Moderne Vernunft

Eine Annäherung an Rationalitätskonzepte Moderner Künste

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Moderne Vernunft by Lukas Roland Wilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Roland Wilde ISBN: 9783640563050
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Roland Wilde
ISBN: 9783640563050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Moderne, Postmoderne und Zweite Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Widersprüchlichkeiten der Postmoderne wurde so viel geschrieben, über Sinn und Unsinn von Definition, Gegenstand und Diskurs, dass der Begriff selbst sich in völliger Sinnentleerung jeder seriösen Beschäftigung entzogen hat. In guter Gesellschaft ist sie damit allemal: Um ihren terminologischen Antipoden, 'die Moderne', steht es nicht viel besser. 'Moderne-Begriffe, Moderne-Inhalte, Moderne-Parolen sind [...] höchst divergent', schreibt Wolfgang Welsch immer wieder, und Klaus Milich merkt an: 'Zu welchen terminologischen Verwirrungen das Versäumnis einer klaren Differenzierung beider Begriffe führen kann, wird daran deutlich, daß etwa Thomas Mann oder William Faulkner vom Dadaismus, Marcel Proust von André Breton's Surrealismus und Rainer Maria Rilke vom russischen Konstruktitismus stilbegrifflich nicht mehr zu unterscheiden sind.' Noch dramatischer liese sich hinzufügen: Anders als im 'wohltemperierten Miteinander von Gemütlichkeiten' ihres nominalen Erben schließen sich die verschiedenen Modernen sogar regelrecht aus. 'Jede Berufung auf eine Moderne impliziert unweigerlich die Ablehnung einer anderen' argumentiert Welsch keineswegs polemisch. Ich möchte im Folgenden die Heterogenität und Komplexität des 'modernen Denkens' nachzeichnen, das in Form der avantgardistischen Künste zu Beginn des Jahrhunderts schon gleichwertig nebeneinander existiert hat. Gleichwohl die vorgenommene Dreiteilung ebenfalls ein Nacheinander, im Sinne weitergedachter Impulse, impliziert, sind viele der philosophischen Gedanken erst später artikuliert worden. Die verschiedenen Künste der Moderne boten dafür einen Pool an Positionen, dessen Reichhaltigkeit hier zu skizzieren ist. Die Vorstellungen von Rationalität, die daraus geweils an die Gesellschaft getragen wurden, divergieren derart weit, dass Anschlussfragen (wie nach Postmoderne oder gar Zweiter Moderne) als Epiphänomene in den Hintergrund treten. Aus den potentiell zahllosen Möglichkeiten zur Demarkation werde ich drei Konzepte herausarbeiten, die unter den plakativen Schlagworten 'Heroische', 'Kritische' und 'Ikonoklastische Moderne' ein möglichst divergentes Feld ästhetischer Strategien abdecken, da sie sich jeweils wechselseitig - unter bestimmten Fragestellungen -komplementär auszuschließen scheinen. Mein Interesse wird um die Thematisierung von Rationalitätskonzepten durch Mittel der Künste kreisen und ein kakophonisches Neben-, Mit-, und Durcheinander der drei Pole behaupten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Moderne, Postmoderne und Zweite Moderne', Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Widersprüchlichkeiten der Postmoderne wurde so viel geschrieben, über Sinn und Unsinn von Definition, Gegenstand und Diskurs, dass der Begriff selbst sich in völliger Sinnentleerung jeder seriösen Beschäftigung entzogen hat. In guter Gesellschaft ist sie damit allemal: Um ihren terminologischen Antipoden, 'die Moderne', steht es nicht viel besser. 'Moderne-Begriffe, Moderne-Inhalte, Moderne-Parolen sind [...] höchst divergent', schreibt Wolfgang Welsch immer wieder, und Klaus Milich merkt an: 'Zu welchen terminologischen Verwirrungen das Versäumnis einer klaren Differenzierung beider Begriffe führen kann, wird daran deutlich, daß etwa Thomas Mann oder William Faulkner vom Dadaismus, Marcel Proust von André Breton's Surrealismus und Rainer Maria Rilke vom russischen Konstruktitismus stilbegrifflich nicht mehr zu unterscheiden sind.' Noch dramatischer liese sich hinzufügen: Anders als im 'wohltemperierten Miteinander von Gemütlichkeiten' ihres nominalen Erben schließen sich die verschiedenen Modernen sogar regelrecht aus. 'Jede Berufung auf eine Moderne impliziert unweigerlich die Ablehnung einer anderen' argumentiert Welsch keineswegs polemisch. Ich möchte im Folgenden die Heterogenität und Komplexität des 'modernen Denkens' nachzeichnen, das in Form der avantgardistischen Künste zu Beginn des Jahrhunderts schon gleichwertig nebeneinander existiert hat. Gleichwohl die vorgenommene Dreiteilung ebenfalls ein Nacheinander, im Sinne weitergedachter Impulse, impliziert, sind viele der philosophischen Gedanken erst später artikuliert worden. Die verschiedenen Künste der Moderne boten dafür einen Pool an Positionen, dessen Reichhaltigkeit hier zu skizzieren ist. Die Vorstellungen von Rationalität, die daraus geweils an die Gesellschaft getragen wurden, divergieren derart weit, dass Anschlussfragen (wie nach Postmoderne oder gar Zweiter Moderne) als Epiphänomene in den Hintergrund treten. Aus den potentiell zahllosen Möglichkeiten zur Demarkation werde ich drei Konzepte herausarbeiten, die unter den plakativen Schlagworten 'Heroische', 'Kritische' und 'Ikonoklastische Moderne' ein möglichst divergentes Feld ästhetischer Strategien abdecken, da sie sich jeweils wechselseitig - unter bestimmten Fragestellungen -komplementär auszuschließen scheinen. Mein Interesse wird um die Thematisierung von Rationalitätskonzepten durch Mittel der Künste kreisen und ein kakophonisches Neben-, Mit-, und Durcheinander der drei Pole behaupten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business plan for a startup producing high-quality drinking glasses by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Frank Stella´s shaped canvases by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in den USA by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Fetischismus - ein kurzer Einblick by Lukas Roland Wilde
Cover of the book IT-Outsourcing by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Pogrome im Jahre 1941 by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Die intervenierende Variable 'Thema' im Agenda-Setting-Prozess by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Die Auswanderung aus Rheinhessen im 19. Jahrhundert by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Integration von Behinderten by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Dem Leben widerstehen. Das Konzept der Resilienz by Lukas Roland Wilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy