: Kolonialgewalt - Geschichte, Konzepte, Konstellationen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir pfeifen auf alle Neger der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft und deren eventuelle Verteidiger', rief Mussolini seinen Soldaten am 6. Juli 1935 in Eboli zu, kurz vor deren Abfahrt in die italienischen Kolonien am Horn von Afrika, den Aufmarschgebieten für den baldigen Angriff auf das christliche Kaiserreich Äthiopien. Dieser Ausspruch kann als programmatisch gelten für das Selbstverständnis der italienischen Truppen in diesem kommenden Konflikt, der sich am Scheidepunkt zwischen 'letztem Kolonialkrieg' und totalem Krieg verorten läßt. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit soll sein, ob wir es beim Äthiopien- oder auch Abessinienkrieg überhaupt noch mit einem 'Kolonialkrieg' im Sinne der im Kolonialismus-Seminar herausgearbeiteten Definitionen zu tun haben, oder ob es hier nicht um eine andere, beziehungsweise neue Kategorie der Kriegführung geht, wovon - soviel sei an dieser Stelle schon einmal vorweggenommen - ein Großteil der von mir gesichteten Autoren ausgeht. In diesem Zusammenhang soll auch der Frage nach der 'Logik' nachgegangen werden, in die sich die angewandten Mittel und die daraus resultierenden Kriegsverbrechen der italienischen Besatzungsmacht gegen die äthiopische Bevölkerung einfügen. Wie konnte es zu einer solchen 'Entgrenzung der Gewalt' in diesem Konflikt kommen und welche Rolle spielte die faschistische Ideologie dabei?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Leipzig (Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur), Veranstaltung: Kolonialgewalt - Geschichte, Konzepte, Konstellationen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir pfeifen auf alle Neger der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft und deren eventuelle Verteidiger', rief Mussolini seinen Soldaten am 6. Juli 1935 in Eboli zu, kurz vor deren Abfahrt in die italienischen Kolonien am Horn von Afrika, den Aufmarschgebieten für den baldigen Angriff auf das christliche Kaiserreich Äthiopien. Dieser Ausspruch kann als programmatisch gelten für das Selbstverständnis der italienischen Truppen in diesem kommenden Konflikt, der sich am Scheidepunkt zwischen 'letztem Kolonialkrieg' und totalem Krieg verorten läßt. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit soll sein, ob wir es beim Äthiopien- oder auch Abessinienkrieg überhaupt noch mit einem 'Kolonialkrieg' im Sinne der im Kolonialismus-Seminar herausgearbeiteten Definitionen zu tun haben, oder ob es hier nicht um eine andere, beziehungsweise neue Kategorie der Kriegführung geht, wovon - soviel sei an dieser Stelle schon einmal vorweggenommen - ein Großteil der von mir gesichteten Autoren ausgeht. In diesem Zusammenhang soll auch der Frage nach der 'Logik' nachgegangen werden, in die sich die angewandten Mittel und die daraus resultierenden Kriegsverbrechen der italienischen Besatzungsmacht gegen die äthiopische Bevölkerung einfügen. Wie konnte es zu einer solchen 'Entgrenzung der Gewalt' in diesem Konflikt kommen und welche Rolle spielte die faschistische Ideologie dabei?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Kay Ramminger
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Kay Ramminger
Cover of the book 'Benchmarking' im Dienstleistungssektor. Grundlagen und Fallstudie by Kay Ramminger
Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Kay Ramminger
Cover of the book Lexikologie: Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes by Kay Ramminger
Cover of the book Von Terror und Taktiken: Varlam Shalamovs 'Erzählungen aus Kolyma' by Kay Ramminger
Cover of the book Die Künstlergruppe 'Brücke' und ihre Orte in Dresden by Kay Ramminger
Cover of the book Das Vulgärlatein by Kay Ramminger
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Kay Ramminger
Cover of the book Rechtsprobleme des Atomausstiegs by Kay Ramminger
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Kay Ramminger
Cover of the book Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europea by Kay Ramminger
Cover of the book Going Public - Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse by Kay Ramminger
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by Kay Ramminger
Cover of the book Darstellung und Funktion von Tierfiguren im Werke Franz Kafkas - exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Erzählungen by Kay Ramminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy